Tesla Semi, jetzt doch?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

USER_AVATAR
read
Die Serienproduktion des Semi läuft an und in diesem Artikel wird die Einführung für Europa in 2024 gesehen:
https://www.elektroauto-news.net/news/e ... eutschland
die europäische Nutzfahrzeugbranche kann sich schon einmal darauf vorbereiten, dass Tesla mit seinem Semi Truck zeitnah auch für viel Wind bei den Fuhrparkbetreibern sorgen dürfte. Denn die elektrische Zugmaschine setzt Maßstäbe.
Ein Einsatz in Europa ist für 2024 eingeplant und so dürfte beizeiten auch Deutschland als Markt gesetzt sein.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020 / PV 10 kWp SMA WR mit BYD HVS 10.2
Anzeige

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

USER_AVATAR
read
Ein kurzweiliges Video mit Jay Leno, Franz von Holzhausen und dem Semi Chefentwickler mit einigen interessanten Semi Details.

Der Wendekreis ist ähnlich dem des M3, die beiden Antriebsachsen sind unterschiedlich ausgelegt, eine fürs Cruisen, eine für die Beschleunigung, den Donnerpass kann man ohne Betätigung der Luftdruckbremse abwärts fahren.

Tesla hat ne Menge vor mit dem Semi. Das soll nicht irgendein Nischenprodukt werden sondern schlichtweg den LKW Markt revolutionieren.

Jay Leno auf Testfahrt mit dem Semi:
https://m.youtube.com/watch?v=LMKySYs-h ... dGVzbGE%3D
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020 / PV 10 kWp SMA WR mit BYD HVS 10.2

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

Optimus
  • Beiträge: 3232
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 445 Mal
  • Danke erhalten: 750 Mal
read
Revolution/Disruption egal. Ich freue mich jedenfalls schon drauf mal so ein leises "Ungetüm" auf EU-Strassen zu sehen. :)
In einem öffentlichen Test hat der Semi seine Praxistauglichkeit schon mal bewiesen:https://teslamag.de/news/1700-kilometer ... dius-61546
Jetzt muss noch die zu den Lenkzeiten passende öffentliche Ladeinfrastruktur her. Zuerst sicher in den GVZ, so dass erst mal an Start/Ziel geladen werden kann.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,3 kWh/100 km (netto) @65 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: https://ts.la/erik66594 für SuC-Freikilometer u.a. Prämien; BeCharge Einladungscode: ZMLRUS9

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

USER_AVATAR
  • autarc
  • Beiträge: 467
  • Registriert: Mi 30. Mär 2016, 09:45
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 205 Mal
read
Musk gestern: Semi könnte noch Ende des Jahres aus Grünheide kommen
Dateianhänge
Semi.JPG

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

USER_AVATAR
read
Was nur Sinn machen würde wenn man das Ding in Europa fahren lassen will.

Gesendet von meinem LE2123 mit Tapatalk

Ioniq 5 RWD 77,4kWh

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

USER_AVATAR
read
Musks Traumblasen und Halluzinationen - nochmals:

So schnell kommt der Semi nicht in die EU.

Soll das komplette Tooling für die Fertigung der Kunststoffelemente und die Fertigungsstraße vom "Himmel fallen"?

Die Homologation (Zulassungs-Prozess) ist schon abgeschlossen?

"Kommt, jetzt machen wir schnell mal eben, innerhalb von 8-9 Monaten den Semi in Europa!" - das ist haltlose, substanzlose, debile Spinnerei.

Bei seiner aktuellen Breite von 2,59m und müsste um 9cm schmaler werden, auch die Länge der Kabine und Front muss überarbeitet werden, damit mit regulären Hängern gefahren werden kann (18,75m).

Es gibt auch Lang-LKW (25,25m) aber auch das sind Gespann-Kombinationen und keine Sonderfahrzeuge.

Eine 1-zu-1 Adaption des US-Modells ist praktisch auszuschließen, eine schnelle Produktion (innerhalb 2024) in Grünheide ebenfalls.

Heut schon bieten Iveco, Volvo, MAN, Mercedes und Co elektrische LKW als Sattelzug oder Kofferzug an.
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

USER_AVATAR
read
Heut schon bieten Iveco, Volvo, MAN, Mercedes und Co elektrische LKW als Sattelzug oder Kofferzug an.
Umgebaute Verbrenner mit dem cw-Wert einer Schrankwand, chancenlos gegen ein reinelektrisches Konzept.
Golf GTE 2018 - 2020 / Hyundai Kona 2020 - 2023 / Tesla M3 SR+ US seit 3.2020 / PV 10 kWp SMA WR mit BYD HVS 10.2

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

USER_AVATAR
read
Du brauchst nicht glauben das ein Semi das groß besser kann. Von der Front sollte man sich nicht so blenden lassen.

Gesendet von meinem LE2123 mit Tapatalk

Ioniq 5 RWD 77,4kWh

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

Optimus
  • Beiträge: 3232
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 445 Mal
  • Danke erhalten: 750 Mal
read
Hier mal eine Gegeüberstellung von Volvo-40-Tonnern (inkl. Oldy außer Konkurrenz).
https://bi-medien.de/fachzeitschriften/ ... her-b17554
Ob 114 kWh Durchschnittsverbrauch jetzt wirklich gut oder schlecht im Vergleich zum Semi sind, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall aber besser als Diesel oder Gas.
Mit dem cw-Wert müssen alle Hersteller von Sattelzügen kämpfen. Dafür fahren sie aber auch nicht so schnell (80 -100 km/h).
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,3 kWh/100 km (netto) @65 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: https://ts.la/erik66594 für SuC-Freikilometer u.a. Prämien; BeCharge Einladungscode: ZMLRUS9

Re: Tesla Semi, jetzt doch?

USER_AVATAR
read
GTE_Ebi hat geschrieben:
Heut schon bieten Iveco, Volvo, MAN, Mercedes und Co elektrische LKW als Sattelzug oder Kofferzug an.
Umgebaute Verbrenner mit dem cw-Wert einer Schrankwand, chancenlos gegen ein reinelektrisches Konzept.
Nur interessiert es die Aerodynamik nicht, ob ein Objekt "umgebaut" ist oder nicht. Ebensowenig sind heutige LKW in der EU aerodynamische "Schrankwände", genausowenig ist der Semi ein "Aerodynamik-Wunder", nur weil er eine leichte Schnauze hat.

Die Stirnfläche des Semi ist größer, vieles hängt auch von der Kombination des Aufbaus ab, welchen Hänger/Auflieger man zu ziehen hat, ob eine Mulde, ein Tank, ein Koffer, ein Kran, Betonpumpe oder andere Aufbauten hinten drauf sitzen.

Hier bietet bislang der Semi z.B. keinerlei Differenzierung, außer als Zugmaschine - wo die anderen eine deutlich höhere Variabilität bieten.

Mercedes schaffte mit 621kWh (netto) in eActros 600, mit 40t, eine Passage nach Italien über 530km ohne nachzuladen, d.h. der Verbrauch wäre sogar unterhalb des Semi, umgerechnet mit weniger als 117kWh/100km. Laut PepsiCo's Erfahrungen erreicht der Semi mit 900kWh an die 640km Reichweite, was etwa 140kWh/100km entspricht (+19,7%).

Beim eActros (als Beispiel für einen komplett elektrischen LKW) wurden vom schweizer Unternehmen Holcim bereits 1.000 Stück bestellt, die Produktion startet nun Ende 2024 - das ist glaubhaft und alles was dafür nötig ist, ist abgehakt.

Beim Semi gibt es weder europäische Prototypen, noch eine Kundenerprobung, noch sonst eine substantielle Info.

Beim Gewicht, gibts nen Aufschlag für rein elektrische LKW, bei der Länge bleibt es bei den Vorgaben - auch hier hat der Semi so wie er aussieht einen Nachteil.

Wenn man nun wieder übermotiviert-nacheifernd dem Guru Musk hinterher hechelt, zeigt dies wiedermals, dass man sich mit der eigentlichen Angelegenheit einer Modell-Zulassung und den realen Begebenheiten absolut nicht auskennt und sich auch absolut keine Mühe gibt, solche debilen, halluzinierenden Aussagen Musks auf Plausibilität zu prüfen.

Man könnte genauso gut die Sekte des "Heiligen Musks" und seinen unantastbaren Dogmen gründen.
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Tesla - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag