Abfall-Thread mit allem Offtopic aus dem CCS-Ladeverhalten-Stamm

Re: CCS Ladeverhalten

TeeKay
read
Wie viele Käufer der paar tausend in Europa fahrenden Amperas und Ioniqs können wohl NICHT zuhause laden? Wie viele von denen haben auch keine Ladesäule im Umkreis einiger hundert Meter? Das Thema wird irgendwann in 5-10 Jahren mal interessant.
Anzeige

Re: CCS Ladeverhalten

USER_AVATAR
read
Warum erst in 5 jahren? Weil erst die nächste generation akku mehr input erlaubt und dann auch die >80 kw säulen aufgestellt sind?
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500

Re: CCS Ladeverhalten

TeeKay
read
Weil bis dahin das begrenzte Angebot eher an Menschen und Unternehmen verkauft wird, die unkompliziert nicht öffentlich laden können.

Re: CCS Ladeverhalten

Fluxkompensator59
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mo 19. Feb 2018, 15:24
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 44 Mal
read
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und in einer Woche (26.2.) bekomme ich meinen Ae.
Ich lese seit Wochen immer mal wieder mit grossem Interesse hier mit.
Ich hänge meine Zeilen an dieses Thema an, weil es
mir nach langem suchen das passendste schien.
Ich habe die Möglichkeit in meiner Werkstatt eine Euro 5-32 Steckdose zu installieren.
Mein Wunsch ist das Auto in einer Nacht voll zu bekommen.
Nun meine Frage: spielt es für die Lebensdauer des Akkus / Gleichrichter eine Rolle ob man einphasig mit 32A 7,4 Kw/h lädt oder mit einer Gleichstromanlage wie z.B. Setec mit 8KW/h ?
Ich könnte mir vorstellen abgesehen von der Belastung des Stromnetzes bei einer Phase, beim 3 Phasen Gleichrichter / Inverter sauberer Gleichstrom rauskommt als bei einer Phase. (Ich weiss wie ein Inverter ungefähr funktioniert)
Der Gleichrichter kostet zwar eine Stange Geld wäre aber für länger unterwegs doch auch noch ein Notlösung.
Die Euro 5 32A Steckdose kostet auch einiges und das 32A Mobilladekabel schlägt auch mit fast Fr. 1000.- zu buche
Wenn der Gleichrichter nichts bringt, bevorzuge ich natürlich die günstigere Lösung.
Ich bin aus der Schweiz und deshalb ist, soweit ich weiss meine Lösung nur für eine Werkstatt möglich.
Ich werde natürlich meine Erfahrungen auch Posten, wenn es soweit ist. (Kanns kaum erwarten.. :hurra: meine liebe und verständnisvolle Frau auch :roll: ) Ich werde viel in der Stadt (Basel) unterwegs sein aber auch zwischendurch ins Berner Oberland fahren. Da sollten die Reichweite hin und zurück gut reichen.
Beste Grüsse Bernhard

Re: CCS Ladeverhalten

TeeKay
read
Der Gleichrichter bringt nichts. Fast die ganze Welt lädt einphasig und die Autos bzw. Batterien halten überall gleich lange. Sind ja nun schon einige Leafs und i-Mievs mit deutlich sechsstelligen Kilometern unterwegs und die laden auch nur einphasig. Ganz USA lädt einphasig, in UK ist das genauso üblich wie in Norwegen.

Der einzige Vorteil ist, dass du dein internes Ladegerät schonst und unterwegs flexibler bist. Ob aber so ein mobiler, luftgekühlter CCS-Lader für 3500 Euro dauerhaft günstiger und haltbarer ist als ein wassergekühltes Ladegerät im Auto, bezweifle ich.

Re: CCS Ladeverhalten

USER_AVATAR
read
Mit AC braucht der Ampera-e runde 9h um von komplett leer auf komplett voll zukommen.
In der Schweiz darfst Du aber meines Wissens eh nur mit 4,6kW laden, von daher verlängert sich die Ladezeit deutlich.
Eventuell solltest Du über einen 10kW DC Lader nachdenken, wenn Du wirklich den Bedarf hast, den Akku regelmäßig über nacht wieder voll zu bekommen.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog

Re: CCS Ladeverhalten

TeeKay
read
Bevor er 3500 Euro investiert, sollte er erst mal prüfen, wie oft er über Nacht wirklich von leer auf voll laden MUSS.

Re: CCS Ladeverhalten

USER_AVATAR
  • mdm1266
  • Beiträge: 1960
  • Registriert: Di 5. Dez 2017, 20:14
  • Wohnort: Luzern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 201 Mal
  • Danke erhalten: 639 Mal
read
harlem24 hat geschrieben:Mit AC braucht der Ampera-e runde 9h um von komplett leer auf komplett voll zukommen.
In der Schweiz darfst Du aber meines Wissens eh nur mit 4,6kW laden, von daher verlängert sich die Ladezeit deutlich.
Eventuell solltest Du über einen 10kW DC Lader nachdenken, wenn Du wirklich den Bedarf hast, den Akku regelmäßig über nacht wieder voll zu bekommen.
Nein, in der Schweiz darf man privat offiziell sogar nur 3.7kW einphasig laden, wegen der Schieflast. Da braucht man dann für einen komplett leeren Akku 16 Stunden. Aber meistens reichst sogar diese Geschwindigkeit, um über Nacht vollzuladen.
Zuletzt geändert von mdm1266 am Mo 19. Feb 2018, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere Familie fährt voll elektrisch:
Opel Ampera-e seit November 2017 über 159'400 km - Ø 18.3 kWh/100km
Opel Corsa-e seit Juni 2020 über 71'676 km - Ø 17.2 kWh/100km

Re: CCS Ladeverhalten

USER_AVATAR
read
harlem24 hat geschrieben:In der Schweiz darfst Du aber meines Wissens eh nur mit 4,6kW laden...
In einem gewerblichen Betrieb darf man auch 7.4kW laden. Nur privat nicht.
First Edition - Gebaut: 06/2017 - Unterwegs seit: 10/2017 - Infotainment SW: 14.4.2

Re: CCS Ladeverhalten

Fluxkompensator59
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Mo 19. Feb 2018, 15:24
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 44 Mal
read
Vielen Dank für die guten und hilfreichen Antworten. Ich werde deshalb noch etwas warten mit dem Kauf des DC Ladegerätes und schauen ob es ohne geht.
Laden darf man privat in der Schweiz sogar nur mit 3,7 kW 16A.
In meinem Fall wäre es aber möglich über die grosse Eurosteckdose in der Werkstatt mit 7,4 KW zu laden.

PS hat sich überschnitten
Gruss Bernhard
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ampera-e - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag