Ladeleistung über Handy-App einstellen

Ladeleistung über Handy-App einstellen

belzig
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Mo 25. Apr 2022, 17:41
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Hallo ist es möglich bei Audi die Ladeleistung für "Sofortladen" und einzelne Ladezeiten wie bei VW über die we connect oder myUp App einzustellen ?
Vielen Dank im Voraus
Anzeige

Re: Ladeleistung über Handy-App einstellen

rudi.tb
  • Beiträge: 190
  • Registriert: Fr 14. Jul 2017, 14:16
  • Hat sich bedankt: 109 Mal
  • Danke erhalten: 152 Mal
read
Nein, die Ladeleistung lässt sich weder im Fahrzeug noch via APP einstellen. Ladezeiten kann man nur in Form von Timern einstellen von denen Du ich meine 5 Stück programmieren kannst, oder was meinst Du genau damit.
Es erschließt sich mir auch nicht, warum man die Ladeleistung am Fahrzeug einstellen möchte. An AC ist Ladeleistung zumindest was den Ladestress für die Batterie anbelangt egal, ob man mit bis zu 22kW lädt (22kW sofern man denn die 22kW Option genommen hat). Ansonsten kann man insbesondere bei mobilen Ladelösungen oft dort die Ladeleistung einstellen (dort ist es meiner Überzeugung nach auch am sinnvolsten plaziert). Oder wolltest Du die DC-Ladeleistung reduzieren? Was sich mir allerdings noch weniger erschließen würde.

Re: Ladeleistung über Handy-App einstellen

mckormick
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Mo 27. Dez 2021, 19:24
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Sinnvoll ist es z.B. wenn man eine kleinere PV-Anlage ohne geregeltes Überschussladen hat. Da könnte man die AC-Ladeleistung reduzieren, um den Überschuss gezielter zu laden, ohne zu viel dazu kaufen zu müssen.
Hat mich damals beim Q4 auch etwas geärgert, bis ich mir EVCC zur Hilfe geholt habe.

Re: Ladeleistung über Handy-App einstellen

belzig
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Mo 25. Apr 2022, 17:41
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Ich hab meistens nur im Bereich 2-3kW-Überschuß von der PV. Beim E-Up kann ich in der We-Connect-App einstellen, daß er mit 5A 2-phasig laden soll, damit ich möglichst wenig Netzbezug habe. Ansonsten müßte ich das an der Wallbox leider mit DIP-Schaltern einstellen.
Na das wars dann erstmal mit Audi.

Vielen Dank für die Auskunft.

Re: Ladeleistung über Handy-App einstellen

rudi.tb
  • Beiträge: 190
  • Registriert: Fr 14. Jul 2017, 14:16
  • Hat sich bedankt: 109 Mal
  • Danke erhalten: 152 Mal
read
Okay, aber dann nehmt es mir nicht übel, ihr habt die falsche Ladelösung. Schon ein relativ preiswerter go-echarger kann die Ladeleistung regeln auch via Netzwerk. Ich sehe keine allgemeine Notwendigkeit, dass im Fahrzeug zu integrieren. Den maximalen Ladestand dagegen schon. Den kann man z.B. beim e-golf oder e-up leider nicht einstellen. Das wäre auf jeden Fall wünschenswerter, dass hier das Fahrzeug "in charge" ist. Bei der Ladeleistung sollte es immer die Ladelösung sein, die die Leistung regeln kann. Ergo, eine WallBox oder welche Ladelösung auch immer, die die Ladeleistung nicht regeln kann ist eine in meinen Augen nicht brauchbare Ladelösung und sollte immer getausch werden, wenn man damit Überschuss laden will. Das rentiert sich oft auch sehr schnell, weil man mit einer Ladelösung den Überschuss wunderbar in die Autos bekommt und damit eine Menge Kosten einsparen kann.

Re: Ladeleistung über Handy-App einstellen

mckormick
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Mo 27. Dez 2021, 19:24
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Okay, ich ergänze: "...bis ich mir EVCC zum Go-e-Charger zur Hilfe geholt habe." Bin jetzt zufrieden und habe auch meine PV um 10kWp ergänzt.
Jetzt macht es auch mit der Elli zusammen mit EVCC Sinn, allerdings ohne automatisches 1P/3P-Umschalten.

Re: Ladeleistung über Handy-App einstellen

USER_AVATAR
read
Habe auch nur eine kleine PV Anlage. Habe mir ein 1 phasiges Verlängerungskabel geholt und lade mit EVCC und einer Elli Pro Überschuss.
(10/16 - 04/19) 3 x Passat Variant GTE 1.4TSI 115kW, 85kW
(02/20 - 12/20) Passat Variant GTE 1.4TSI 115kW, 85kW Facelift
(12/20 - 06/21) Audi e-tron advanced 55 quattro 300, 255/50 R20
(07/21 - ) Audi e-tron 55 quattro 300, 255/55 R19

Re: Ladeleistung über Handy-App einstellen

belzig
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Mo 25. Apr 2022, 17:41
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
rudi.tb hat geschrieben: Okay, aber dann nehmt es mir nicht übel, ihr habt die falsche Ladelösung. Schon ein relativ preiswerter go-echarger kann die Ladeleistung regeln auch via Netzwerk. Ich sehe keine allgemeine Notwendigkeit, dass im Fahrzeug zu integrieren. Den maximalen Ladestand dagegen schon. Den kann man z.B. beim e-golf oder e-up leider nicht einstellen. Das wäre auf jeden Fall wünschenswerter, dass hier das Fahrzeug "in charge" ist. Bei der Ladeleistung sollte es immer die Ladelösung sein, die die Leistung regeln kann. Ergo, eine WallBox oder welche Ladelösung auch immer, die die Ladeleistung nicht regeln kann ist eine in meinen Augen nicht brauchbare Ladelösung und sollte immer getausch werden, wenn man damit Überschuss laden will. Das rentiert sich oft auch sehr schnell, weil man mit einer Ladelösung den Überschuss wunderbar in die Autos bekommt und damit eine Menge Kosten einsparen kann.
Ich hab die Heidelberg Home Eco, weil sie damals vom ADAC empfohlen wurde und bisher hatte ich keine Notwendigkeit eine teurere Wallbox zu kaufen , weil ich alles über die We Connect einstellen konnte, Ladeleistung, auch den Maximaler Ladestand, Flexible Standorte mit unterschiedlicher Ladeleistung.

Daß das beim nobleren großen Bruder vom E-Up nicht geht, finde ich erstaunlich

Re: Ladeleistung über Handy-App einstellen

belzig
  • Beiträge: 46
  • Registriert: Mo 25. Apr 2022, 17:41
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Jetzt hatte ich ja so angegeben, was ich alles tolles mit der WeConnect App an meinem E-Up alles einstellen kann (Ladehöchststand, Ladeleistung, Zeiten, Standorte etc. pp)
und was macht VW?
Sie stellen WeConnect zum 8.11 ein und bieten dafür die Volkswagen App als Ersatz an.

Da geht momentan noch gar nichts, weil das alles auf die ID-Baureihe ausgerichtet ist.

Nur eins geht noch Begrenzung des Ladestroms auf 5 A oder volle Kanne.
Angeblich wird der Rest noch bis November implementiert,
Wers glaubt...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Q8 e-tron - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag