Vw T6.1 ABT e Fragen...

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

Misterdublex
  • Beiträge: 7429
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 816 Mal
  • Danke erhalten: 1553 Mal
read
Reichweitenanzeige: Lernt wahrscheinlich noch dein Fahrverhalten.

Die alten Akkus sind ja recht robust.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.
Anzeige

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

wolle
  • Beiträge: 544
  • Registriert: Sa 22. Mär 2014, 16:48
  • Hat sich bedankt: 225 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die noch lernende Reichweitenanzeige und eventuell sogar das DSG mal zu resetten?

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

USER_AVATAR
read
Reku hat die gleiche Ladekurve wie am HPC.

Kia hat beim ev6 Rekuwerte zum Abfeiern. Wozu gab es diese Silberscheiben an den Rädern?
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

cheepverchecke
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Di 2. Apr 2024, 21:10
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallo zusammen,

folge auch den Beträgen schon seit Ende letzten Jahres.

Sind auch Besitzer eines ABTe T6.1 Caravelle.

Habe heute zufällig beim googlen ein sehr interessantes Dokument: #Der Abt e-Transporter# gefunden.

Hier dier Link:

https://esperformance.net/ssp/vwn/SSP_713_DE.pdf

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen 😉

Grüße
Steffen

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

wolle
  • Beiträge: 544
  • Registriert: Sa 22. Mär 2014, 16:48
  • Hat sich bedankt: 225 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
Danke für das Dokument. Ich hatte es bereits vor dem Fahrzeugkauf erworben, mich aber nicht getraut, es so einfach öffentlich zu machen.

So wie es klingt, scheinst du mit deinem Bus auch weitestgehend zufrieden zu sein. Kann man ja durchaus auch, sofern man im Vorfeld weiß, worauf man sich letztendlich einlässt.

Bei mir stört mich aktuell einzig das etwas unsanfte Zurückschalten in den zweiten Gang. Wenn man sich also im dritten oder vierten Gang befindet, dann mal etwas mehr Strom, aber noch ohne Kickdown, gibt, so schaltet er sofort runter. Das geht bis auf den zweiten Gang butterweich.

Habe hierzu jetzt mal einen Getriebereset mit geringfügiger Verbesserung versucht wie folgt:
Vollgas bis vor Kickdown, Pedal halten, dann Zündung an, Pedal eine weiter Minute so halten, dann Zündung aus und erst abschließend das Gaspedal wieder entlasten.

Ich bilde mir ein, das DSG schaltet danach jetzt schon irgendwie etwas anders bzw. auch sanfter. Nur eben nicht sanft genug zurück in den zweiten Gang.
Ist das etwa konstruktionsbedingt normal?

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

cheepverchecke
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Di 2. Apr 2024, 21:10
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallo Wolle,

habe mich extra hierfür angemeldet um das Dokument zu posten. Wie bereits geschrieben Google sei Dank.

Wir als Familie sind soweit zufrieden. Klar gibt es Dinge die man sich gut überlegen sollte. Reichweite (vor allem in der kalten Jahreszeit < 10°C), Endgeschwindigkeit (aktuell noch 90), Ladedauer DC,...
Wir fahren aber hauptsächlich Kurzstrecke und laden dann Zuhause auf.
Was etwas ungewohnt war, daß es beim Beschleunigen anfangs stark ruckelt. Wenn aber das Pedal behutsam bedient wird, gehts. Denke das es auch dem DSG geschuldet ist. Beim Zurückschalten ist mir noch nichts aufgefallen.

Grüße Steffen

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

wolle
  • Beiträge: 544
  • Registriert: Sa 22. Mär 2014, 16:48
  • Hat sich bedankt: 225 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
Ja, das leichte Ruckeln beim Beschleunigen, insbesondere bergauf, ist mir auch aufgefallen. Ich vermute es ist ein vielleicht sogar gewolltes Spiel der hoffentlich geschmiedeten Adapterwelle. Also entweder zwischen Motor und Adapterwelle, oder zwischen DSG und Adapterwelle. Vielleicht gibt aber auch der Motor zur Karosserie hin über die Gummilager bei stärkerer Belastung etwas nach.
Ich vermute jedenfalls, dass nur diese drei Möglichkeiten infrage kommen. Die Kupplung verträgt ja angeblich 500Nm. Würde mich wundern, wenn bereits bei 200Nm die Torsionsfedern der Scheiben bei spontaner Krafteinwirkung gleich so merklich nachgeben würden.

Der in dem von dir verlinkten Dokument auf der Seite 19 beschriebene Gummiring dient wohl nur dem axialen Ausgleich, der eigentlich für uns sowieso gar nicht wahrnehmbar sein sollte.

Um besagtes Spiel gegebenenfalls nicht noch unnötig zu vergrößern, auch falls die Adapterwelle gar nicht erst geschmiedet sein sollte, bin ich auch gerade dabei, mir einen super sensiblen Gasfuß anzugewöhnen. Außerdem tritt dann auch das eher unsanfte Runterschalten in den zweiten Gang seltener auf.

Übrigens interessant, dass das bei dir nicht auftritt. Wie ist denn das mit dem zweiten Gang eigentlich bei dir @quattro41?

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

Vadim K
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 14. Mai 2024, 20:58
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
read
Meine Grüße an alle.
Ich habe einen VW Caravelle T6.1 ABT e, ich lebe in der Ukraine.
Ich wollte fragen, ob jemand ein ähnliches Problem hatte, das Auto ist 900 km gelaufen, einmal habe ich das Auto an einer Tankstelle mit Gleichstrom aufgeladen, nach 1-2 Sekunden stoppte der Ladevorgang und das Auto reagiert nicht, es reagiert nicht in den Bereitschaftszustand wechseln. In unserem Land herrscht Krieg, es gibt keine offizielle Vertretung von ABT e in der Ukraine, sie haben eine Diagnose gestellt, obwohl die Wahrheit nicht vollständig ist, da ABT e sein codiertes Scansystem mit einem speziellen Stecker zum Scannen des Leistungsteils geliefert hat im Zusammenhang mit Elektrizität und der Hochvoltbatterie. Der Fehler „Steuergeräts für Batterieregelung J840“ wurde über den Standard-OBD2-Stecker ausgelesen, das BMS-Ersatzmodul ist spezifisch ohne die Kennzeichnung des Standardmoduls, ich kann es nicht bestellen oder kaufen. Wenn dieser verdammte Krieg nicht wäre, würde ich in ein Flugzeug steigen und es in ein paar Stunden bei einem Service in Deutschland kaufen.
Vielleicht kennt jemand den Kauf ähnlicher Ersatzteile oder ist auf den Kauf gestoßen.
Entschuldigung für das schlechte Deutsch, aber das war's für den Moment.
Für den Rat wäre ich dankbar.

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

Vadim K
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 14. Mai 2024, 20:58
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
read
Vielleicht höre ich ein paar Informationen oder Ratschläge, wie mir in ABT e-Line gesagt wurde, dass ich das Auto zum nächstgelegenen offiziellen Service bringen muss. aber diese Gelegenheit habe ich jetzt nicht. Aufgrund des Krieges ist eine Ausreise nicht möglich.
Zuletzt geändert von Vadim K am Di 14. Mai 2024, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Vw T6.1 ABT e Fragen...

USER_AVATAR
read
Hallo @Vadim K, ich denke es wird schwierig dir zu helfen, sofern nicht jemand genau das gleiche Problem hatte wie du. Und da so wenige ABTe Busse gebaut wurden, ist die Wahrscheinlichkeit dafür eher klein.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Volkswagen - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag