Kona Ladekurve am 175kW-Lader

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

didi007
  • Beiträge: 385
  • Registriert: Mo 20. Feb 2017, 19:48
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
Jan hat geschrieben:Ja, Björn Nyland war vom Ladeverhalten auch nicht gerade begeistert. Und im Winter scheint es mit dem Akku des Niro zusätzlich noch ein Kälteproblem zu geben, wobei sich der Kona ähnlich verhält. Da hat man dann einen großen Akku und eine tolle Reichweite, bekommt ihn aber nur langsam wieder voll.
… dem kann ich nur zustimmen und gleichzeitig die Euphorie für Kona & Niro absolut nicht verstehen. Die beiden Autos lassen sich einfach nicht turbo-schnell laden und die vielen Ladenabbrüche die Björn hat, tragen auch nicht gerade zum Hochjubeln bei . Nach dem wirklich genialen ioniq nutzt der Hyundai-Konzern seinen Ruf, um komplett veraltete Batterie- und Ladetechnik im Deckmantel hoher Akkugrößen an den Mann zu bringen.
i3 94A Range Extender 04/2017-06/2020
Tesla Model 3 SR+ seit 06/2020
Anzeige

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

BMWi
read
Das ist aber kein spezielles Niro oder Hyundaiproblem. Vor dieser Herausforderung steht jeder Hersteller der grosse Batterien in "kleine" Autos einbaut. Es ist nur die Frage, welche Strategie der Hersteller möchte bzw wie er das gewichtet.
Du kannst den Akku durchaus in 10minuten vollkriegen, wenn die Ladesäule das hergibt und das so entsprechend im Kona konfiguriert wird. Es ist halt nur die Frage welche konsequenzen das hat. Vielleicht hat man ja aus der Erfahrung beim Ioniq gelernt (8% Luft im Akku und laden bis 95% dann Ladeabbruch), dass es nicht so gut für den Akku ist auf lange Sicht und hat dies dann im Kona einfliessen lassen, wer weiss?
Ja ich weiss, es gibt Ioniqs die 90000km drauf haben und noch bei 100% SoH, aber das ist auch ein Wert der eher auf eine Softwaremässige "korrektur" hinweist und würde das hinterfragen.
Grosse Akkus sind mist (noch) und der Kona bekommt das jetzt als erstes ab, sonst ist das nichts. Das Auto kann da nichts für.
(Beim Opel Ampera hat sich das aber auch schon angedeutet).

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

USER_AVATAR
  • Gerald
  • Beiträge: 721
  • Registriert: Fr 29. Mär 2013, 10:12
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Ja, das muss man einfach im Vorfeld wissen, dass Kona und Niro nicht turboschnell laden können. So kann jeder selbst entscheiden, ob das in Ordnung ist. Für mich ist es in Ordnung, da ich mir allgemein ein entspanntes Reisen angeeignet habe.

Viele Grüße
Gerald
Hyundai Kona 64kWh
13kW Photovoltaik, Strombezug: EW Schönau
Vergangenheit: Opel Ampera, Stromos, Nissan Leaf, Twizy, Toyota Yaris Hybrid, Prius 2 und viele Verbrenner..

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

Helfried
read
Ich sehe da auch kein Drama. Kleines Auto, großer Akku, durchschnittliche Ladegeschwindigkeit, hohe Lebensdauer - das passt doch so!

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

BMWi
read
Da flieg ich aber schon mit Antigravitationsstiefeln rum, bevor der Akku richtig in die Knie geht. 4000 Ladezyklen a 200km

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
didi007 hat geschrieben:
Jan hat geschrieben:Ja, Björn Nyland war vom Ladeverhalten auch nicht gerade begeistert. Und im Winter scheint es mit dem Akku des Niro zusätzlich noch ein Kälteproblem zu geben, wobei sich der Kona ähnlich verhält. Da hat man dann einen großen Akku und eine tolle Reichweite, bekommt ihn aber nur langsam wieder voll.
… dem kann ich nur zustimmen und gleichzeitig die Euphorie für Kona & Niro absolut nicht verstehen. Die beiden Autos lassen sich einfach nicht turbo-schnell laden und die vielen Ladenabbrüche die Björn hat, tragen auch nicht gerade zum Hochjubeln bei . Nach dem wirklich genialen ioniq nutzt der Hyundai-Konzern seinen Ruf, um komplett veraltete Batterie- und Ladetechnik im Deckmantel hoher Akkugrößen an den Mann zu bringen.
Nö, das hat nix mit alter Batterietechnik zu tun.
Eher mit Gewicht, Kapazität, Zellchemie, Energiedichte und Langlebigkeit.

Würdest du Ioniq Zellen einfach mal 2 nehmen und in den Kona packen wären 140kW kein Thema.

Aber da spricht ggf. Platz, Gewicht & Preis dagegen.

Grüße




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

BMWi
read
Da lehnst du dich aber weit aus dem Fenster.

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

USER_AVATAR
  • Jan
  • Beiträge: 3059
  • Registriert: Di 3. Jun 2014, 07:56
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Auf der Ladeseite gehts jedenfalls weiter voran, ich vermute also, es wird demnächst auch entsprechende Abnehmer geben.

https://www.youtube.com/watch?v=1Tl-TSEq5eU
Kommt bei Dir auch schon Strom vom Dach? :) https://www.youtube.com/watch?v=bBPRBxziQOI
Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen. :)

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

USER_AVATAR
  • Axxel
  • Beiträge: 214
  • Registriert: So 6. Jan 2019, 16:57
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
snaptec hat geschrieben:Würdest du Ioniq Zellen einfach mal 2 nehmen und in den Kona packen wären 140kW kein Thema.
Die 2,28C Ladeleistung des Ioniq sind das Maß der Dinge. Die aktuellen 622er Zellen geben das nicht her. Ich bin gespannt wie sich die kommenden 811er verhalten werden. Bevor dann, prognostiziert ab ca. 2025, die Festkörperakkus kommen ist noch mit einer Ni80+/Gr+Si Type zu rechnen.

Das Aufstellen von 1/2 Megawatt-Säulen ist jedenfalls sehr viel einfacher als Akkus herzustellen die damit auch etwas anfangen können.
Mit besten Grüßen vom Axel aus Berlin

Re: Kona Ladekurve am 175kW-Lader

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
BMWi hat geschrieben:Da lehnst du dich aber weit aus dem Fenster.
Ne,
wenn du die Ioniq Verschaltung von 96s2p auf 96s4p änderst und die kabelquerschnitte anpasst können die Zellen das ab.

Ich nehme mir das mal raus, da ich eine Ioniq Zelle mal einzeln vermessen habe.

Glauben brauchst du es natürlich trotzdem nicht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag