Fiat 500e California

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Fiat 500e California

USER_AVATAR
  • ghuck
  • Beiträge: 39
  • Registriert: So 17. Jan 2016, 23:05
read
Roland, also ich nehme die Wette von dir an! Ein Essen in Graz oder Villach steht ... :D
Ich denke nicht, dass Fiat den 500e in der USA Version nach Europa bringen wird. Die Fertigungskapazität in Mexico ist dafür gar nicht ausgelegt und wenn ein Werk (am ehesten Polen) umgerüstet wird dann denke ich gleich auf ganz was Neues (ähnlich der VW-Plattform) oder die Kaufen gleich was zu ...
Also wir müssen unsere Wette nur noch ausformulieren :-)
Wenn du meinen 500e erst mal P :D robegefahren bist wartest du NICHT bis 2019. Wetten!
Anzeige

Re: Fiat 500e California

USER_AVATAR
  • rolandp
  • Beiträge: 920
  • Registriert: So 2. Nov 2014, 19:43
  • Wohnort: Kärnten
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Hallo Günther, die Wette nehme ich an !

Ich glaub aber das Du verlieren wirst :-) !

Ich schrieb der Fiat 500e, den Fiat hat mit Bosch und der 500er Plattform genug Kapazitäten in der EU und es werden neue Akku Werke in der EU gerade gebaut die irgendwie auf die Akku Größen mit bis zu 45KW ala Zoe oder ähnlich große Autos ausgerichtet sind...

Der reine 500e California wird das in der EU sicher nicht werden, nur die technische Plattform.

Ich hab da so ein paar Ahnungen dazu...

Also zur Wette ich sage ein Fiat 500 nuovo, optisch sehr ähnlich wie der jetzige 500 Form ist, mit Akkukapazität 45 KWh brutto hat, welcher dazu einen CCS Anschluss haben wird und noch im Jahr 2019 zu kaufen sein wird.

Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs :-)

Re: Fiat 500e California

USER_AVATAR
  • ghuck
  • Beiträge: 39
  • Registriert: So 17. Jan 2016, 23:05
read
Naja, schwierig! Natürlich kann Fiat bis 2019 einen elektrischen Kleinwagen bauen und den in Europa auf den Markt werfen. Keine Frage, das sollte jeder größere Autohersteller schaffen (wenn er will). Ich glaube aber nicht, dass der 500e - so wie er derzeit in Kalifornien gebaut wird - nach Europa kommt, auch nicht mit größerem Akku und CSS.
Ist ja aber auch egal!
Wir gehen jedenfalls gemeinsam Essen (und streiten uns dann wer zahlt). :prost:
Montag geht's zur Anmeldung!

Re: Fiat 500e California

USER_AVATAR
  • rolandp
  • Beiträge: 920
  • Registriert: So 2. Nov 2014, 19:43
  • Wohnort: Kärnten
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Hallo Günther,

es wird sicher ein 500er werden, weitere Autos das weis ich nicht...

Super wenn Du am Montag anmeldest...ich hab die Woche noch Urlaub..da könnte ich zur Probefahrt noch in der ersten Jänner Woche kommen.

Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs :-)

Re: Fiat 500e California

USER_AVATAR
  • rolandp
  • Beiträge: 920
  • Registriert: So 2. Nov 2014, 19:43
  • Wohnort: Kärnten
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Hab den Preis für Kleinabnahmen zum Kältemittel R1234yf.

Das KG kosten 200,-€ plus MWSt !!! Ca. 2KG sind in einem Auto drin !

Damit sieht man mal wie sich Großkonzerne auf Kosten der Allgemeinheit mit pseudo Umweltargumenten sich das teuer bezahlen lassen !

Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs :-)

Re: Fiat 500e California

USER_AVATAR
  • El Suizo
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Sa 17. Sep 2016, 20:07
read
Moinmoin,
MineCooky hat geschrieben:Junge Junge Junge,

ich hab erst in den letzten Tagen gelernt, was für ein cooles Teil der Fiat 500e ist.

Übermäßig schwer ist der ja nicht, also so zwischen 900kG und 1.100kg, oder? Ich glaub mit dem Smart brauch ich mich an der Ampel mit keinen Fiat 500e anlegen :?

Einziges Manko der Typ 1 Stecker, 7,2kW sind nicht besonders schnell. Wenn da aber die genannten 40kW und CCS 2019 kommen, muss ich in Betracht ziehen, mir so einen zu zu legen 8-)
Nun, mein 500e wird von der besten aller Ehefrauen fürs lokale Pendeln benutzt. Zu Hause in der Garage liegen 230V/32A bereit und der Squirrel ist in 4h bzw. über Nacht vollgeladen. Das Teil ist klar nicht für Langstrecke gedacht. Wiegen tut er übrigens 1365 kg, also doch mehr als gedacht. Trotzdem sind spritzige Starts problemlos möglich.

Cheers

Re: Fiat 500e California

USER_AVATAR
  • rolandp
  • Beiträge: 920
  • Registriert: So 2. Nov 2014, 19:43
  • Wohnort: Kärnten
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Hallo El Suizo,

jetzt stell Dir mal den 500e California mit dopplet so großem Akku also ca. 48KWh vor und noch mit CCS als weitere Lademöglichkeit...dann sind längere Strecken sicher weniger das Problem...ca. 350Km echte Reichweite (keinen Autonahm mit 140Km/h) und weitere 250Km in 40 Minuten mit CCS.

Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs :-)

Re: Fiat 500e California

USER_AVATAR
  • Deef
  • Beiträge: 1153
  • Registriert: Mo 29. Jul 2013, 12:12
  • Wohnort: nördlich von Freiburg
  • Hat sich bedankt: 23 Mal
  • Danke erhalten: 115 Mal
read
dann renn ich zur Bank
500er la Prima mit Schiebedach, Leaf 2.Zero, VW-T4 California + Eriba Triton, Simson Schwalbe u. Star

Re: Fiat 500e California

USER_AVATAR
  • rolandp
  • Beiträge: 920
  • Registriert: So 2. Nov 2014, 19:43
  • Wohnort: Kärnten
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Hallo Deef,

dann spar schon mal...CCS wird sicher kommen siehe heute die Info von FCA mit 100KWh Akku und CCS mit 350KW auf der CES Show 2017 für das Concept Auto das evtl. schon 2018 zu kaufen sein wird...

http://www.goingelectric.de/forum/proto ... 91-20.html

Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs :-)

Re: Fiat 500e California

Mozart
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Sa 29. Okt 2016, 07:17
read
El Suizo hat geschrieben:Hallo zusammen
Mozart hat geschrieben:
El Suizo hat geschrieben:Tach zusammen,

So, ich bin auch gespannt. Mein 500e kommt gemäss Schiffsfahrplan erste Woche November in Rotterdam an. Schätze mal zwei Wochen später ist er in der Schweiz homologisiert und freut sich auf die Zulassung :)

Der Input über den Charger nehm ich gerne mit und bastle mir mal vorgängig ein J1772-ICCB auf 230V/CEE16-Basis.

Zudem frag ich mal bei Fiat nach, ob eine EU-COC greifbar ist (zumal Fiat sechs 500e in Italien offiziell am laufen hat...).


Cheers

Orlando

Grüezi

Ich bin interessiert wie deine Immatrikulation geklappt hat. Kannst du uns bitte News diesbezüglich geben?

Gruss
Mozart

So, nach ein paar Wochen Kreuzfahrt, Konsoldierungen, Papierkram und Typenprüfung ist der Kleine eingetrudelt und macht die Strassen Zürichs unsicher. Homologisierungsaufwand bei der klassischen US-Muscle-Car-Garage: 1300.- CHF (Papierbeibringung, Anpassung Licht - Blinker - Insassenschutz, ein Satz Winterreifen und Vorführung. Lärm- und Abgas war natürlich kein Problem). Die NEV liess ich nicht machen (Voranschlag war 2450.- CHF + Spesen für weiteren Papierkrieg) da ich das Fahrzeug die nächsten paar Jahre betreiben und (falls es noch etwas Wert ist) ggf. nach Europa exportieren werde.

Alles in allem war der reine Zulassungsaufwand überschaubar.

Cheers

Orlando
Hallo El Suizo
Kannst du uns noch weitere Infos geben bezgl. der Kosten geben. Wieviel hast du insgesamt aufwenden müssen (Kauf, Transport, Zoll, Motorfahrzeugkontrolle, Installation der Ladestation etc...) Was ist NEV? Sorry wenn ich so viel frage... ich habe richtig Lust so einen anzuschaffen.
Gruss aus Basel
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „500e (US-Modell) - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag