AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

USER_AVATAR
  • MarkusM
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Di 16. Jan 2018, 17:04
  • Wohnort: Heidenheim (a. d. Brenz)
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 44 Mal
read
Ja, der Kupplungskopf war nur für's ausprobieren und Foto gesteckt.
Regenschutzkappe liegt auch eine bei, da habe ich mich auch schon gefragt, wann die "verschütt" geht. Bei anderen Herstellern oder Typen hängen sie unverlierbar dran.
Danke für den Tip und Link :thumb:
uns auf Twitter verfolgen --> www.twitter.com/FamilieZoe

Twitter-admin "solar mobil Heidenheim e.V." --> www.twitter.com/SolarMobilHDH

Kia e-Niro 64 Spirit 08/2020-
Renault ZOE Q90 Intens mit AHK 02/2018-10/2020
Anzeige

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

prodigy7
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Di 30. Jul 2019, 22:02
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
MarkusM hat geschrieben:
prodigy7 hat geschrieben: Ich lese hier auch mal sehr interessiert mit! Dass mein Niro MY20 keine Anhängerkupplung verpasst bekommen darf, mit der ich 3-4 Fahrräder transportieren kann, ist ein extrem großes Handicap für uns. Wenn es da irgendeine Referenz gäbe für eine Eintragung, anhand der man sich an den TÜV wenden könnte, wäre das super!
AHK für Trägertransport ist möglich, da hierfür keine Eintragung nötig ist. Es ist halt kein Anhängerbetrieb zulässig.
Die AHK darf doch aber beim 2020er Modell nicht genug tragen, dass ich da 4 Fahrräder drauf bekomme :-/
Kia e-Niro Vision MY2020 64kW in Weiß

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

USER_AVATAR
read
Na, immerhin 100kg Stützlast. Die meisten haben zwar deutlich mehr Anhängelast, dafür nur 75kg Stützlast.
e-Niro Vision 64, weiß, 06.2021
WB myenergi Zappi + 9,4 kWp-PV + 12,8kWh Akku

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

USER_AVATAR
read
Dille hat geschrieben: Richtig. Wobei die max. Stützlast von bis zu 100kg noch dazugerechnet werden darf, wenn die Ladung entsprechend vorne am Hänger platziert wird.
Siehe auch
https://www.bussgeldkatalog.de/anhaenge ... haengelast

dort steht auch, dass eine Überschreitung von bis zu 20% max. 35 EUR kostet.
Erst ab >20% wird's teuer und gibt Punkte.

Heißt:
praktisch sind 300kg Zuglast + 100kg Stützlast = 400kg +20% = 480kg mit 2 Augen zudrücken möglich.
Danke für die Infos und den Link. Laut Tabelle in dem Link scheint sich schon wieder was geändert zu haben. Letzte Aktualisierung (so stehts drin) war am 29.8.2021. So gelten die 35 Euro Bussgeld nur noch bis 15% Überlast. Bei 20% stehen jetzt 95 Euro plus ein Punkt drin. 480 kg heißt also: Alle Augen zudrücken plus 1 Punkt. 460 kg heißt 35 Euro bei korrekt gewogen und korrekt gerechnet und kein Punkt. Sehe ich das so korrekt?

Und wenn ich genau nachrechne nach den Infos in dieser Veröffentlichung und mit den Werten meines Kia Soul EV, den ich jetzt eine gute Woche habe, so ergeben sich:
300 kg Anhängelast und 100 kg Stützlast sind in meinem Zulassungsschein I eingetragen, die Hängerkupplung war mitbestellt und ist dran. Danach sollte ich bei entsprechender Beladung des Hängers max. 400 kg hinten dran haben.
Gegenrechnung: es darf ja auch das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs mit Hänger nicht überschritten werden. Da lese ich im COC Papier eine Gewicht des Fahrzeugs fahrbereit, also inklusive Fahrer von 1780 kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 2180 kg. Also auch wieder nur 400 kg höchstens für den Hänger. Wenn man sonst keine Lasten im Auto hat.

Ist schon wenig. Und "Auflastung", also Erhöhung der Hängerläst ist laut dieser Veröffentlichung bei PKW nur um 8% möglich. Wären bei 300 kg dann nur 24 kg. Das kann man wohl vergessen, geht ja fast in der Messgenauigkeit der Waagen unter.

Für mich bzw. meinen Kia Soul also ist klar: Bis 400 kg hinten dran gehts wohl. Wird beim Niro ähnlich oder genauso sein, wenn er denn die 300 kg Zuglast auch in den Zulassungspapieren stehen hat. Mein Soul ist im Januar 2021 gebaut worden laut COC.

Mit solarmobilen Grüßen, Roland
Elektrisch seit der Tour de Sol 1985. miniEl ab 1989
dann CityEl, Sinclair, ATW Ligier, 2xCitroen AX, 2xBerlingo, Peugeot Partner.
Im Besitz heute noch: City-EL Bj.1990, Hotzenblitz Bj.1995, Daum-Pedelec, Kia eSoul 64kWh seit 9.9.2021

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

USER_AVATAR
  • MarkusM
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Di 16. Jan 2018, 17:04
  • Wohnort: Heidenheim (a. d. Brenz)
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 44 Mal
read
prodigy7 hat geschrieben:
MarkusM hat geschrieben:
prodigy7 hat geschrieben: Ich lese hier auch mal sehr interessiert mit! Dass mein Niro MY20 keine Anhängerkupplung verpasst bekommen darf, mit der ich 3-4 Fahrräder transportieren kann, ist ein extrem großes Handicap für uns. Wenn es da irgendeine Referenz gäbe für eine Eintragung, anhand der man sich an den TÜV wenden könnte, wäre das super!
AHK für Trägertransport ist möglich, da hierfür keine Eintragung nötig ist. Es ist halt kein Anhängerbetrieb zulässig.
Die AHK darf doch aber beim 2020er Modell nicht genug tragen, dass ich da 4 Fahrräder drauf bekomme :-/
Das dürfte knapp werden. Die Fahrräder UND der Träger zusammen dürfen die Stützlast nicht überschreiten. D.h. wenn, dann geht es nur mit einem leichten Träger, ohne Schnickschnack, wie Auffahrschienen, faltbar, Rollenauszug o.ä. und die Räder müssen dann auch super Leichte sein... Pedelecs sind dann ein no-go.

Wichtig auch, dass nicht nur die COC Stützlast zu berücksichtigen ist, sondern auch, was die Anhängerkupplung darf, im Falle der Kia-Kupplung sind das 75 kg.

Wir haben uns für eine leichten Atera-Träger entschieden, 2/3 Fahrräder. Da halten wir die Stützlast sicher ein.
uns auf Twitter verfolgen --> www.twitter.com/FamilieZoe

Twitter-admin "solar mobil Heidenheim e.V." --> www.twitter.com/SolarMobilHDH

Kia e-Niro 64 Spirit 08/2020-
Renault ZOE Q90 Intens mit AHK 02/2018-10/2020

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

enirodd
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Sa 3. Okt 2020, 19:35
read
Ist zwar schon etwas älter, aber eine Frage zu deiner AHK am MY20 und Stützlast. Ich bin bei KIA wie bereits im Forum auch diskutiert nicht weitergekommen, da im COC kein Eintrag für die Stützlast vorhanden ist (entspricht in der Interpretation seitens TÜV und DEKRA 0 kg). Die Haftpflichtversicherung hat bei der Prüfung nach Standard COC und Fahrzeugpapiere ebenfalls eine negative Rückmeldung gegeben. Nach Information von TÜV und DEKRA gilt in Deutschland der kleinere Wert als Limit zur Nutzung (COC Stützlast und Träger Stützlast - hier gibt es scheinbar einen Unterschied zu den Niederlanden, wo eine AHK für KIA MY 20 für Stützlast zulässig ist).

Wurde die Stützlast seitens TÜV oder DEKRA im nachhinein in die Fahrzeugpapiere eingetragen? Wenn ja, wäre dies für mich auch eine wunderbare Lösung.

Im Moment hängt der Fahrradträger an der Wand und unsere Fahrräder fahren am Dach&Heckklappe mit, ...

Vielen Dank für Deine Antwort.
Kia e-Niro 64 Spirit 09/2020-

Re: AHK mit Zugmasse und Stützmasse?

Niroianer
  • Beiträge: 1225
  • Registriert: So 6. Jan 2019, 22:21
  • Wohnort: Raum Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 154 Mal
  • Danke erhalten: 434 Mal
read
Hat jemand schone Erfahrung mit der Anhänger-Kupplung an einem E-Niro 2020

https://ahkupplungen.de/ab-bj-2019/anha ... _pdc_modul

Anhängerkupplung für Kia E-Niro ab Bj. 04/2019 (typ K-097)
Hersteller: Steinhof
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Niro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag