Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

USER_AVATAR
read
Mein 64kWh Kona aus 2020 schläft leider in der Nacht ein und wenn ich mein HomeAssistant so programmiere, das die Wallbox sich um 5:00 Uhr einschaltet, um den Kona zu laden passiert: Nichts.
Der Kona schläft so tief und fest, da könnte daneben eine Bombe einschlagen.
Die Frage, welche es zu beantworten gilt: Hatte das schon jemand irgendwie geschafft zu überlisten?

Grund ist:
Mein Netzbetreiber Vertrag läuft bald aus und ich würde am liebsten zu einem Hourly Tarif wechseln. Welchen bin ich mir noch nicht ganz im klaren (Österreich).
Aber da würde ich halt gerne günstigen Strom in der Nacht ins Auto laden.
Ich hab mir die Preise des letzten halben Jahres angesehen und da waren nur wenige Stunden dabei, wo der Strom für mich teurer war als mit meinem jetzigen Betreiber.
Hyundai Kona 150KW, Chalk White, Level4, seit 8.9.2020, inkl.VESS Taste, 3 Phasenlader
Fahrprofil: 40.000km/Jahr Pendelstrecke: 71km eine Richtung. Spritkosten bisher: ~3.500€/Jahr
Anzeige

Re: Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

ebillen
  • Beiträge: 251
  • Registriert: Mi 7. Mär 2018, 12:22
  • Wohnort: Wuppertal
  • Hat sich bedankt: 336 Mal
  • Danke erhalten: 132 Mal
read
Ich hinterlege das Zeitfenster mit den günstigen Tarifen direkt im Auto bzw. über die Bluelink App, das klappt prima. #Tibber
Dieselfrei seit 02/2019 - Kona 64 kWh
Threema ID: U2D9WZN9

Re: Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

USER_AVATAR
read
Aber da muss dann schon die Wallbox gestartet sein.
Da ich bei einem Hourly Tarif mal um 2, mal um 4, mal um 5 in der Früh zum laden beginnen sollte, ist das dann auch wieder nicht praktikabel.
Hyundai Kona 150KW, Chalk White, Level4, seit 8.9.2020, inkl.VESS Taste, 3 Phasenlader
Fahrprofil: 40.000km/Jahr Pendelstrecke: 71km eine Richtung. Spritkosten bisher: ~3.500€/Jahr

Re: Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

uhi
  • Beiträge: 541
  • Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:49
  • Wohnort: Ingolstadt
  • Hat sich bedankt: 279 Mal
  • Danke erhalten: 343 Mal
read
Ich meine gelesen zu haben, dass es in manchen Wallboxen eine Einstellung des Weckmodus gibt, weil verschiedene Autos das verschieden mögen. Dass der Kona sich gar nicht wecken lässt würde mich wundern. Hab selber nur den alten Ioniq, und wenn ich den am Ladeziegel hängen hab und den über eine schaltbare Schuko aktiviere, wacht er auf und läd. Kannst du ja testweise mal probieren.
Ioniq 28kWh seit Sept. 2019

Re: Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

ebillen
  • Beiträge: 251
  • Registriert: Mi 7. Mär 2018, 12:22
  • Wohnort: Wuppertal
  • Hat sich bedankt: 336 Mal
  • Danke erhalten: 132 Mal
read
bernhardh hat geschrieben: Aber da muss dann schon die Wallbox gestartet sein.
Ja, aber das ist (zumindest mit meiner Wallbox) kein Problem:
* Strompreise bei #Tibber checken
* Ladefenster im Auto per Bluelink-App (oder direkt im Auto) einstellen
* Auto anstöpseln
* Wallbox einschalten, z.B. per RFID.

Das Auto bleibt dann im Status "AC plugged in" o.ä. und lädt dann in der Nacht im definierten Zeitfenster.
Dieselfrei seit 02/2019 - Kona 64 kWh
Threema ID: U2D9WZN9

Re: Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

USER_AVATAR
read
Ja, das hab ich mir so gedacht. Aber das ist nicht soooo praktisch, denn ich möchte halt wirklich nur, wenn mein HomeAssistant System erkennt, das die Strompreise im Keller sind, das es die Wallbox einschaltet, egal ob das Auto jetzt dranhängt oder nicht.
Hyundai Kona 150KW, Chalk White, Level4, seit 8.9.2020, inkl.VESS Taste, 3 Phasenlader
Fahrprofil: 40.000km/Jahr Pendelstrecke: 71km eine Richtung. Spritkosten bisher: ~3.500€/Jahr

Re: Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

ebillen
  • Beiträge: 251
  • Registriert: Mi 7. Mär 2018, 12:22
  • Wohnort: Wuppertal
  • Hat sich bedankt: 336 Mal
  • Danke erhalten: 132 Mal
read
Nur als Info, falls es mit der Steuerung über die Wallbox nicht funktioniert: die App Gridio kann die Ladung des Autos entsprechend den Stromtarifen steuern. Das erfordert dann aber auch wieder, dass die Wallbox vorher eingeschaltet wird.
Dieselfrei seit 02/2019 - Kona 64 kWh
Threema ID: U2D9WZN9

Re: Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

USER_AVATAR
read
Interessante App, werde ich mal testen.
Kann mir technisch noch nicht vorstellen wie das mit meinem Kona funktioniert. Nutzt du das mit deinem Kona?
Hier müsste die Ladung ausserhalb der von der App gewünschten Zeit gesperrt sein, dann könnte ich aber zb nirgends mehr sonst laden. Da die Ladeplanung im Kona grundsätzlich schonmal furchtbar umgesetzt ist (hab mich aber das letzte mal vor über 2 Jahren damit beschäftigt, vielleicht ist es jetzt ja schon super), wär ich überrascht, wenn das funktionieren würde.
Hyundai Kona 150KW, Chalk White, Level4, seit 8.9.2020, inkl.VESS Taste, 3 Phasenlader
Fahrprofil: 40.000km/Jahr Pendelstrecke: 71km eine Richtung. Spritkosten bisher: ~3.500€/Jahr

Re: Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

USER_AVATAR
read
Übrigens habe ich es mittlerweile geschafft mit dieser Automatisierung in HomeAssistant meinen Kona aufzuwecken und zu laden.
kona.jpg
Hyundai Kona 150KW, Chalk White, Level4, seit 8.9.2020, inkl.VESS Taste, 3 Phasenlader
Fahrprofil: 40.000km/Jahr Pendelstrecke: 71km eine Richtung. Spritkosten bisher: ~3.500€/Jahr

Re: Kona schläft in der Nacht ein und lädt nicht, gibts eine Lösung?

ebillen
  • Beiträge: 251
  • Registriert: Mi 7. Mär 2018, 12:22
  • Wohnort: Wuppertal
  • Hat sich bedankt: 336 Mal
  • Danke erhalten: 132 Mal
read
bernhardh hat geschrieben: Kann mir technisch noch nicht vorstellen wie das mit meinem Kona funktioniert. Nutzt du das mit deinem Kona?
Ich hab's getestet, es hat aber nicht immer 100%ig so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
Aktuell probiere ich es mit der Tibber-App, die hat ähnliche Funktionalität.

Im Prinzip machen Gridio und Tibber nichts anderes, als die Ladeplanung die man in der Bluelink-App macht. Das ist gekoppelt an den Standort, so dass man ausserhalb normal laden kann. Bisher war es bei mir bei beiden Apps so, dass der Kona nach dem Anschließen erstmal 30-60min geladen hat (zu teuren Tarifen), bevor die Ladung in das günstige Zeitfenster nachts verschoben wurde. Deshalb mache ich es meist wie oben beschrieben manuell mit der Bluelink-App.

Wenn du einen Weg über deine Hausautomation gefunden hast, erfüllt der ja genauso seinen Zweck.
Dieselfrei seit 02/2019 - Kona 64 kWh
Threema ID: U2D9WZN9
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag