Erfahrungswerte Ladeleistung, -Zeiten und Verbrauch

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Erfahrungswerte Ladeleistung, -Zeiten und Verbrauch

USER_AVATAR
read
So, habe jetzt endlich Zeit gehabt das Video meines besten DC-Ladevorgangs zu schneiden und auf youtube hochzuladen: max 104kW und start bei 0km Restreichweite https://youtu.be/tnowwnQyGu0
Figure_268.png
@stefferber

Jaguar I-Pace 85kWh | Renault Zoe 52kWh | Mennekes Amtron Xtra 22
Anzeige

Re: Erfahrungswerte Ladeleistung, -Zeiten und Verbrauch

StefanLi
  • Beiträge: 188
  • Registriert: So 23. Aug 2020, 15:27
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
Nach ein paar längeren Fahrten in den letzten Tagen, Ladeleistungen waren bei meist 10%-80% SOC oft bei 75-90 kWh, ergab sich eine Praxisfrage:

Die automatische Ladeberechnung ist/war in den letzten Tagen äußerst defensiv und wollte schon bei 25% an die Säule, was sich beim annähern auf 30% veränderte, da der vorberechnete Verbrauch sich als zu ineffizient herausstellte. Zum Ende der Fahrten ergab sich dann noch, dass die km-Restreichweite zweitweise bei 35 kWh Verbrauch berechnet wurde (ich brauchte 23,4 kWh auf den letzten 2.000 km). Es wurde sogar ein Zwischenladen empfohlen, obwohl bei der Ankunft am Ziel (als "mit Ladestation" gekennzeichnet) und dass noch weniger als 50 km entfernt war, rechnerisch noch > 20 km Restreichweite laut Anzeige, am Ende waren es rund 50km, verfügbar waren. Also ergeben sich während der Fahrt für mich drei Möglichkeiten:

1. Die automatische Ladefunktion beibehalten und die Ladestationen dann aber löschen. Das ist umständlich: Station markieren, beibehalten, zurück, löschen, neu berechnen. Und oft wird dann nur der nächste Fehler berechnet. :roll: :roll:
2. Die Funktion, die ich eigentlich gut finde, ausschalten. Dann kommt ständig ein: "Am Ziel werden Sie -19% SOC haben Yes/No" (witzig, dass die Tasten auf englisch sind). Und dann?
a) Man muss dann selbst, wenn man es für richtig hält, eine Lademöglichkeit suchen: Suchen, Lademöglichkeit,(warten), Filter: entlang der Route (ggfls. andere Filterkriterien), dann kommt die Liste und man sucht sie aus. Ist während der Fahrt auch nicht die beste Lösung.
b) So rund 50 km vor SOC=0% die Automatik einschalten. --> Habe ich noch nicht ausprobiert.

Also Variante 1 genutzt und an der Station vorbeifahren. Jetzt kommt der Horror - ich war da im Großraum Frankfurt! :evil: :evil: :evil: Natürlich beharrt das Pivi auf der von ihm ausgewählten Ladestation und möchte dahin zurück. Wenn man dann ständig noch an Autobahnabfahrten usw. vorbei fährt und das System wieder neu berechnet und dann noch die weiteren Stationen neu berechnet, kann die nächste BAB-Abfahrt schon da sein, bevor die Neuberechnung fertig ist. Und man kommt nicht dazwischen und hat auch ggfls. in der Situation keine Navigation. :-| :-|

Das Gleiche kann auch passieren, wenn eine Ladestation falsch in der Datenbank steht. Bei mir war es in Region um Schweinfurt (A70), wo eine BAB-Ladestation von ENBW mitten in ein kleines Örtchen gezaubert wurde und mit "Tank- und Raststation Werratal-Süd A4, Herleshausen" benamt ist. Tatsächlich gibt es eine Straße weiter eine 22kW "städtische Wallbox". Dem I-Pace beizubringen, dass die Station keine gute Lösung ist ging nur durch manuelles Suchen einer anderen CCS-Station innerhalb der Reichweite als direktes neues Ziel.

a) Kennt jemand eine andere Lösung für "Ladestation nicht anfahren"?
b) wie können wir uns vor Fehleinträgen (s.o.) schützen? Kann den Fehler mal jemand validieren und wo kommen die Daten her (hier im G-E ist das richtig eingetragen)?
c) Hat jemand eine andere Langstreckenphilosophie fürs Laden?

[ich kann das Foto nicht hochladen, warum?]
gefahren wird im I-Pace 320 in Blau und Oyster oder Smart EQ Cabrio in weiß mit rotem Dach
geladen wird an der auf 11 kW gedrosselten Zappi hinter einer 18 kWP PV-Anlage
getrunken wird alles, ausser Kölsch :lol:

Re: Erfahrungswerte Ladeleistung, -Zeiten und Verbrauch

Dodge Ram 5500
  • Beiträge: 165
  • Registriert: Sa 17. Aug 2019, 18:26
  • Hat sich bedankt: 51 Mal
  • Danke erhalten: 23 Mal
read
Hallo Stefan

Ich weiß nicht wie das bei dem neuen i pace ist , bei meinem MY 19 ist es so .

Ladestationen werden ab einem von mir gewählten Parameter in der Strecke angezeigt ( 10 , 20 oder 30% Batterielevel).
Weiterhin habe ich die Möglichkeit der Erstellung mit wieviel kWh ich laden möchte .
Weiterhin mache ich keinen Gebrauch von bestimmten Anbietern . Der Wagen schlägt demzufolge alle Stationen vor die beispielsweise mehr als 50 kWh liefern können ( dieser Parameter wurde von mir gewählt ). Das dann beispielsweise ab 20% Batterielevel (siehe oben ).
Das funktioniert bei meinem Modelljahr ohne Probleme.

Re: Erfahrungswerte Ladeleistung, -Zeiten und Verbrauch

schubi
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Sa 22. Mai 2021, 09:11
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Hallo Allerseits,

Ich habe heute meinen Laderekord geknackt.
116,3kW an einem EnBW 300kW Lader bei SOC von 30%
Zwischen 20 und 35 % waren es immer über 110kW.
Ca 20°C Außentemperatur und zügige Autobahnfahrt vorher.


Gruß
Thomas
320 SE MJ 2021
AntwortenAntworten

Zurück zu „I-PACE - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag