A250e DC-Ladekurve

Re: A250e DC-Ladekurve

sheridan
  • Beiträge: 2207
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 494 Mal
read
Klar, mehr ist immer besser und 11kW gibt's ja auch bei der C-Klasse. Dort ist aber auch der Akku deutlich grösser. Mit 7.2kW ist der A250e auch schon in 1:45h voll. Mit 11kW wäre es 1:10h. Gibt's wirklich so viele Destination Charging-Situationen, in denen das einen grossen Unterschied macht ? DC passt meiner Meinung nach besser zur Standzeit für Einkaufen.
Anzeige

Re: A250e DC-Ladekurve

Jupp78
read
Wenn es bei entsprechenden Einkaufsmöglichkeiten immer DC geben würde, dann wäre das sicher so, aber das ist ja ganz klar nicht so. Wenn ich eine halbe Stunde einkaufen gehe, dann ziehe ich halt so viel über AC, wie geht und 11kW wären da sicher besser. Und das ist Alltag, im Gegensatz zur Langstrecke. Und natürlich mag es da auch andere Fälle geben, die mehr Langstrecke fahren, als einkaufen gehen. Ich gehöre zwar nicht dazu, fahre aber trotzdem viel Langstrecke und bin genau deshalb lieber beim Diesel-Hybrid gelandet. Damit wird die Kostenrechnung pro Strom nochmal schwerer.

Und 600km nach Feierabend ... ja, kenne ich. Und das ist schwierig und finde auch ich dann irgendwann als echt belastend. Lösen tun Pausen das aber nur bedingt und dann muss man voll auf den Körper hören und nicht aufs Auto oder die Preise. Aber bei dem kleinen Akku eines PHEV ist das eher nebensächlich und man nimmt es einfach mit. Aber nicht selten, da ist/war für mich die bessere Lösung durchzuziehen und nicht es lange auszudehnen. Aber das muss man mit sich selbst ausmachen.

Re: A250e DC-Ladekurve

Guglhupf
  • Beiträge: 1163
  • Registriert: Do 28. Okt 2021, 03:15
  • Hat sich bedankt: 551 Mal
  • Danke erhalten: 267 Mal
read
Welche Spannung hatte denn der A250e beim schnellladen?
AntwortenAntworten

Zurück zu „Mercedes-Benz - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag