12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

USER_AVATAR
read
Ach, ist ja interessant, ich schaue mal ob sich die "übliche" Zeit auch bei mir verschiebt :-)
Anzeige

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

Orion
  • Beiträge: 948
  • Registriert: Mo 5. Nov 2018, 17:46
  • Hat sich bedankt: 191 Mal
  • Danke erhalten: 329 Mal
read
i3Harman8V hat geschrieben: Das zweite Bild zeigt die Spannungslage (Tiefstpunkt) während des "Events" (9.55 Uhr / 12,16 Volt; also "kritisch"[...]
Das hat den 12 v Akku schon an die Grenze gebracht !!!
Kritisch? An der Grenze? :?:
Bei 12,16V ist der noch mehr als halb voll! Bald leer ist sie bei rund 11,3V, kritisch wird es bei unter 11.
Noch dazu waren deine 12,16V unter Last, danach geht die Spannung in deinem Diagramm ja wieder zurück auf über 12,5V, also ist die Batterie fast komplett voll.

Ich habe meinen e-Niro mal stundenlang entladen und die Ladung danach aufgezeichnet. Siehe HIER.
2016: Reichweiten-Angst. 2018: Ladesäulen-Angst. 2020: Liefer-Angst. 2022: Ladepreis-Angst.

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

happydrive
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Do 21. Sep 2017, 11:20
  • Hat sich bedankt: 119 Mal
  • Danke erhalten: 161 Mal
read
Bisher war ich guter Hoffnung, dass der Im Handbuch "12 V-Hilfsbatterie-Stromsparfunktion+" (1-59) beschriebene Modus "Zyklusmodus" eine Erschöpfung der Batt. vermeiden könnte. Nun ich habe leichte Zweifel, nachdem bei meinem Wagen der seit Wochen registrierte 24stündige - 20 Min. dauernde Ladezyklus seit dem 3. Januar ausbleibt. Seitdem sinkt die Spannung kontinuierlich und lag heute morgen bei 12,3 V, ob nun kritisch das sei mal dahingestellt. Bemerkenswert finde ich die Tatsache, dass durch bloses Türöffnen die Spannung auf 11,6 V sinkt. Aktivierung von UVO sorgt dafür, dass es dann noch 11,4 V sind.
Ich habe keine Erklärung, wieso der Nachlade-Zyklus nun ausbleibt und weil mir das zu heikel wurde, habe ich das Ladegerät angeschlossen.
Viel mehr, als das weiter zu beobachten fällt mir dazu nicht ein.

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

est58
  • Beiträge: 1392
  • Registriert: Sa 21. Dez 2019, 21:50
  • Hat sich bedankt: 413 Mal
  • Danke erhalten: 414 Mal
read
@happydrive
wie oft hat denn sich der Zyklus bei Dir wiederholt?

Bei mir lief das Experiment vom 11.12. bis z. 28.12., dann musste ich das aber mit einer Fahrt unterbrechen. Dazwischen hatte ich zudem 2x die Türe aufmachen üssen, um was rauszuholen. Also ob ich dann über 10x ohne Zwischenereigniss war, ist fraglich.

Dann hab ich seither festgestellt, wenn die Fahrt = Ladung länger als 20 Minuten geht, dann setzt das einen neuen Zeitmarker für die nächste 24-Std-Nachladung.
Ist die Fahrt kürzer als 20 Minuten, dann bleibt der vorige Zyklus und die Ladung begann nach 24 Stunden nach der letzten Erhaltungsladung.

Ohne Batteriemonitor würde ich nach dem Öffnen des Autos auch nur Werte zwischen 11,8 und 12.0 sehen, weil alleine das Aufmachen Verbraucher in Gang setzt, die die Spannung drücken. Bisher war bei mir alles in Ordung - toi toi toi
KIA E-Soul
Seat Mii electric
Ecoflow Powerstation wegen dem Krieg
https://youtube.com/playlist?list=PL8Nf ... 9dP2BTNl4R

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

happydrive
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Do 21. Sep 2017, 11:20
  • Hat sich bedankt: 119 Mal
  • Danke erhalten: 161 Mal
read
Hallo est58
Seit 15. Dez, so lange habe ich den JMP BatMon II i.B.
Bis zum 3.1.21 jeden Tag Nachladung bei ruhendem Auto. Wenn Fahrten in den Nachladezeitraum gefallen sind, hat sich das wie Du sagst verrschoben oder ist ausgefallen, war aber am Folgetag i.d.R. wieder da. Jetzt eben nicht und ich hatte nicht die Geduld noch zu warten, deswegen mal das Ladegerät angehängt.
Nb
habe in der JMP-Vor-Ära mit dem Voltcraftregistriergerät mehr als 10 Nachladezyklen in Folge gesehen.
Du gingst ja zunächst davon aus, dass der Zxklus max. zehnmal ausgelöst wird. Ich habe die kurze Erleuterung des HB. vorhin nochmal gelesen und interpretiere die so, dass es keine Zahlenmäßige Begrenzung gibt wenn man den Unterschied der da beschrieben ist beachtet, nämlich
START/STOP in Position OFF (Aus)
Jetzt folgt die zweite, fraglos etwas merkwürdig umschriebene Sache, die eine Tiefentladung der Hilfsbatterie verhindern soll, wenn sich
START/STOP in Position ON (An) befindet und der Ladestecker angeschlossen ist, wird die Funktion je nach Status der Batterie aktiviert, um eine Tiefentladung zu verhindern.
"Die Stromsparfunktion (das ist doch eine Begriffsverwechslung? Anm. d. Autors) der Hilfsbatterie wird max. 20 Min. aktiviert. Wenn die Stromsparfunktion der Hilfsbatterie sich mehr als zehn mal hintereinander im Automatikmodus aktiviert hat, wird die Funktion nicht mehr aktiviert, weil ein Problem mit der Hilfsbatterie (was ist das für ein Problem? Anm. d.Autors) vermutet wird.
Fahren Sie das Fahrzeug eine gewisse Zeit, um zu prüfen, ob sich die Hilfsbatterie wieder normal verhält und die Funktion Aktiviert wird"

Mir erscheint dieser Text gibt schon Interpretationsspielraum und auch bestimmt Anlässe zu Missverständnissen.
Die Anmerkung "..weil ein Problem mit der Hilfsbatterie.." ist höchst ungenau und gilt das möglicherweise auch für den Zyklusmodus START/STOP OFF(Aus)?
Was dann ein Grund für das nicht mehr anspringen des Nachladens (beim ruhendem Fahrzeug) sein könnte?

Ich will jetzt nicht Spekulieren. Ich werde ja merken wenn das Ladegerät seine Aufgabe beendet hat, ob dann nach der gewohnten Zeit der Zyklus wieder anläuft.

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

est58
  • Beiträge: 1392
  • Registriert: Sa 21. Dez 2019, 21:50
  • Hat sich bedankt: 413 Mal
  • Danke erhalten: 414 Mal
read
Die 2 Screenshots sind von vorgestern und gestern.
Vorgestern, am Auto den Frunk rausgebaut und den Motordeckel rein - wegen 1. Kundendienst in ein paar Tagen.
Das ist der Spannungsabsacker. Danach kam dann zwischen 20 und 21 Uhr die Nachladung.

Gestern vor 18 Uhr den kurz aus der Tiefgarage gefahren, um ein paar Anfahr- und Bremsversuche auf Schnee machen zu können. Kommt bei uns ja nicht oft vor und jetzt weiß ich ungefähr, wie die Ganzjahresreifen sind. Das war weniger als 6-7 Minuten.
Deswegen sieht man hier gut, wenn die Fahrt nicht mehr als 20 Minuten hat, dann lädt der nach 24 Stunden nach der letzten Zyklus-Ladung vom Vortag.

Jetzt hängt er am GO-E vorm Haus, um von 39% auf 60% aufzustocken.
Dateianhänge
WhatsApp Image 2021-01-07 at 16.23.55.jpeg
WhatsApp Image 2021-01-07 at 16.23.55(1).jpeg
KIA E-Soul
Seat Mii electric
Ecoflow Powerstation wegen dem Krieg
https://youtube.com/playlist?list=PL8Nf ... 9dP2BTNl4R

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

happydrive
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Do 21. Sep 2017, 11:20
  • Hat sich bedankt: 119 Mal
  • Danke erhalten: 161 Mal
read
1+2 Ist bei mir sehr ähnlich, wobei einem die zweite Kurve schon zu Denken gibt, dass durch die Spannungsspitze beim Fahrbetrieb, der Ladeefekt scheinbar gleich null ist.
Habe meine Batt. jetzt mal für 4h mit Ladegerät versorgt. Spannung nach 1h 12,8V. Gespannt wann der nächste Schub aus dem zyklischen Laden eintritt.

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

happydrive
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Do 21. Sep 2017, 11:20
  • Hat sich bedankt: 119 Mal
  • Danke erhalten: 161 Mal
read
...Die zyklische Nachladung blieb bis auf weiteres aus und was bisher geschah.

Umstände, deren Bedeutung mir erst so langsam klar wurden.
Dazu eine Rückschau: Die letzte Traktionsbatt.- Ladung (AC) fand am 30.Dez.2020 statt.
Nach deren Ende hatte ich mit dem ständig eingesteckten OBD2 (KONNWEI mit Ein/Aus-Schalter) einige Daten ausgelesen.
Vergessen hatte ich danach den OBD auszuschalten und das sollte Folgen haben, die für mich damals noch nicht absehbar waren.
Chronologie:
Am 31.Dez.: zykl. Laden der 12 V Batt. zur gewohnten Zeit.
Auch am 01.u. 2.Jan. genauso.
Ab dem 03. Jan. kein zycl. Laden mehr.
Am 06.Jan. erinnerte ich mich, den OBD nicht ausgeschaltet zu haben. Also um ca.10:00 abgeschaltet.
Am 07.Jan. tat sich noch immer nichts und deshalb am Mittag für ca. 4h mit Ladegerät die Spannung auf ca. 12,8 V angehoben, soweit im grünen Bereich.
Leider sollte sich an den Folgetagen bis zum 10.Jan. nichts in Sachen zykl. Laden mehr ereignen.
Deswegen am Nachmittag (den seit 4 Tagen ausgeschalteten) OBD2, ganz ausgesteckt.

Wenig später trat die zyklische, 20minütige Ladung wieder ein!!!

Warum dies zw. dem 31.Dez.-02.Jan. mit eingeschaltetem OBD passierte und dann aber mit ausgeschaltetem, steckendem Gerät nicht mehr ist hier die Frage.
Ich habe dabei jetzt gelernt wie es nicht geht - lasse den OBD erstmal im Haus - das muss für heute reichen.

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

hk12
  • Beiträge: 692
  • Registriert: Mo 3. Apr 2017, 15:21
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 154 Mal
read
hmm, irgendwo scheint es da Unterschiede zu geben. Habe meinen China-ELM für 3,60€ jetzt 4,5Jahre kontinuierlich angeklemmt(erst EV, dann eSoul) und hatte noch keine Probleme.
Wenn das Auto eingeschaltet ist, oder lädt, ist er ON, sonst automatisch OFF.
Ich stöpsel ihn nur aus, wenn der Soul in die Werkstatt geht.

Re: 12V-Hilfsbatterie-Spannung kontinuierlich registrieren (Loggen)

bernhardb
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Sa 10. Aug 2013, 16:23
  • Wohnort: Welzheim
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Anmerkung zum Ladestrom: Letztes Jahr gemessen mit DC-Strommesszange ca. 43 A, Ladeschlußspannung ca. 14,6 V. Der DC-DC-Wandler hat also eine Leistung von 43 A x 14,6 V = gut 600 W. 43 A Ladestrom ist bei einer Batterie mit 41 Ah eine Ladung mit über 1 C. Das ist für eine Bleibatterie nicht besonders schonend.
Verkaufe: e-Soul Spirit infernorot/schwarz Produziere: Solarstrom für E-Auto und Wärmepumpe,
KIA Niro EV Vision mit P3 und P4 seit Septembe 2022, Tesla Model Y LR bestellt
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Soul - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag