Kona Ladekurve am 175kW-Lader

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

tom9404
  • Beiträge: 600
  • Registriert: Do 12. Apr 2018, 09:05
  • Wohnort: 8050
  • Hat sich bedankt: 75 Mal
  • Danke erhalten: 133 Mal
read
Ja, die Schnellladung ist schon speziell. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, so wie heute morgen bei mir, dann ist bei max. 25 kW Schluss. Wobei ich jetzt auch nicht am OBD Stecker dran hänge und daher keine Aussage treffen kann bei welcher Temperatur was passiert. Muss man halt wissen. Bisher habe ich noch keine höhere Ladeleistung als 59 kW bei meinem Kona sehen dürfen.
Hyundai geht hier wohl auf Nummer sicher.
ID.3 Pro S & Energica EVA RIBELLE & Triumph Rocket 3 GT
Anzeige

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

BMWi
read
Ja, das ist zwar nett, wenn man Einzelerkenntnisse eines einzigen Bauteils unter die Lupe nimmt, aber man sollte es in Gänze betrachten.
Eine Geige macht noch kein Konzert und Hyundai ist doch nicht doof. Ich bin mir sicher, dass es gute Gründe dafür gibt.

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

USER_AVATAR
  • Jan
  • Beiträge: 3059
  • Registriert: Di 3. Jun 2014, 07:56
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
tom9404 hat geschrieben:Ja, die Schnellladung ist schon speziell. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, so wie heute morgen bei mir, dann ist bei max. 25 kW Schluss. Wobei ich jetzt auch nicht am OBD Stecker dran hänge und daher keine Aussage treffen kann bei welcher Temperatur was passiert. Muss man halt wissen. Bisher habe ich noch keine höhere Ladeleistung als 59 kW bei meinem Kona sehen dürfen.
Hyundai geht hier wohl auf Nummer sicher.
Genau das meine ich ja. Der Kona ist ein gelungenes Auto, das Thermomanagement dann offensichtlich weniger. Der Akku wird mit einer Flüssigkeit durchspült und die müsste ihn auch im richtigen Fenster halten. Allein dadurch wären ja schon bessere Ladezeiten erreichbar. Ist natürlich blöd, wenn der fette Akkublock unter dem Auto hängt und mit Schnee spielt, denn dann haben die Elektronen keine Lust mehr zu wandern.
Als ich begann, mich für dieses Thema zu interessieren, hieß es, großer Akku, schnelle Ladung, kleiner Akku, weniger schnell. Ich stelle mir die Sache immer wie ein Topf vor, der gefüllt werden soll. Anfangs kann man das Wasser schnell hinein kippen und zum Ende ist Vorsicht geboten, wenn nichts daneben gehen soll. Klingt alles sehr logisch und toll beim Ioniq, der Puffer ist am Ende groß genug, das man den Akku auch stressfrei bis 100% füllen kann, denn in Wirklichkeit sind es keine 100%, weil der Puffer nicht mitgerechnet wird. Beim Kona gibt es jetzt den Regler, mit dem sich die Füllmenge begrenzen lässt, heißt, der Puffer ist kleiner, der Akku wird bei kompletter Füllung stärker belastet. Ja und jetzt liefert der Ioniq an der Ionity Säule auch noch über 70 KW in der Spitze ab. Passt so garnicht mehr zu meinem Bild vom kleinen und großen Akku. Sicherlich wird Hyundai sich etwas bei der Abregelung gedacht haben, nur was? Zu heiß wird der Akku zur Zeit sicherlich nicht, die stufige Ladekurve bleibt aber immer gleich.
Auf der anderen Seite, wer nicht oft weite Strecken fährt und einfach gern einen tollen Vorrat im Akku hat, dem ist es am Ende völlig egal, denn er macht sein Auto in der Garage voll. Den echten Grund dieses abgebremsten Ladeverhaltens wüsste ich trotzdem gern. Dieses Jahr soll der Ioniq ja auch etwas mehr KWh in den Akku bekommen. Ob das am Ende ein Ladenachteil wird? Kleinerer Puffer usw.? Es bleibt spannend.
Kommt bei Dir auch schon Strom vom Dach? :) https://www.youtube.com/watch?v=bBPRBxziQOI
Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen. :)

Kona Ladekurve am 175kW-Lader

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
Ganz einfach, andere Zellchemie,
die das schnelle laden so nicht erlaubt bzw nicht auf Dauer das die Haltbarkeit gegeben ist.

Wären es die gleichen zellen, wäre deine Verwunderung richtig.

Aber es sind nunmal andere.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zuletzt geändert von snaptec am Fr 11. Jan 2019, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

USER_AVATAR
  • Jan
  • Beiträge: 3059
  • Registriert: Di 3. Jun 2014, 07:56
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Ah, ok, das wäre schon einmal eine Erklärung. :)
Kommt bei Dir auch schon Strom vom Dach? :) https://www.youtube.com/watch?v=bBPRBxziQOI
Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen. :)

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

USER_AVATAR
  • Hansi090
  • Beiträge: 1988
  • Registriert: Fr 16. Mär 2018, 13:44
  • Wohnort: Wiesmoor
  • Hat sich bedankt: 279 Mal
  • Danke erhalten: 153 Mal
read
tom9404 hat geschrieben:Bisher habe ich noch keine höhere Ladeleistung als 59 kW bei meinem Kona sehen dürfen.
Hyundai geht hier wohl auf Nummer sicher.
Bei YouTube gibt es Videos wo zu sehen ist das der Kona mit über 70kW geladen wird, dies Kraft geht aber auch schnell runter.
Okt. 2017 Sion bestellt #2028 und im Jan. 2022 abbestellt.
Mein erstes E-Auto Tesla Model S 90D
Von Jan bis Aug 2021 fuhr meine Frau den Polestar 2
Jetzt Model Y (09.21) für sie.
PV-Anlage 30,6 kWp - seit 2009
PV-Anlage 10 kwp - 04/23

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

tom9404
  • Beiträge: 600
  • Registriert: Do 12. Apr 2018, 09:05
  • Wohnort: 8050
  • Hat sich bedankt: 75 Mal
  • Danke erhalten: 133 Mal
read
Hansi090 hat geschrieben:
tom9404 hat geschrieben:Bisher habe ich noch keine höhere Ladeleistung als 59 kW bei meinem Kona sehen dürfen.
Hyundai geht hier wohl auf Nummer sicher.
Bei YouTube gibt es Videos wo zu sehen ist das der Kona mit über 70kW geladen wird, dies Kraft geht aber auch schnell runter.
Ich heize doch auch nicht mit meinem Stromer wie blöde über die Pisten. ;) Klar, dann wäre der Akku auch besser temperiert und könnte wohl mit höher Leistung laden.
ID.3 Pro S & Energica EVA RIBELLE & Triumph Rocket 3 GT

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

USER_AVATAR
  • Jan
  • Beiträge: 3059
  • Registriert: Di 3. Jun 2014, 07:56
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Hier gibt es noch etwas Innenleben.

https://electricrevs.com/2018/12/20/exc ... nt-design/
Kommt bei Dir auch schon Strom vom Dach? :) https://www.youtube.com/watch?v=bBPRBxziQOI
Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen. :)

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

AgV8DdmU
read
Könntet ihr bitte bei den Ladeleistungen auch immer den SOC mit angeben.
Ab 40% SOC lädt der Kona64 nicht mehr ganz so schnell...

Ansonsten findet ihr auf Seite 18 von diesem Thread die Ladekurven vom Kona64 von Fastned....

Augen auf im Internet Verkehr ;)

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

USER_AVATAR
read
Jan hat geschrieben:Hier gibt es noch etwas Innenleben
Sehr ausführliche Beschreibung - vielen Dank!
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag