e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

GesperrtGesperrt Options Options Arrow

Re: e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

Schaumermal
  • Beiträge: 5124
  • Registriert: Do 7. Jun 2018, 21:43
  • Wohnort: Emsland
  • Hat sich bedankt: 1410 Mal
  • Danke erhalten: 1863 Mal
read
eve hat geschrieben:Nein, Seltene Erden enthalten die gängigen Akkus nicht. Andernfalls benenne sie.
Und wenn sie denn drin wären - so wäre es i.d.R. auch nicht schlimm.
Seltene Erden sind nämlich vielfach gar nicht selten sondern heißen nur so.
-----
ex: VW Golf 4, Diesel weg ist er nach Litauen. Die wissen, was gut ist. ..
jetzt ist es geschafft: ** Enyaq iV 80 seit 3.6.21 **
PV I: 36 kw - PV II: 25 kw
Anzeige

Re: e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

Bud Fox
  • Beiträge: 300
  • Registriert: So 16. Sep 2018, 18:52
  • Hat sich bedankt: 85 Mal
  • Danke erhalten: 73 Mal
read
Das Problem mit Seltenen Erdnen ist nicht, dass sie selten sind.
Das Problem ist, dass der Abbau der Seltenen Erden erhebliche Umweltschäden verursacht. Das Problem ist also schlimmer, je weniger selten sie sind.

Aus ökologischen Gründen sollte der Einsatz seltener Erden also möglichst gering sein. Riesige Akkus sind also aus dieser Sicht nicht wünschenswert, insofern hat umali recht. Ob er das so gemeint hat, weiß ich aber nicht.
VW e-Golf Warteliste

Re: e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

USER_AVATAR
read
Mir ist nur ein Li-Ion Akku bekannt, der Metalle der Seltenen Erden verwendet. Das sind die chinesischen LiFeYPO4 Zellen von Winston Battery. Da sind einige Prozentanteile Yttrium in der Kathode eingebunden. Da die Rohstoffe in den Zellen nicht verbraucht werden, spielt deren Bindung keine größere Rolle. In 25 Jahren wird der Akku recycelt und dann liegt fast alles wieder auf dem Tisch, was du zuvor reingesteckt hast. Ich sehe da kein Problem, teile aber die Meinung "soviel Akku wie nötig" einzusetzen.

Lithium, Nickel, Mangan, Cobalt, Aluminium, Kupfer - die typischen Metalle verschiedener Li-Ion Akkus - gehören alle nicht zu den Metallen der Seltenen Erden. Insofern hat umali eben Unrecht. Das heißt natürlich nicht, dass deren Abbau ein Kinderspiel ist. Aber wer immer die Schiene "Metalle der Seltenen Erden" fährt der sollte eben wissen, welche Elemente des Periodensystems dies überhaupt betrifft, inwiefern die etwas mit Akkus zu tun haben und warum deren Förderung soviel verwerflicher sein sollte als dies bei anderen Rohstoffen der Fall ist.

Ein Mehr an Akkukapazität dient übrigens nicht nur der Erhöhung der Reichweite. Gerade von PV Besitzern habe ich nun schon mehrfach gehört, dass sie diese komfortable Situation nutzen, um bewölkte Tage auszusitzen und erst dann wieder den Akku laden, wenn die Sonnenscheindauer mehr Ertrag zulässt. Also ich finde dieses Argument nachvollziehbar.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: e.GO Life -  Ego Rex GmbH

USER_AVATAR
  • eDiver
  • Beiträge: 192
  • Registriert: Fr 3. Jul 2015, 21:45
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
@BM3 Der Schuh-Professor hat eine neue Firma fuer BZ-REX'e gegruendet ....  Ego Rex GmbH


.... aarrrggghhh H2 ....
 https://www.next-mobility.news/wasserst ... -a-766028/
Wasserstoff gegen Batteriepanzer (oder nur Schuh - Ego Rex GmbH WERBUNG ??)
Die neuen Luxus-Elektroautos von Audi und Mercedes sind zu schwer und teuer für den Massenmarkt, sagen Kritiker. Prompt wird der Ruf nach der Brennstoffzelle wieder laut.

... am Ende ein Werbetext fuer den Schuh-Professor und seine neue Firma ....

Re: e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

campr
  • Beiträge: 1233
  • Registriert: Mi 1. Jul 2015, 16:47
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Wenn euch seltene Erden wichtig sind, dann wählt Motoren ohne Permanentmagnete, also keine von BMW, VW oder Hyundai.

Re: e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

USER_AVATAR
read
campr hat geschrieben:Wenn euch seltene Erden wichtig sind, dann wählt Motoren ohne Permanentmagnete, also keine von BMW, VW oder Hyundai.
Naja da sollte man sich aber auch die Frage stellen ob man lieber dauerhaft 10-20% Mehrverbrauch in Kauf nimmt statt dem halben Pfund seltener Erden, die wiederverwendet werden können und womöglich 10-20% mehr Rohstoffe für den Akku benötigt um auf eine ähnliche Reichweite zu kommen.

Daher ist meine Meinung, dass man beim Motor an der falschen Stelle spart.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.

Re: e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

USER_AVATAR
read
Dann darf man aber bitte auch keine normalen Auto, e-bikes oder Handys kaufen, denn da sind überall "seltene Erden" drin.
Von daher kommt mal wieder runter vom Baum.
Wo man dringend dran muss, ist das Kobalt, aber wenn man sich die neuen Akkus anschaut, die im M3 drin sind, dann sieht man, dass auch das ohne Nachteile möglich ist.
Die kommenden Generationen von LiOn Akkus werden extrem wenig bis gar kein Kobalt mehr enthalten, von daher ist das Thema Kinderarbeit im Kongo dann auch gegessen...
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog

Re: e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

campr
  • Beiträge: 1233
  • Registriert: Mi 1. Jul 2015, 16:47
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Priusfahrer hat geschrieben:Naja da sollte man sich aber auch die Frage stellen ob man lieber dauerhaft 10-20% Mehrverbrauch in Kauf nimmt
Hast du für diese Aussage belastbare Fakten?

Re: e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

USER_AVATAR
read
campr hat geschrieben:Hast du für diese Aussage belastbare Fakten?
Bei fremderregten Maschinen benötigt man immer eine sogenannte Erregerleistung. Und zwar nicht nur beim Beschleunigen sondern auch beim Rekuperieren. Daher ist deren Wirkungsgrad etwas geringer.

Guckt man sich die Fahrzeuge und deren Verbrauch mit den verschiedenen System an, so kommt man etwa auf einen Unterschied von den 10-20%. Das deckt sich sehr gut mit meinen Erfahrungen bei den beiden ZOE (20 und 40KWH), dem i3 und dem Ioniq. Alle bin ich unter sehr ähnlichen Bedingungen und Fahrweisen über mehrere Hundert km gefahren.

Insbesondere beim ZOE fiel auf, dass dieser bereits bei 95 auf der Autobahn mehr verbraucht hat als der ioniq bei 105. Aber auch im Stadtverkehr bei sparsamer Fahrweise im Sommer bekam ich den ZOE kaum unter 11,0. Beim Ioniq sind 8,x kein Problem.

Sicher spielen beim Verbrauch noch andere Faktoren eine Rolle, aber der wichtigste ist der Motor.
Wer eher bremst fährt länger schnell (ohne nachzuladen)
Derzeit im Ioniq unterwegs.

Re: e.GO Life - Leichtgewicht aus Aachen

USER_AVATAR
read
campr hat geschrieben:Wenn euch seltene Erden wichtig sind, dann wählt Motoren ohne Permanentmagnete, also keine von BMW, VW oder Hyundai.
ich sage nur abgaskatalysatoren :roll:
gib einem dummen ein pferd und der wissende wird verwarnt...
Anzeige
GesperrtGesperrt

Zurück zu „e.Go Life“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag