Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

Babalu
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Mo 9. Sep 2019, 17:39
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallo zusammen.
Wie kann ich bei meinem Nissan e-NV200 Evalia Jrg 2022 (40 kW Akku) die Ladekapazität auf 90% begrenzen ??
In der Bedienungsanleitung habe ich nichts gefunden.

(Beim Niro EV Jrg 2023, geht das ganz einfach, auf dem Smarphon)

Bin für alle Hinweise sehr dankbar.
Anzeige

Re: Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7422
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1416 Mal
  • Danke erhalten: 1524 Mal
read
Mittels Rechnung:
40 kWh Brutto, sind 4 kWh also 10%.
Lädt man von 20 auf 80% also 50% müssen 20 kWh fliessen.
Bei uns, der Einfachheit halber die Ladestrombegrenzung.
20 kWh /, bei uns 4 sind 5 Stunden Ladedauer für 80 % + 1 Std. sind dann 90 %.

Ich empfehle übrigens 80% als Maximalwert....
Schont die Batterie erheblich effektiver als 90%, da ab 80% langsam die Erwärmung durch die Ladeverluste steigen.
der alte konnte das im Eingabefeld.
Ist aber mit dem Facelifts ausgeflogen.

Also, erhebe was Deine Ladeleistung ist, den Rest programmiert man über den Timer im Auto.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

Babalu
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Mo 9. Sep 2019, 17:39
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallo env20040
Besten Dank für deine schnelle Antwort.
Also, ist am Auto, bei den Einstellungen, nichts vorgesehen.
An der Ladesäule ist das ja kein Problem, aber zu Hause halt schon.
Aber das kann man handhaben.
Bei uns wird mit dem autoeigenen Ladesgrät so ca. 1.5 kWh geladen.
Ja das geht schon noch im Kopf.
Was ich aber nicht verstehen kann ist, wenn es dermassen den Akku schont, wenn man im Normalbetrieb nur bis 80% laden sollte, dass man das nicht ganz einfach, wie beim KIA, einstellen kann.
Das ist ja nur eine Softwareangelegenheit und das kann man bestimmt, für geringes Entgelt, in China einkaufen.
Herzlichen Gruss von einem begeisterten Elektroautofahrer, Sommer und Winter mit Allseasen Michelin Crossclimat2 Reifen.

Re: Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

Liza.Hans
  • Beiträge: 586
  • Registriert: Di 11. Mai 2021, 17:47
  • Hat sich bedankt: 151 Mal
  • Danke erhalten: 99 Mal
read
Jetzt ist ein neues Video von einem Guru im DuTube (Im Mickymausheft vom Enkel so genannt) aufgetaucht, welches besagt, daß nur Schnellladung Wahres ist, weil beim mitgelieferten Ladeziegel die Ladung für den Akku viel zu lange dauert. Alles unter 11kW wäre schädlich.

Re: Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

USER_AVATAR
read
Liza.Hans hat geschrieben: Alles unter 11kW wäre schädlich.
*Gähn....* :roll:
Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 231.000 gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 39t gef. km
seit 04/2023 Leaf Tekna 62kWh (EZ 08/2021), 12t gef. km
verkauft: 2016er Leaf Acenta 30kWh, 42t gef. km

Re: Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7422
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1416 Mal
  • Danke erhalten: 1524 Mal
read
Beachte bitte dass Ihr im Winter bei 1,5 kW immer ne kalte Batterie nutz was der Lebensdauer nicht zuträglich ist.
Warum wir die Ladeverluste als Ladung vor der Abfahrt zur "etwas Vorwärmung nutzen".
Man kann jetzt Philosophieren dass das besser ist als ne Erwärmung von außen da diese erst in die Zellen vordringen muss und bei der Ladung mit höherem Ladestrom die Erwärmung von innen kommt.

Ja, das war schon mal Thema in einer Industrieanwendung bei - 25°C..Wo wird dann, ob des unteren Grenzwertes von - 35°C dann doch lieber NiCd einsetzten.

Da der Nissan nichts vorwärmt kann ich euch aus der Praxis sagen dass der Verbrauch ca 2 bis 3 kWh Höher ist lädt man nur mit 1,5 kW im Winter.

Eure Entscheidung ob mehr Betriebsverbrauch, höhere Ladeverluste, geringere Lebensdauer oder zumindest im Winter höhere Ladeströme und nix von den dreien.

Starkladen und Nissan ist keine gute Standard-Wahl.
Man tut dies auf Strecke, sonst eher besser nicht.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

Babalu
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Mo 9. Sep 2019, 17:39
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallo env20040

Das habe ich auch festgestellt.
Seit 2 Jahren lade ich zu Hause mit 1.5 kWh und auf Reise mit dem Max. was das Auto zulässt.
Ich hatte noch nie Probleme.
Das einzige Problem war die Anzeige beim Start, dass meine Batterie bald leer sei !

Es dauerte eine Weile bis ich begriff, dass diese Meldung die Batterie im Schlüssel, den ich noch nie gebraucht habe, betrifft.
Knopfzelle 2032 gewechselt und alles wieder in Ordnung.
Allseits gute Fahrt durch den Winter.

Re: Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

Il Postino
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Di 23. Jan 2024, 17:36
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Ich hab mir OVMS "angetan", damit funktioniert das.

Re: Ladekapazität auf 90% begrenzen ?

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3861
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 518 Mal
  • Danke erhalten: 596 Mal
read
An der Ladesäule ist das ja kein Problem, aber zu Hause halt schon.
Nö. Mit Software wie meiner App kannst Du das mit einer mit der App kompatiblen Wallbox einstellen. Ich lade den Leaf fast immer automatisch auf 80%.
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-NV200 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag