Frontkollisionswarner überprüfen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

USER_AVATAR
read
Hätte mich auch gewundert. Die sicherheitsrelevanten Steuergeräte haben sicherlich ihre eigene Software und sind nicht Teil der Entertainment/Klima/Navisoftware. Das wird auch Teil der Typzulassung sein.
Peugeot iOn von e-flat 04/2017 bis 10/2020, dann Tausch auf Mii electric (geschäftlich)
Kia e-Niro 64kWh Spirit MJ 2020 von 10/2020 bis 10/2022
Kia Niro EV Inspiration Mj 2023 seit 10/2022
Peugeot iOn 2016 seit 08/2017
Anzeige

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

E-Aui
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Mi 6. Feb 2019, 23:52
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Hallo Zusammen, habe nun seit heute auch das selbe Problem, die ganze Zeit wahr nix?!, Habe auch das neue Navi Update drauf gemacht, gefühlt seit diesem Zeitpunkt! Zufall?? Naja habe demnächt die 3.te inspekion, sollen sich mal darum kümmern.

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

thommygay24
  • Beiträge: 373
  • Registriert: Do 13. Aug 2020, 08:21
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
Hat denn jemand der es in der Werkstatt beheben ließ eine Serviceaktionsnummer oder so? Das man das gezielt ansprechen kann in der Werkstatt?
Kia e-niro 2020, 64 kWh, Spirit, P4 Leder-Paket, P5 Glas-Schiebedach, P6 Upgrade 3P-Lader, P7 Interieur-Farbpaket, Außen: Snow White Pearl, Innen: Schwarz, Bestellt: 06.07.20, Erstzulassung: 08.08.20, Übernahme: 12.08.20

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

stoptaste
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Mi 15. Jan 2020, 07:40
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
PharmaJoe hat geschrieben: Hätte mich auch gewundert. Die sicherheitsrelevanten Steuergeräte haben sicherlich ihre eigene Software und sind nicht Teil der Entertainment/Klima/Navisoftware. Das wird auch Teil der Typzulassung sein.
Kia e-niro im Weserbergland seit 07/2020, Spirit, 3PH, Leder, 64kWh ... und sowas von zufrieden ;-)

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

mcpovel
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Di 28. Jul 2020, 10:17
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Hallo,
also ich habe nun Antwort von KIA Deutschland bekommen zu diesem Thema. Es wurden laut der Technik Abteilung bisher keine solchen Fehler an KIA Deutschland von den Händlern gemeldet. Solltet Ihr davon betroffen sein, so schickt doch bitte einen Brief mit der Fehlerbeschreibung an:
KIA Deutschland GmbH
Kundenbetreuung
z.Hd. Miguel Zas
Postfach 1260
47667 Wachtendonk

denn wenn ich das so richtig sehe, ist denen das Problem nicht bekannt, und die Autohäuser scheinen nicht die richtigen Ansprechpartner zu haben.

Also bei mir tritt das Problem reproduzierbar in HH rund um den Wandsbeker Markt auf... (gestern wieder 2 mal)

cu

Michael
Renault Zoe Experience R110, ZE50, EZ 28.7.2020 Quarz Weiss, ersetzt Dacia Logan
Kia e-Niro Vision 64kWh,P2,P3,P6, EZ 26.8.2020 Graphite Metallic, ersetzt Mercedes CLK 200
Mercedes CLK 320, BJ 1999

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

USER_AVATAR
read
Das ist ziemlich lustig, dass Kia das abstreitet zu wissen.
Peugeot iOn von e-flat 04/2017 bis 10/2020, dann Tausch auf Mii electric (geschäftlich)
Kia e-Niro 64kWh Spirit MJ 2020 von 10/2020 bis 10/2022
Kia Niro EV Inspiration Mj 2023 seit 10/2022
Peugeot iOn 2016 seit 08/2017

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

mcpovel
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Di 28. Jul 2020, 10:17
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Hi, das ist das Gleiche wie die Aussage der Technik gegenüber dem Miguel Zas, das von der Undichtigkeit in der EPCU nur US Fahrzeuge betroffen sind.
Ein Unternehmen, wo sich die Leute vertrauen können...

cu

Michael.
Renault Zoe Experience R110, ZE50, EZ 28.7.2020 Quarz Weiss, ersetzt Dacia Logan
Kia e-Niro Vision 64kWh,P2,P3,P6, EZ 26.8.2020 Graphite Metallic, ersetzt Mercedes CLK 200
Mercedes CLK 320, BJ 1999

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

USER_AVATAR
read
Wie kann es dann eine angebliche Abhilfe geben? Bei denen bei denen es angeblich gepatcht wurde....

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

mcpovel
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Di 28. Jul 2020, 10:17
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Hi,
gute Frage. Ich kann hier leider nur mein Wissen wiedergeben, und was KIA mir schriftlich durch Herrn Zas mitgeteilt hat. Der Vorschlag von denen ist offiziell neu zu kalibrieren. Aber ich denke das geht an dem lokalen Problem vorbei. Wie gesagt, ich habe das Problem nur rund um den Wandsbeker Marktplatz i n Hamburg. Den Rest des Weges durch Hamburg trat es nicht wieder auf, erst als ich ein paar Stunden später auf dem Rückweg wieder dort vobei kam, trat es wieder auf.
Hier bei mir auf dem Land habe ich es noch nie gehabt.
Ich vermute einmal dass zur Zeit das Problem meist nicht permanent ist, aber das kann nur KIA untersuchen.... Und die tun es nicht, wenn es Einzelfälle sind...
Also mal bei denen direkt melden.
Oder wenn es gibt, einen Hinweis auf den Lösungsansatz geben, den KIA und die Händler kennen....

cu

Michael
Renault Zoe Experience R110, ZE50, EZ 28.7.2020 Quarz Weiss, ersetzt Dacia Logan
Kia e-Niro Vision 64kWh,P2,P3,P6, EZ 26.8.2020 Graphite Metallic, ersetzt Mercedes CLK 200
Mercedes CLK 320, BJ 1999

Re: Frontkollisionswarner überprüfen

USER_AVATAR
read
Hallo zusammen, ich betreibe in Hamburg zwei e-Niro Taxen und gehörte 2019 hier zu den Aktivisten gegen den Lieferboykott im Jahr 2019 (Thread: Wir wollen verbindliche Liefertermine und kein Fake-Marketing).
Ich habe leider keine Zeit mehr, regelmäßig hier zu sein. Heute ging ich hier mal rein wegen genau dieses Problems.
Bei mir ist es schon seit vielen Monaten so, dass es diese Ausfälle gibt. Sie werden mit der Zeit häufiger. Meistens sind es 10 bis 15 Minuten, zwei mal aber auch mehrere Tage. Der eine Gong nervt mich nicht, sondern dass man dann die Systeme nicht mehr benutzen kann. Bei mir sind die Ausfälle nämlich IMMER auf der Autobahn und auch erst nach einiger Zeit der Nutzung, nicht schon nach wenigen Kilometern. Natürlich will ich bei Langstrecken mit 120 oder 130 mit Tempomat cruisen und nicht selbst Strom geben. Das geht dann nicht mehr, da der adaptive Tempomat dann nicht mehr geht.
Ich habe einen Riss in dem schwarzen Plastikkasten vorne in der Mitte, wo der Radarsensor drin steckt, weil ich mal mit einem Poller leicht kollidiert bin. Für mich war die ganze Zeit klar, dass es ein Feuchtigkeitsproblem sein muss. Erst durch die Berichterstattung von Stefan Möller in den Next News über den Ausfall des Travel Assist bei Skoda bin ich darauf gekommen, dass es womöglich andere Ursachen haben könnte. Dort geht es ja offensichtlich darum, dass es Probleme mit der Handsensorik im Lenkrad gibt. Offensichtlich stört die Handsensorik die gesamten Sicherheitssysteme, was nur an einer Überlastung des Chips liegen kann. Sprich: Wenn ich die ganze Zeit deine Hand suchen muss, kann ich nicht auch noch dauernd die Spur halten oder sonst was machen. Eventuell wird diese Überlastung durch defekte Hardware hervorgerufen. Wenn das Lenkrad falsche oder zu viele Meldungen gibt, dann führt das vielleicht zu dieser Überlastung. Skoda will nach der Berichterstattung von Stefan nun die Lenkräder tauschen.
Ich erkannte meine Problematik in der Berichterstattung wieder, denn meine Ausfälle kommen immer bei freihändigem Fahren auf der Autobahn. Allerdings fahre ich auch sehr oft freihändig, so dass das vielleicht nicht so viel aussagt.
Als ich das hier nun las, war ich ziemlich überrascht, denn den Zusammenhang mit Mobilfunk hatte ich überhaupt nicht erwartet. Zuerst dachte ich, die spinnen doch. Aber wenn es von mehreren bestätigt wird, dass es lokal spezifisch ist, dann wird ja was dran sein.
Dann kann es aber nur so sein, dass es verschiedene Ursachen gibt. Denn ich fahre als Hamburger Taxifahrer natürlich auch am Wandsbeker Markt vorbei - ohne Fehlermeldung. Meine Autobahn-Ausfälle könnten auch von Mobilfunk hervorgerufen sein, aber warum dann nie in der Stadt?
Eine gemeinsame Erklärung für alle hier beschriebenen Fälle scheint geradezu ausgeschlossen zu sein.
Hier die beiden Next News Sendungen von Stefan mit der Skoda-Problematik:

https://youtu.be/MaZmjZzW2g8

https://youtu.be/JUFTYSUpZJ4

Grüße,
Jürgen
2 x Kia e-Niro 64 kWh Spirit, Erzulassung 05/2020, Taxi ab 09/20, Laufleistung 08/22 insgesamt ca. 130.000 km
Bis 08/2020: Prius 2 (570.000 km), Outlander PHEV, (330.000 km)
Ab Bj 19 bleiben die neuen Verbrenner auf der Halde, genug ist genug
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Niro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag