Neues Renault/Valeo Motor/Electric Machine heisst E7A im 2027

Re: Neues Renault/Valeo Motor/Electric Machine heisst E7A im 2027

USER_AVATAR
read
Dadurch werden auch die Renault-Motoren oder die von Renaults Zulieferern dann endlich offiziell wartungsfrei.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige

Re: Neues Renault/Valeo Motor/Electric Machine heisst E7A im 2027

Horst
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Sa 14. Sep 2013, 14:48
read
Hallo zusammen,
den Rotor kontaktlos zu speisen ist nicht nur ein Verkaufsargument, sondern bringt auch viele andere Vorteile wie die vereinfachte Abdichtung der rotierenden Elemente mit sich. Ranult hat beim Megane E-Tech noch die Kohlebürsten verwendet. Im Video der Produktion sieht man noch die zwei Schleifringe auf der Rotorachse.
https://youtu.be/_agBEUFlid4?si=BPxe27Tu9RuhPA5j&t=1320

Außerdem haben sie es auch für 2024 angekündigt.
https://media.renault.com/renault-eways ... /?lang=eng
Dort wird es dann sicherlich auch explizit nochmal wahrscheinlich dann zum Renault 5 erwähnt.

Zum "perfekten" Mahle Motor findet man schon die Patente, wohingegen ich mich bei Renault noch schwer tue. Habt ihr da scho etwas finden können?

Re: Neues Renault/Valeo Motor/Electric Machine heisst E7A im 2027

USER_AVATAR
read
Also doch immer noch Schleifringe zur Zeit ? :(
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Neues Renault/Valeo Motor/Electric Machine heisst E7A im 2027

USER_AVATAR
read
Sollten das nicht besser Gleitringe sein als Schleifringe? ;)
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Neues Renault/Valeo Motor/Electric Machine heisst E7A im 2027

USER_AVATAR
read
Horst - die Vermutung sollten wir genauer prüfen, ob der ePT160 der MéganE wirklich Kohlebürsten verbaut hat.

Nur anhand des Videos lässt sich das schwer sagen - der Motor wurde 2021 bei der "Renaulution" Präsentation anders vorgestellt, was nichts heißen muss, nur ein Indiz darstellt.

Da es bislang hieß, dass der ePT100 (R5 Motor) eine verkürzte Ausführung des ePT160 sein soll, wären es interessant und eher außergewöhnlich, wenn hier ein stark überarbeiteter Antrieb eingeführt wird.

Freillich steht in der von dir verlinkten "eWays" Renault-Pressemeldung folgendes:

"The Group will gradually embed new technological improvements from 2024 on its EESM: stator hairpin, glued motor stack, brushless and hollow rotor shafts; lowering costs and improving the efficiency of the motor."

Entsprechend könnte der Antrieb bislang anders aufgebaut worden sein. Unter Umständen (vorstellbar) könnte mit der Scenic auch ein Update in der MéganE folgen, zusammen mit dem R5.
Es ist vorstellbar, dass sich der Invest in Hairpin-Wicklungen erst ab einer größeren Stückzahl lohnen könnte, weshalb bislang auf konventionellere Fertigungsprozesse zurückgegriffen wurde - eine mutmaliche Erklärung meinerseits, sollte es so sein.

Dennoch wäre ich überrascht, wäre der Motor der MéganE anders, als ursprünglich angekündigt und dargestellt.

Quelle: https://media.renault.com/renault-eways ... /?lang=eng

Hier erkennt man den oktogonalen Aufbau des Rotors, wie im Fertigungsvideo zu sehen ist, man sieht auch auf der Vorderseite die beiden mutmaßlichen Induktionsspulen:
2021 - New Renault Megane E-TECH Electric - Technical pictures (7).jpeg
Megane_E_TECH_Electric_Rotor2_Renault_2022.jpg
Quelle: https://www.notebookcheck.com/Renault-M ... 616.0.html
ePT160_rotor.PNG
Quelle: https://youtu.be/_agBEUFlid4?t=1321
Zoe_Rotor.PNG
Quelle: https://youtu.be/aYKa_cxdmGI?t=438
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers

Re: Neues Renault/Valeo Motor/Electric Machine heisst E7A im 2027

Horst
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Sa 14. Sep 2013, 14:48
read
Wie war der Megane E-Tech denn wo angekündigt?
Die zwei von dir markierten Stellen sind in meinen Augen ziemlich eindeutig die Schleifringe.

Für eine induktive Übertragung braucht man eine Wechselspannung von außen und nur einen Übertrager. Die auf die Sekundärseite übertragene Spannung wird gleichgerichtet und im Rotor durch die Rotorwicklungne getrieben.
Bei der konduktiven Kopplung (mit Schleifringen) braucht man zwei Schleifringe, um die Gleichspannung Spannung anlegen zu können.

Ein weiteres ziemlich eindeutiges Indiz ist die Statorwicklung. Angekündigt für die neue Platform war eine Hairpin-Wicklung. Im Video zum Mégane E-Tech sieht man aber wie der Runddraht auf den Stator gewickelt wird.

Natürlich wollen sie es nicht so deutlich machen, weil ja, der jetzt rauskommende Mikra und Renault 5 eben dann die günstigere, effizientere und wahrscheinlich eben auch leistungsfährigere Technik besitzen und aber trotzdem den teureren Mégane noch verkaufen wollen. Die Hairpin-Technologie erlaubt bessere Kühlung und damit auch höhere Leistungsdichten.

Demnach gehe ich aber auch davon aus, dass mit einem Facelift zu einer späteren Zeit dann der Mégane E-Tech und auch der Scénic E-Tech auch ein entsprechendes Upgrade erhalten werden.

Aber ich finde die Entwicklung gerade wieder mega spannend. 2012/2013 hat Renault angefangen mit den EESM und hatte damals schon das Auto für den kleinen Mann und jetzt gehen sie noch weiter und krempeln den Laden nochmal auf. Es sieht wirklich so aus, als wäre Renault (mit Nissan und Mitsubishi) der erste Hersteller (die erste Allianz), der/die diesen kontaktlos fremderregten Motor in Serie bringt. Da sind sie sogar Tesla voraus, die immernoch von den Seltenen Erden aus China abhängig sind. Und auch deswegen eben ohne Frage mal wieder Vorreiter. Kein Wunder, dass jüngst VW den Kontakt zu Renault gesucht hat, um ihren ID1 wettbewerbsfähig überhaupt erst mal entwickeln zu können. VW baut nämlich auch noch mit dem chinesischen Neodym.

Mich würde eben aber noch brennend interessieren, wie sie den Rotor entmagnetisieren. Aber wahrscheinlich auch einfach nur mit einem Schwellwertschalter und einer Suppressordiode oder ähnlichem Bauteil, dass die Verluste bei einer zu hohen Spannung aufnimmt.

Re: Neues Renault/Valeo Motor/Electric Machine heisst E7A im 2027

USER_AVATAR
read
@Horst Ich geb dir Recht, das Montagevideo ist ein starker Hinweis auf eine Schleifring-Lösung im Rotor. Tatsächlich bin ich davon ausgegangen, da die MéganE als Start der neuen Plattform entsprechend zelebriert wurde, dass auch hier die Innovationen einflossen, wie eben dem kontaktlos angesteuerten Rotor.

Auch nahm ich an, dass durch die aus Berichten beschriebene Modularität des ePT160 und ePT100 hier das gleiche Konzept angewendet wird.

Die Gleichspannung am Rotor macht ja auch nur Sinn, da man hier dann jeweils die Polarität damit erzeugt.

BMW hat meines Wissens bei deren EESM ebenfalls Bürsten/Schleifringe verwendet, mit dem Zusatz, dass diese auf die Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt sind. Die Zoe hat hier ja etwas unrühmlich auf diese Umsetzung aufmerksam gemacht.

In wie weit die Hairpin-Wicklung des Stators ein Vorteil für den induktiv versorgten Rotor ist, erschließt sich mir nicht ganz - Runddrähte haben hier sicher nachteile aber funktionell dürfte es egtl. keinen Unterschied machen für den Rotor.

Auch beim Thema der Entmagnetisierung darfst gern mehr zu schreiben - wie du's schon geschrieben hast, sehe ich die technologischen Ansätze der Allianz ebenfalls als sehr interessant und substanziell an (ab 2025 sollen wohl Axialflussmotoren in Serie gehen), elektrotechnisch besteht bei mir Grundlagenwissen, von dem ich aus schließe.

Wenn die CMF-BEV/AmpR Small PKW den effizienteren Antrieb erhalten (wobei die MéganE im Spritmonitor garnicht übel zu sein scheint), würde ich sogar meinen, dass die 400km des 52kWh Akkus sogar nach oben korrigiert werden könnten.

Für die MéganE und Scenic ist für 2026/27 ein größeres Update geplant, gemäß der Präsentation zum Start von "Ampere".

Auch etwas interessant bei der heutigen Recherche war, die Wirkungsgradkennlinien zw. PSM und EESM zu finden, wie auch die vers. Verluste bei unterschiedlichen Lastfällen/Drehzahl - hier seinen EESM Vorteile bei höheren Drehzahlen zu haben, daher können sie vmtl. auch kleiner gebaut werden, um effizienter eingesetzt zu werden.

Ebenso interessant finde ich gerade den Wirkungsgradbereich im Bereich der Niedriglasten, gerade das, was man im städtischen Verkehr hat, beim Anfahren, Rollen etc.

Auf LinkedIn gab es hierzu einen Beitrag, mit einer Übersicht:
1689181279979.jpg
Quelle 1: https://www.linkedin.com/posts/reddypra ... 2913-4QNS/
Quelle 2: https://www.jmag-international.com/solu ... ous-motor/
psm_eesm_vgl.PNG
Quelle: https://www.meidensha.com/rd/rd_02/rd_0 ... 210607.pdf
Der Widerwille jemandem zuzuhören, beruht auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Renault- modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag