Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

USER_AVATAR
read
Vielen Dank @e-crissel! Du bist mir zuvor gekommen, genau das wollte ich demnächst auch machen,obwohl ich das Ergebnis schon so vermutet hatte.
Fazit ist für mich exakt übertragbar.
Dass es so selten für 75kW passt ist zwar schade, keine Frage.
Allerdings hält sich der Zeitverlust für mich und meinem Nutzerprofil beim einzelnen Ladevorgang mit 5, max 10 Minuten noch in Grenzen.
Das effektivste Mittel zum Vorheizen scheint wirklich das Laden vor Fahrtbeginn.
Wie lange hattest du das Auto in der Garage vorgeladen, bzw welchen SOC hattest du bei Ladestart?
e-Niro Vision 64, weiß, 06.2021
Zoe R135 ZE50 Experience, weiß, 09.2021
WB myenergi Zappi + 9,4 kWp-PV + 12,8kWh Akku
Anzeige

Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

USER_AVATAR
read
Dille hat geschrieben:
Wie lange hattest du das Auto in der Garage vorgeladen, bzw welchen SOC hattest du bei Ladestart?
Hallo Dille,
ich hatte den Wagen bei 37% SOC angeschlossen und in knapp 4,5 Stunden bis 100% geladen.
Der Temperaturanstieg von 16/17*C auf 19/21*C war viel weniger als ich erwartet hatte.
Das AC-laden mit knapp 11kw scheint den Akku also kaum zu beeindrucken. Theoretisch könnte in dieser Zeit die Akkukühlung angelaufen sein, dass habe ich aber natürlich nicht verfolgt.
Wenn das Tempo auf längeren Fahrten (bei kühlen Außentemperaturen) moderat ausfällt, hat dies auch keinen nennenswerten Temperaturanstieg zur Folge.
Einzig höhere Geschwindigkeiten, also eine höhere Stromentnahme, oder das Laden mit höherer Ladeleistung lässt den Akku deutlich und zügig erwärmen.


Gruß
e-crissel
e-Niro 64kWh seit 9/20,
eGolf 11/17 - 9/20

Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

USER_AVATAR
read
Ok, der Temperaturanstieg bei über 4h Ladezeit ist ja wirklich nicht der Brüller 😮
Bei mir käme dazu, dass wir unterm Carport parken und ich mit möglichst viel Sonnenstrom lade. Falls nötig, würde ich dann höchstens so 10...20% frei lassen um kurz vor der Abfahrt nochmal 11kw zu laden. Ob sich das lohnt, scheint zumindest zweifelhaft...
Naja, mal sehen wenn es soweit ist.
Bislang hatte ich genau 1 Fahrt bei Start <10°, letzten Samstag Abend bin ich abends bei 6 Grad ins kalte Auto am Sudelfeld Richtung Heimat. Bei Tempo 110 war in München Zwischenladen angesagt (Start bei ca 25 %SOC, dabei ging es nicht über ca 63kW.
Bei 65% hab ich abgebrochen, hat dann bis nach Hause gereicht.
Ladezeit war ca 35min, gegenüber ca 25min bei optimalen Voraussetzungen.
e-Niro Vision 64, weiß, 06.2021
Zoe R135 ZE50 Experience, weiß, 09.2021
WB myenergi Zappi + 9,4 kWp-PV + 12,8kWh Akku

Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

USER_AVATAR
read
neulich am 11kW Lader:
Von 10:27 (35%) bis 13:11 (75%) Uhr geladen (Großmutter beim Arzt begleitet) - Temp MIN Anstieg von 10° auf 15° - wäre also die erste Stufe geknackt gewesen, jedoch ist ein abkühlen sehr wahrscheinlich.

Bei einer Tour mit 25 Grad Aussentemperatur:
Mit 19° MIN losgefahren- 286km später auf 23° (Tempomat 130 wo ging, A3/A4)
Anschließend hat es exakt 7 Minuten gedauert bis er von 23° auf 25° gestiegen ist und die Leistung auf 74kW gestiegen ist.

Hätte man hier vorheizen können, hätte man sich die 7 Minuten sparen können... 😉
Kia e-Niro MJ21 Spirit - 64kWh - (B4U) - 12/2020 - 07/2023
Kia EV6 MJ23 RWD P1-P7 - 77kWh - (AGT) - 08/2023 -

Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

Rico Chet
  • Beiträge: 405
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 12:56
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
  • Danke erhalten: 129 Mal
read
Beim AC-Laden läuft der Zuheizer also eher selten (vielleicht bei Frost und Wintermodus oder so).

Beim DC-Laden ist der Zuheizer bis 20 °C aktiv und nach meiner Beobachtung (eSoul 64 kW) recht effektiv, die Akkutemperaturen steigen schnell an.

Ich (Laternenparker mit einer AC/DC-Flat) würde im Winter also den Wagen mit ~50% SoC stehend nicht vorladen (zu umständlich), dann gemütlich den ersten DC-Lader (in der Regel 50 kW) unterwegs anfahren, den Akku auf 20% heizen lassen und dann ordentlich Strom geben, um beim nächsten Stopp auf ~15% SoC und mindestens 25 °C Akkutemperatur zu kommen. So bleibt der Akku von der Raserei bei niedrigen Temperaturen verschont und ich habe eine gute Durchschnittsgeschwindigkeit (netto, ohne Ladezeiten).

Ich optimiere gerne für die höhere Fahrgeschwindigkeit und bin tolerant gegenüber längeren Ladezeiten, weil ich stehend die Zeit produktiver verbringen kann, als beim Fahren. Daher auch die teure DC-Flat.

Sent from my FP3 using Tapatalk

Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

USER_AVATAR
read
Hieß es nicht mal, daß beim Niro/Soul/Kona die Batterieheizung nur bis 15 Grad vorwärmt, sich dann abschaltet und die Restwärme durch den Ladevorgang entsteht?
Kia e-Niro MJ21 Spirit - 64kWh - (B4U) - 12/2020 - 07/2023
Kia EV6 MJ23 RWD P1-P7 - 77kWh - (AGT) - 08/2023 -

Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

ChrSchaefer
  • Beiträge: 615
  • Registriert: Mi 30. Jun 2021, 21:49
  • Wohnort: Essen
  • Hat sich bedankt: 362 Mal
  • Danke erhalten: 370 Mal
read
Hier ist ein Video, indem jemand die Daten einer langen Fahrt bei Minustemperaturen visualisiert.

https://youtu.be/3lG3c49ZPhU?t=461

Bei den ersten zwei DC-Ladungen wird bis Bat min temp 15°C geheizt. Bei der AC-Ladung wird anfangs sogar auch geheizt. Bei der dritten Ladung, Außentemperatur -10°C, wird sogar bis 20°C geheizt.

Das Irre ist nur, dass nach dem Losfahren der Akku scheinbar aktiv gekühlt wird ("LTR"). In den Kommentaren zu diesem und anderen Videos wird spekuliert, ob das wohl ein Bug ist oder ob hier dem Akku Wärme entnommen wird zugunsten der Wärmepumpe/Innenraumheizung. Offenbar findet Kia, dass 10°C eine gute Akku-Temperatur zum Fahren ist, denn dann wird LTR wieder abgeschaltet.

Das ist alles Reverse Engineering und Spekulation, aber dennoch interessant.
Kia Niro 64kWh 11kW MJ 2021 seit 07/2021

Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

Niro4U
  • Beiträge: 503
  • Registriert: Mi 2. Okt 2019, 12:12
  • Danke erhalten: 188 Mal
read
AC heizt bis 10 Grad aber nur ab 16 Ampere, also nicht am Ziegel. DC heizt bis 20 Grad, bin mir aber nicht mehr sicher ob dazu der Wintermodus aktiv sein muss.

Bei AC jedenfalls geht es immer mit 11 kW.

PS. Bei meinen Angaben handelt es sich jeweils um die Batteriezellen Durchschnittstemperatur lt. OBD.



Gesendet von meinem T799H mit Tapatalk


Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

anton84
  • Beiträge: 18
  • Registriert: So 30. Aug 2020, 18:31
read
Hi, im Sommer Motorhaube auf ist ein Weg für Abkühlung und im Winter kann man ja den "Wintermodus" in den Einstellungen beim Lademgmt aktivieren. Laut Angaben kann dann schneller bei tiefen Außentemp. die max. Ladeleistung erreicht werden, da das Auto bereits "vorwärmt". Anscheinend hat man bei Aktivierung aber einen etwas höheren Standverbrauch.

Re: Ladeleistung an Schnellladesäulen nur 54kW

USER_AVATAR
read
Der Wintermodus wärmt jedoch nicht die Batterie vor dem Laden auf Wohlfühltemperatur vor.
Wie gesagt, dieses Video mal anschauen, ab dem genannten Teil sieht man recht gut was das BMS alles macht, Heizen/Kühlen/garnichts etc.
Dazu die entsprechenden Temperaturen darunter.

https://youtu.be/3lG3c49ZPhU?t=461
Kia e-Niro MJ21 Spirit - 64kWh - (B4U) - 12/2020 - 07/2023
Kia EV6 MJ23 RWD P1-P7 - 77kWh - (AGT) - 08/2023 -
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Niro - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag