Bluelink/ioBroker

Bluelink/ioBroker

ggansde
  • Beiträge: 487
  • Registriert: Mo 21. Okt 2019, 10:09
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 126 Mal
read
Nutzt das jemand? Ich habe den Adapter mit den Standardparametern betrieben (100 Abfragen am Tag) und jetzt schwächelt meine 12V Batterie (was ja nicht verwunderlich ist. Die Aktualisierung scheint auch nicht zu automatisch zu stoppen, wenn die Spannung kritisch wird (trotz Haken). Welche Abfrageintervalle machen aus eurer Sicht Sinn?
Anzeige

Re: Bluelink/ioBroker

USER_AVATAR
  • HisN
  • Beiträge: 98
  • Registriert: So 25. Okt 2020, 01:31
  • Hat sich bedankt: 58 Mal
  • Danke erhalten: 36 Mal
read
Ich nutze zwar Home-Assistant, aber frage den Niro eher so alle 4 Stunden ab.
Kommt halt drauf an, was sonst noch abfragt.
Meine Frau an ihrer App, ich an meiner App wenn ich gerade keinen Zugriff auf den HA habe.
EVCC beim Laden vom Niro.
Da kommt ne ganze Menge zusammen. Besonders EVCC hat bei mir am Anfang in der Konfigurationsphase die Batterie echt belastet, solange bis ich dort den Abfragezeitraum auch auf 3h hochgestellt habe.

Re: Bluelink/ioBroker

ggansde
  • Beiträge: 487
  • Registriert: Mo 21. Okt 2019, 10:09
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 126 Mal
read
Ich habe jetzt ein bisschen recherchiert und den Adapter daraufhin deaktiviert. Das BMS des e-Niro ist für solche Späße nicht geeignet. Die 12V Batterie wird nur beim aktiven Ladevorgang oder wenn der Wagen an ist durch die Hochvoltbatterie nachgeladen. Für eine Abfrage über den Adapter wird der gesamte CAN-Bus hochgefahren und 30 min. aktiv gehalten, was in etwas 7A Verbrauch bedeutet.

Re: Bluelink/ioBroker

Desaster
  • Beiträge: 912
  • Registriert: Do 16. Jul 2020, 21:50
  • Hat sich bedankt: 234 Mal
  • Danke erhalten: 223 Mal
read
Die 12-Volt Batterie wird auch dann von der HV-Batterie nachgeladen, wenn das Fahrzeug nicht geladen wird....!
Beim e-Niro kann man das in den Einstellungen aktivieren, beim SG2 ist diese Funktion automatisch aktiviert, da braucht/kann man nichts aktivieren.
e-Niro 64 kWh, Spirit, schwarz, Leder, 3-Phasen-Lader seit 08.09.2020

Re: Bluelink/ioBroker

USER_AVATAR
  • drehstrom
  • Beiträge: 106
  • Registriert: So 7. Mär 2021, 11:04
  • Wohnort: 75417
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 23 Mal
read
wenn das Fahrzeug nicht geladen wird....!
... erkennt man, wenn vorne auf dem Armaturenbrett eine der 3 grünen LEDs blinkt.
Renault Twingo ZEN seit 07.04.2022
Kia e-Niro VISION, 64 kWh, 3-Phasen-Lader, P1, P2, P3, seit 08.06.2022
2x Wallbox "go-e Charger Home+ 11kW" in Verbindung mit dem "go-e Controller"

Re: Bluelink/ioBroker

Willi13Spirit
  • Beiträge: 77
  • Registriert: Sa 12. Feb 2022, 09:56
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 22 Mal
read
Die 12V Batterie wird nur beim aktiven Ladevorgang oder wenn der Wagen an ist durch die Hochvoltbatterie nachgeladen. ( Zitat von @ggansde )

Wie Desaster es schon schrieb, die 12 Volt Batterie wird durch die Hochvoltbatterie auch geladen, wenn der Wagen abgestellt/ in der Garage geparkt ist. Dazu muss der Wagen nicht an sein und auch nicht an der Wallbox angeschlossen sein.
Das alles ist leicht zu erkennen wenn 1 der 3 grünen Lampen auf dem Armaturenbrett plötzlich an ist. ( blinkt)
Seit dem 14.3.2022 fahre ich einen neuen E-Niro Spirit, Vollausstattung und Glasdach.
Meinen HEV NIRO Vision aus dem August 2020 habe ich abgegeben.

Re: Bluelink/ioBroker

ggansde
  • Beiträge: 487
  • Registriert: Mo 21. Okt 2019, 10:09
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 126 Mal
read
Und warum ist die 12V Batterie dann nach wenigen Abfragen platt? Automatisch nachladen habe ich aktiviert. Die grüne Leuchte habe ich auch schon beobachtet.
Aus dem entsprechenden ioBroker-threat:
Ich hab ein älteren eNiro und da war dies auch schon Thema.
Angeblich lädt KIA/Hyundai ihre 12V-Batterie gegen 12Uhr nach, erkennbar, dass auf einmal eine der Lade-LEDs blinken.
Dies muss natürlich im Bordcomputer eingeschaltet sein.
Fakt ist aber, dass dies nicht immer passiert und irgendwie auch nicht ausreichend.
Ich komm aus der Automatisierungsecke und finde es auch traurig, dass nicht eine simple Steuerung funktioniert...
WENN 12V-Akku unter bestimmten Wert, lade nach ODER 1x täglich
AUSSER Hauptbatterie ist unter 20% o.ä.

Irgendwo hatte ich mal einen Beitrag gelesen, da hatte einer eine Batterieüberwachung eingebaut, die per ESP dann die Daten sendet bzw einen Alarm, fragt mich aber nicht wo.

Ich habe eine nette Powerbank mir mal gegönnt, weil ich damals öfters das Problem hatte, da die 12V-Batterie aber defekt war, hatte KIA die auf Kulanz gewechselt und seitdem habe ich Ruhe.

Re: Bluelink/ioBroker

Desaster
  • Beiträge: 912
  • Registriert: Do 16. Jul 2020, 21:50
  • Hat sich bedankt: 234 Mal
  • Danke erhalten: 223 Mal
read
Ggfs. ist, wie im o.a. Zitat angegeben, die Batterie geschädigt, dann kann die Ladung durch die HV-Batterie evtl. nicht ausreichen.
Bei intakter Batterie und ohne irgendwelche Spielereien mit diversen Dongle, sollte alles funktionieren.
Wenn die KIA Connect App meldet "Batterie ok" sollte alles im grünen Bereich sein.
e-Niro 64 kWh, Spirit, schwarz, Leder, 3-Phasen-Lader seit 08.09.2020

Re: Bluelink/ioBroker

ggansde
  • Beiträge: 487
  • Registriert: Mo 21. Okt 2019, 10:09
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 126 Mal
read
Nun ja, meine Batterie ist fit, war aber nach 3 Tagen Abfragen trotzdem fast leer, weil sie nicht nachgeladen wurde. Ein Batterieladegerät musste helfen. Macht irgendwie keinen Sinn.

Re: Bluelink/ioBroker

mcpovel
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Di 28. Jul 2020, 10:17
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Hi,
ich nutze das Bluelink im IOBroker seit Jahren. Zu Anfang habe ich auch einmal meiner original 12V Kia Batterie gehimmelt. Aber man muss im Plugin des IOBroker halt
1. Einstellen das nur wenige Abfragen pro Tag statt finden
2. Ab einer gewissen Schwelle der 12V Akkus die Abfragen eingestellt werden.

Der Bleiakku wird beim KIA täglich 30 Minuten geladen, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird. Kann man gut mit dem JMP Batterie Monitor beobachten.

Kia fährt halt bei der Abfrage das gesamte Boardnetz hoch, und so gehen die 12V in die Knie... Das kann man auch im JMP Monitor sehen ;-)

Ich nutze nun den neuen 12V Akku seit 2 Jahren und max 10 Abfragen am Tag durch IOBroker.

Hier war einmal ein Bild der täglichen 12V Ladung:
viewtopic.php?p=1759539#p1759539

cu

Michael
Renault Zoe Experience R110, ZE50, EZ 28.7.2020 Quarz Weiss, ersetzt Dacia Logan
Kia e-Niro Vision 64kWh,P2,P3,P6, EZ 26.8.2020 Graphite Metallic, ersetzt Mercedes CLK 200
Mercedes CLK 320, BJ 1999
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Niro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag