Erster Schaden nach 23.000 km?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

USER_AVATAR
read
Beim Model 3 war dann vmtl der lässig Modus aktiviert. Ohne den sieht Kona und e-Niro alt aus, wenn ein M3 los legt.

Im Eco Modus gibt es doch diese Verzögerung wo die Kraft langsam hochgefahren wird. Man muss das Pedal ja nicht unbrdingt digital bedienen. ;-)

Irgendwo hab ich auch schon Diagramme gesehen (Pressemappe e-Niro) wo die Kraftverläufe der drei Fahrmodi abgebildet waren.
Seit Juni 2019: Kia e-Niro Vision 64kWh in plutobraunmetallic
Anzeige

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

Boelkow
  • Beiträge: 155
  • Registriert: So 10. Jul 2016, 16:47
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Ich habe eher die Reku im Verdacht, weil die im Automode (ich fahre nichts anderes) verzögerungsfrei ziemlich brachial verzögert, sobald man vom Strompedal geht. Aber selbst das kann doch ein Getriebe nicht schon nach 8 Tsd. km schrotten. Frage an diejenigen, deren Kona einen Getriebeschaden hat: Wie verwendet ihr die Reku, vorwiegend auf Auto oder vorwiegen mit den Stufeneinstellungen ?

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

Helfried
read

Boelkow hat geschrieben:Aber selbst das kann doch ein Getriebe nicht schon nach 8 Tsd. km schrotten.
Das sehe ich anders. Ein korrekt dimensioniertes Getriebe kann 40 Jahre halten, ein falsch konstruiertes kann am ersten Tag kaputt gehen.

So zumindest bei Modellhelikoptern. :)

Aber es dürfte stimmen, die volle Rekuperation sollte man bei E-Autos nicht jeden Tag benutzen, zumindest nicht zu plötzlich vom Gas runter gehen.

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

USER_AVATAR
  • 0x00
  • Beiträge: 1680
  • Registriert: Do 18. Aug 2016, 14:15
  • Wohnort:
  • Hat sich bedankt: 83 Mal
  • Danke erhalten: 220 Mal
read
Boelkow hat geschrieben: Ich habe eher die Reku im Verdacht, weil die im Automode (ich fahre nichts anderes) verzögerungsfrei ziemlich brachial verzögert, sobald man vom Strompedal geht. Aber selbst das kann doch ein Getriebe nicht schon nach 8 Tsd. km schrotten. Frage an diejenigen, deren Kona einen Getriebeschaden hat: Wie verwendet ihr die Reku, vorwiegend auf Auto oder vorwiegen mit den Stufeneinstellungen ?
ich hab keinen Getriebeschaden, bin bei ca 19500km in 11 Monaten und fahre immer im Auto Modus bzw verstelle zwischendurch auch mit den Paddels manuell nach Bedarf.
IONIQ 5 Lucid Blue Pearl (72 kWh) bestellt 25.2.2021 bei INSTADRIVE AT First Edition, Lieferdatum 16.12.2021
davor Kona 64 & Leaf 40

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

TorstenW
read

Moin,
Helfried hat geschrieben: Aber es dürfte stimmen, die volle Rekuperation sollte man bei E-Autos nicht jeden Tag benutzen, zumindest nicht zu plötzlich vom Gas runter gehen.
Schmarrn! Dann dürfte man auch nur gelegentlich Vollgas geben (was viel mehr Drehmoment "erzeugt" als die Rekuperation).

Grüße
Torsten

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

Boelkow
  • Beiträge: 155
  • Registriert: So 10. Jul 2016, 16:47
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
"Das Teil wird bestellt und wird getauscht."

Was genau wird denn da in der Werkstatt getauscht ? Wirklich nur das Untersetzungsgetriebe ? Motor mit Umlaufkühler und evtl. Steuerungselektronik, Differential, Untersetzungsgetriebe mitsamt den Anschlußpunkten für die Antriebswellen sollten doch eine integrierte Baugruppe sein, bei der man möglicherweise zumindest in der Werkstatt nicht o.w. Einzelkomponenten tauschen kann ? Und wie kommt man da in der Werkstatt ran, vergleichsweise komfortabel von unten oder aufwändig von oben ? Weiß einer der Betroffenen mehr dazu ? Wenn das mal außerhalb der Garantie erledigt werden muss, kann das einen gewaltigen Unterschied machen. Und dann wären wir wieder bei dem, was hier einige schon erwähnt haben, nämlich bei der Frage, ob es sich um Einzelfälle aufgrund von Material- oder Montagefehlern handelt oder um ein von vorneherein unterdimensioniertes Untersetzungsgetriebe, das generell mit den höheren Drehmomenten auf Dauer nicht fertig wird.

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

orosenberg
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Mi 18. Jul 2018, 14:08
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Boelkow hat geschrieben: Ich habe eher die Reku im Verdacht, weil die im Automode (ich fahre nichts anderes) verzögerungsfrei ziemlich brachial verzögert, sobald man vom Strompedal geht. Aber selbst das kann doch ein Getriebe nicht schon nach 8 Tsd. km schrotten. Frage an diejenigen, deren Kona einen Getriebeschaden hat: Wie verwendet ihr die Reku, vorwiegend auf Auto oder vorwiegen mit den Stufeneinstellungen ?
Ich nutze die Reku nie im Automodus, aber nutze oft die sehr starke Reku, wenn man das linke Reku-Paddel gezogen hält. Finde ich sehr komfortabel und nach kurzer Einlernphase braucht man kein Bremspedal mehr....

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

orosenberg
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Mi 18. Jul 2018, 14:08
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Boelkow hat geschrieben: "Das Teil wird bestellt und wird getauscht."

Was genau wird denn da in der Werkstatt getauscht ? Wirklich nur das Untersetzungsgetriebe ? Motor mit Umlaufkühler und evtl. Steuerungselektronik, Differential, Untersetzungsgetriebe mitsamt den Anschlußpunkten für die Antriebswellen sollten doch eine integrierte Baugruppe sein, bei der man möglicherweise zumindest in der Werkstatt nicht o.w. Einzelkomponenten tauschen kann ? Und wie kommt man da in der Werkstatt ran, vergleichsweise komfortabel von unten oder aufwändig von oben ? Weiß einer der Betroffenen mehr dazu ? Wenn das mal außerhalb der Garantie erledigt werden muss, kann das einen gewaltigen Unterschied machen. Und dann wären wir wieder bei dem, was hier einige schon erwähnt haben, nämlich bei der Frage, ob es sich um Einzelfälle aufgrund von Material- oder Montagefehlern handelt oder um ein von vorneherein unterdimensioniertes Untersetzungsgetriebe, das generell mit den höheren Drehmomenten auf Dauer nicht fertig wird.
Meine Werkstatt teilte mir mit, dass neben dem Getriebe zwei weitere Teile getauscht werden müssen und alleine die Materialkosten bei über 3.000€ netto liegen. Einbau/Tausch ist wohl innerhalb von 8 Arbeitsstunden möglich. Zum Glück bietet Hyundai ja eine ausreichend lange Garantie und fast alle Kosten werden getragen. Nur leider zahlt Hyundai nur 20€ pro Tag zum Ersatzwagen dazu, obwohl die Nichtverfügbarkeit der Teile mit der langen Wartezeit Hyundai zuzurechnen ist. Solange dass keinen Monat dauert.... Der Kona ist wirklich sonst ein Top-Elektroauto

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

Boelkow
  • Beiträge: 155
  • Registriert: So 10. Jul 2016, 16:47
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
"...Materialkosten bei über 3.000€ netto liegen. Einbau/Tausch ist wohl innerhalb von 8 Arbeitsstunden möglich."

WTF ?!?

Re: Erster Schaden nach 23.000 km?

ChristianHarm
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Mo 20. Mai 2019, 02:03
  • Wohnort: Cuxhaven
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Off Topic
@ Helfried - Scaler oder Besenstiel?

(Vario AIRWOLF & BELL 212, 2,40 m Durchmesser mit 6s) :-)
Dateianhänge
DSC_0445.jpg
DSC_0448.jpg
Kona Trend 64 seit 01.02.19
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Kona Elektro - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag