Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

hasoebbes
  • Beiträge: 128
  • Registriert: Di 5. Feb 2019, 12:54
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 79 Mal
read
Frau umprogrammieren? Ich weiß, auch nicht immer einfach ;-)

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

Anzeige

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

USER_AVATAR
read
Ich hätte es auch gern anders rum. Bei Radiosendern der gleiche Quatsch. Man blättert mit den Tasten die Liste "runter", anstatt die Programmnummer "hoch".
Seit Juni 2019: Kia e-Niro Vision 64kWh in plutobraunmetallic

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

Jandam
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Mi 3. Mär 2021, 07:06
read
Nach 10.000 km mit einem Modelljahr 2020 (Edition 7) ärgert es mich immer wieder, dass die Vorklimatisierung deaktiviert ist. Laut KIA hätte man für diese Funktion das Zusatzpaket mit Wärmepumpe bestellen müssen. Das geht aus der Bedienungsanleitung nicht hervor und war meinem Händler auch nicht bekannt. Weiterhin stört es mich, dass (im Menü) geänderte Rekuperationsstufen nach dem Neustart des Autos auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Ein regelmäßig schwarz bleibender Hauptbildschirm ist auch nicht ganz optimal....

Unabhängig davon bin ich mit dem Wagen ganz zufrieden.

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

USER_AVATAR
read
- Rekustufen werden auch bei anderen Autos auf Grundeinstellung zurück gesetzt. Kann man doch beim Kia schnell verstellen.
Blöd finde ich, dass man während der Tempomat aktiv ist, die Rekustufe nicht sieht und nicht verstellen kann. Das geht bei anderen Autos.
- Und nach 4000km frage ich mich immer noch, wofür die vielen Einstellungen für Spurhalte, - folge und dingsbums Assistent sind.
Da gibt es einen Taster, da gibt es mehrere Menüpunkte zu und dann funktioniert das nicht so doll.
Kenne das von einem anderen Auto so, dass man den einfach ein - oder ausschaltet und im Menü kann man zus. wählen, ob er adaptiv oder kantig reagiert.
Außerdem sollte er anlernbar sein: Wenn ich 10s mich rechts auf der Fahrbahn halte, dann sollte er das übernehmen und nicht versuchen nach links zu ziehen, wenn ich das Lenkrad mal loslasse um was zu trinken.
- Was positives: aktuell freue ich mich über die 105cm zwischen den Radkästen
e-Golf und Polestar 2 (78 kWh, Single-Motor, 19" Räder)
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

pufi
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Mi 18. Nov 2020, 14:27
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 25 Mal
read
Die Reku-Stufen kann man je Fahmodus verstellen, dann sind die auch beim nächsten Start so wie man es wünscht.

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

TomLeaf2015
  • Beiträge: 243
  • Registriert: Sa 21. Jul 2018, 23:40
  • Hat sich bedankt: 50 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Ich habe einen aktuellen Spirit, ich kann im Menü die Reku-Einstellungen für Eco, Normal und Sport verstellen und auch nach aus- und wieder einschalten sind die Einstellungen vorhanden. Bei mir gibts hier keinen automatischen Reset auf Werkseinstellungen. Wünschenswert wäre, daß man bei den Voreinstellungen auch Reku 0 wählen könnte (z.B. für den Sport-Modus).
Wozu man bei aktivem Tempomat die Reku-Anzeige braucht, verstehe ich nicht. Das Auto fährt und rekuperiert / bremst dann doch eh automatisch und wird sicher die richtige Bremse nur nutzen, wenn notwendig.
Was mich eher stört: daß ich die Fahrmodi nicht vor- und zurückschalten kann. Wenn ich vom Sport- in den Normal-Modus wechseln will, dann muß ich immer zuerst in den ECO rein und dann gibts erst mal nen "Ruck" weil das Strompedal anders reagiert.
Ansonsten kann ich bis jetzt nicht meckern, hab ihn aber auch erst seit fast 2 Wochen.
19.07.2018 - 08.10.2020 Nissan Leaf Tekna 24kWh (EZ 09.02.2015)
01.10.2020 - 31.03.2021 Nissan Leaf Tekna 40kWh (EZ 09.09.2020)
18.02.2021 Kia e-Niro Spirit 64kWh

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

USER_AVATAR
  • dibu
  • Beiträge: 1592
  • Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
  • Wohnort: Bremen
  • Hat sich bedankt: 241 Mal
  • Danke erhalten: 220 Mal
read
Nachdem ich anfangs viel mit den Reku-Stufen probiert habe, fahre ich jetzt fast ausschließlich mit maximaler Reku. Mir ist das dauernde Umschalten lästig geworden. Gut, dass dieser Wert im Menü dauerhaft eingespeichert werden kann.

Bei dem Spurhalte-Assistent hätte ich auch gerne ein Anlernen: ich fahre gerne eher etwas rechts von der Mittellinie der Fahrspur und ich finde es blöd, dass das System dann am Lenkrad zerrt.

Mein größter Wunsch wäre aber die Anzeige der GPS-Geschwindigkeit im Navi anstelle der Tacho-Geschwindigkeit. Da kennt das Fahrzeug die reale Geschwindigkeit auf fast den mm/s genau und es wird irgend ein geschätzter Wert angezeigt. Als Physiker sträuben sich mir bei so einem Verhalten die Nackenhaare.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh. Wallbox 11 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

USER_AVATAR
read
Ich fahre ausschließlich mit der Autoreku und selbst diese lässt sich noch verändern durch die Wippen, ich finde die einfach genial und im innerstädtischem Bereich möchte ich die Autoreku nicht mehr missen.

Zur GPS Anzeige, das lässt sich leicht lösen zumindest, zumindest dann wenn man es will, installiere dir die Navi Software Waze auf dein Handy und wähle sie im Androidauto zur Navigation aus, schon wird dir dann in Waze die GPS Geschwindigkeit angezeigt.
Kleiner Nebeneffekt, Blitzerwarner ist dort integriert und funktioniert auch im Hintergrund, d.h. man schließt das Handy an und das war es dann, kommt man in der Nähe eines Blitzers bekommt man eine entsprechende Warnung.
Kia EV 6 RWD, GT-Line 10/21
Opel Ampera e Ultimate 02/20
PV=21 kWp-1x go e charger 22 kW, 1x go e Charger 11kW, 1x WB 3,7 kW

Historie
Kia Niro EV Vision,10/22, 35K km
Kia e-Niro-64 kWh-Vision-09/20, 52k km
Nissan Leaf Techna 24 kWh-08/17, 32k km

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

USER_AVATAR
  • Torwin
  • Beiträge: 534
  • Registriert: Di 12. Nov 2013, 22:13
  • Wohnort: Heilbronn
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
Mich stört die Helligkeit der Cockpitbeleuchtung im Standmodus. Sobald man in den Standmodus geht, schaltet die Helligkeit auf 100 Prozent und lässt sich nicht verringern. Wenn das Auto einfach an ist, dann geht das, aber dann bleibt das Fahrlicht draußen an, was bei Campen auch doof ist.
derzeit: Renault ZOE Q90 Bose Edition, 08/18 und KIA e-Niro 2020 Spirit
davor: 1 Jahr Nissan Leaf, 3 Jahre Mitsubishi Outlander PHEV, 2 Jahre Smart fortwo ed, 1 Jahr ZOE Q210

Re: Was gefällt/was nicht am Kia e-Niro

USER_AVATAR
  • SheffCamper
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Sa 11. Jul 2015, 08:12
  • Wohnort: Erlangen
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Torwin hat geschrieben: Wenn das Auto einfach an ist, dann geht das, aber dann bleibt das Fahrlicht draußen an, was bei Campen auch doof ist.
Zieh mal die elektronische Parkbremse an, dann sollte im Stand das Tagfahrlicht ausgehen.
War bis jetzt zumindest meine Beobachtung an meinem Mj2020.
seit 09/2015:Opel Ampera ePionier Impuls-Rot Bj 06/2013
ab 09/2020:Kia e-Niro Spirit Runway Rot Metallic MJ2020
1.21 GIGAWATT? Sir Isaac Newton, wie in dreiteufels Namen erzeugt man soviel Strom?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-Niro - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag