e-Niro macht keinen Mucks

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: e-Niro macht keinen Mucks

jual
  • Beiträge: 11
  • Registriert: So 27. Sep 2020, 19:27
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Interessant. Kannst du in deiner UVO App einen Prozentwert der 12V Batterie ablesen? Ist das evtl. schon die neueste Version?

Ich rufe ja regelmäßig den Status über ein Python-Script ab. Dabei habe ich allerdings noch keine Veränderung des Batteriezustands feststellen können. Auch an den Tagen, wo der Wagen gar nicht bewegt wurde und die Abfrage alle 15 Minuten statt findet hat sich an dem Prozentwert (SOC) nichts geändert. Allerdings kann ich natürlich nicht die Batteriespannung zum Zeitpunkt der Abfrage ermitteln (vielleicht muß ich mir doch einen Batterie Monitor anschaffen).
Anzeige

Re: e-Niro macht keinen Mucks

happydrive
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Do 21. Sep 2017, 11:20
  • Hat sich bedankt: 119 Mal
  • Danke erhalten: 161 Mal
read
Ektus hat geschrieben: Zur Vermeidung einer übermäßigen Entladung des 12V Akku müßte zum Einen der Zeitpunkt und zum Anderen die Dauer der Nachladung vom SOC des Bleiakku abhängen - und nicht wie bisher stumpf zeitgesteuert erfolgen. Also eine bedarfsgerechte Nachladung. Wenn die drin wäre, gäbe es diese ganze Diskussion gar nicht erst. Beim Kona haben sie das Intervall auf 6h verkürzt (bei unverschlossenem Fahrzeug noch öfter), das ist auch nicht gut für den Bleiakku. Zumal ich hier auch schon einen deutlich geringeren Stromverbrauch beobachten konnte, bei dem die Nachladung alle paar Tage gereicht hätte. Die Optimierung der Nachladelogik ist nur ein Teil der Problemlösung, der andere (und wichtigere) muß sein, die Ursache des erhöhten Verbrauchs zu finden und abzustellen.
Alles völlig logisch!
Wenn die allgemein angenommene Korrelation Batteriespannung zur Kapazität in % richtig ist, so dürfte es eigentlich in vielen Fällen tatsächlich gar nicht diese Diskussion geben wenn - die Batterie nicht grundsätzlich und von vorne hereine so eine kleine Kapazität hätte. Dieses zeigt sich für mich am Spannungseinbruch vs %-Wert beim Zuschalten schon bei Kleinstverbrauchern. Ich bleibe dabei der Bleiklumpen ist völlig unterdimensioniert, der aufgedruckte A bzw. Ah-Wert entspricht nicht der Realität.

Re: e-Niro macht keinen Mucks

Orion
  • Beiträge: 948
  • Registriert: Mo 5. Nov 2018, 17:46
  • Hat sich bedankt: 191 Mal
  • Danke erhalten: 329 Mal
read
Ich bleibe dabei der Bleiklumpen ist völlig unterdimensioniert, der aufgedruckte A bzw. Ah-Wert entspricht nicht der Realität.
Ich widerspreche aus DIESEM Grund:
Orion hat geschrieben: Ich habe heute von 9 bis 17 Uhr 5 Ampere Konstantstrom aus dem Bleianker rausgezogen. [...]Die aufgedruckte Kapazität von 48Ah kommt also hin.
2016: Reichweiten-Angst. 2018: Ladesäulen-Angst. 2020: Liefer-Angst. 2022: Ladepreis-Angst.

Re: e-Niro macht keinen Mucks

est58
  • Beiträge: 1392
  • Registriert: Sa 21. Dez 2019, 21:50
  • Hat sich bedankt: 413 Mal
  • Danke erhalten: 414 Mal
read
jual hat geschrieben: Interessant. Kannst du in deiner UVO App einen Prozentwert der 12V Batterie ablesen? Ist das evtl. schon die neueste Version?

Ich rufe ja regelmäßig den Status über ein Python-Script ab. Dabei habe ich allerdings noch keine Veränderung des Batteriezustands feststellen können. Auch an den Tagen, wo der Wagen gar nicht bewegt wurde und die Abfrage alle 15 Minuten statt findet hat sich an dem Prozentwert (SOC) nichts geändert. Allerdings kann ich natürlich nicht die Batteriespannung zum Zeitpunkt der Abfrage ermitteln (vielleicht muß ich mir doch einen Batterie Monitor anschaffen).
Da war nie die Rede davon, dass die Daten von der UVO-App abgelesen wurden, denn die gibt keine Auskunft darüber, außer allgemein Batterie in Ordung oder nicht in Ordnung. Also keine neue Version der UVO-App.

Die Daten sind vom Batteriemonitor und dessen App. Das hab ich aber mehr als deutlich so beschrieben inklusive Fotos.

Guten Rutsch.
KIA E-Soul
Seat Mii electric
Ecoflow Powerstation wegen dem Krieg
https://youtube.com/playlist?list=PL8Nf ... 9dP2BTNl4R

Re: e-Niro macht keinen Mucks

USER_AVATAR
read
happydrive hat geschrieben: [ Ich bleibe dabei der Bleiklumpen ist völlig unterdimensioniert, der aufgedruckte A bzw. Ah-Wert entspricht nicht der Realität.
Wie ich nach einem Kontakt mit der Firma Banner schon mal hier in einem anderen Fred geschrieben habe hatten die Vorserienfahrzeuge die Banner zum testen hatte auch 54 Ah Akkus Boxtyp5 drin deshalb hatten Sie mir auch vorgeschlagen eine AGM einzubauen. Ich habe die Firma Banner auch darüber informiert das jetzt nur noch Boxtyp 4 reinpasst und für die jetzige Größe kein AGM lieferbar ist. Also da ist wohl was den Kosten gewichen. :o :lol: :lol: :lol:
Bild EV6 GT-Line AWD 77,4 rot 19" CC2

Re: e-Niro macht keinen Mucks

USER_AVATAR
  • MarkusM
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Di 16. Jan 2018, 17:04
  • Wohnort: Heidenheim (a. d. Brenz)
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 44 Mal
read
Frage an die, die den Batterie Monitor schon verbaut haben; So wie ich das aus der Gerätebeschreibung sehe (habe das Gerät selber noch nicht da), hat der keine Sicherung.
Gibt es im Motorraum ein geschickt angeordnete Sicherung (sollte ja nicht zu hoch sein, ca. 1 A) am Dauerplus, wo sich der Batterie Monitor anschließen lässt?
Oder habt Ihr eine fliegende Sicherung dazwischen gehängt?
Danke im Voraus.
uns auf Twitter verfolgen --> www.twitter.com/FamilieZoe

Twitter-admin "solar mobil Heidenheim e.V." --> www.twitter.com/SolarMobilHDH

Kia e-Niro 64 Spirit 08/2020-
Renault ZOE Q90 Intens mit AHK 02/2018-10/2020

Re: e-Niro macht keinen Mucks

happydrive
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Do 21. Sep 2017, 11:20
  • Hat sich bedankt: 119 Mal
  • Danke erhalten: 161 Mal
read
Nö, habe das Ding so wie in der Anleitung an die Batteriepole angeklemmt. Wenn Du Bedenken hast, eine der Strippen trennen und einen fliegenden Sicherungshalter einbinden.

Re: e-Niro macht keinen Mucks

Ektus
  • Beiträge: 709
  • Registriert: Sa 12. Jan 2019, 14:39
  • Wohnort: Oberfranken
  • Hat sich bedankt: 474 Mal
  • Danke erhalten: 284 Mal
read
Ich habe den einfach direkt an der Batterie angeschlossen. Die Kabel sind sehr kurz, das Gerät habe ich mit einem selbstklebenden Klettband oben auf dem 12V Akku befestigt. Die Kabel sind so dünn, bei einem Kurzschluß würden die einfach wegschmelzen. Eine zusätzliche Sicherung könnte das Meßergebnis verfälschen, ein Anschluß irgendwo am Bordnetz wird das Ergebnis verfälschen, weil man dann unter Last den Spannungsabfall auf den Leitungen mit misst.
e-Niro Spirit 64kWh seit 03.01.2020

Re: e-Niro macht keinen Mucks

faebu9
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mi 23. Sep 2020, 22:36
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
So, nachdem der e-Niro nun tagelang ein "caution" angemerkt hatte, stand heute in der App "warning". Ich also zum Auto, Türen aufgeschlossen, ein kurzes flackern der Scheinwerfer und er e-Niro war tot! Ich meine aber, nun eine Gemeinsamkeit zum letzten Mal erkannt zu haben. Beide Male wurde der e-niro an der heimischen Wallbox geladen. Beide Male hat die Wallbox nach einer Zeit die Ladung abgebrochen (gestern nach 30kWh), weil ich nur soviel laden wollte und damals im November, weil keine Sonne mehr da war. Beide Male blieb das Auto aber an der Wallbox angesteckt, weil ich es nicht brauchte. Könnte es sein, dass dieses "angesteckt bleiben" die 12V Batterie leerzieht (vielleicht weil dauernd irgendwie überprüft wird, ob da nicht doch noch ein paar Amperchen kommen)? Kann jemand diese Beobachtung bestätigen oder verwerfen?

Re: e-Niro macht keinen Mucks

USER_AVATAR
read
Wäre denkbar. Bisher lade ich nur unseren iOn auf diese Weise, der steckte gerade erst wieder für einen Tag an der Wallbox, ich habe aber nur am Sonntag für zwei Stunden mit wenig Strom nachgeladen, vor allem um den Bleiakku nachzuladen. Der iOn fristet im Moment ein Lockdown-Zweitwagen-Dasein und steht mit ca. 80% Füllstand herum.
Wenn der Niro bei gestecktem Ladekabel aber ohne Ladestrom den Bleiakku leer saugt, wäre das mal ein Fall für ein Softwareupdate und unabhängig von der Qualität der verbauten Batterie.
Peugeot iOn von e-flat 04/2017 bis 10/2020, dann Tausch auf Mii electric (geschäftlich)
Kia e-Niro 64kWh Spirit MJ 2020 von 10/2020 bis 10/2022
Kia Niro EV Inspiration Mj 2023 seit 10/2022
Peugeot iOn 2016 seit 08/2017
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Niro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag