Android Auto Funktion: mangelhaft

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

Zwergi
  • Beiträge: 133
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 09:26
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 24 Mal
read
Das war mir schon bekannt, allerdings hat mein Wagen ja einen USB-Anschluss und den würde ich gerne auch zum Laden nutzen.
Nissan Leaf ZE1 MY19
181 W/km inkl. Ladeverluste (hauptsächlich AC)
147 W/km laut BC
Anzeige

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3871
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 522 Mal
  • Danke erhalten: 599 Mal
read
Die Fakten sagen: entweder Erwartung falsch, oder Smartphone falsch

Vielleicht mal ein reines Ladekabel versuchen?
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

USER_AVATAR
  • Romulus
  • Beiträge: 869
  • Registriert: Di 27. Okt 2015, 10:44
  • Wohnort: Nähe Lichtstadt, NL
  • Hat sich bedankt: 467 Mal
  • Danke erhalten: 155 Mal
read
Die USB-Buchse im Leaf liefert sowieso nur 500 mA, das reicht für ein aktives Handy manchmal nicht zur Erhaltung, geschweige denn zum laden der Batterie. Ich hab in den Anzünder einen Einsatz der bis 5A über zwei USB-Buchsen verteilen kann. Da hat man auch bei kurzer Ladung was davon.
Von 05-23: Citroën ë-C4 Feel Pack MY2023 (50 kWh) in Iceland Blue
Von 12-15 bis 05-23: 145.000 km im Nissan Leaf Tekna (24 kWh) und Leaf N-Connecta (40 kWh)
Von 03-10 bis 12-15: über 100.000 km im Audi A2 1.4 BBY

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

Zwergi
  • Beiträge: 133
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 09:26
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 24 Mal
read
Android auto abschalten geht, für jedes erkannte Gerät einzeln. Über Einstellung -> Verbindungen -> Apps, dort beim Telefon auf Nie stellen. Tiptop
Nissan Leaf ZE1 MY19
181 W/km inkl. Ladeverluste (hauptsächlich AC)
147 W/km laut BC

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

Zwergi
  • Beiträge: 133
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 09:26
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 24 Mal
read
Romulus hat geschrieben: Die USB-Buchse im Leaf liefert sowieso nur 500 mA, das reicht für ein aktives Handy manchmal nicht zur Erhaltung, geschweige denn zum laden der Batterie. Ich hab in den Anzünder einen Einsatz der bis 5A über zwei USB-Buchsen verteilen kann. Da hat man auch bei kurzer Ladung was davon.
Ich habe jetzt beobachtet, dass mein Smartphone auch noch gut geladen wird bei Nutzung der USB-Buchse und gleichzeitiger Verwendung von Leafspy. Interessehalber habe ich deine Aussage daher messtechnisch geprüft und herausgefunden, dass mein Smartphone bei 5V ca 1,5A aus der Buchse zieht. Wo steht das mit den 500mA?
Nissan Leaf ZE1 MY19
181 W/km inkl. Ladeverluste (hauptsächlich AC)
147 W/km laut BC

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

USER_AVATAR
  • Romulus
  • Beiträge: 869
  • Registriert: Di 27. Okt 2015, 10:44
  • Wohnort: Nähe Lichtstadt, NL
  • Hat sich bedankt: 467 Mal
  • Danke erhalten: 155 Mal
read
Das weiss ich nicht mehr. Ich werde bei Gelegenheit an meinem Leaf nachmessen.
Von 05-23: Citroën ë-C4 Feel Pack MY2023 (50 kWh) in Iceland Blue
Von 12-15 bis 05-23: 145.000 km im Nissan Leaf Tekna (24 kWh) und Leaf N-Connecta (40 kWh)
Von 03-10 bis 12-15: über 100.000 km im Audi A2 1.4 BBY

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

electic going
  • Beiträge: 2972
  • Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
  • Hat sich bedankt: 168 Mal
  • Danke erhalten: 559 Mal
read
Es steht leider nirgendwo, sind alles Vermutungen. Selbst im Autohaus war die Antwort "mehr als 500mA vermutlich nicht". Vielleicht unterstützen die auch nur eine bestimmte Art für mehr als 500mA. Da waren die Handybauer und vor allem Ladegerätbauer ja leider recht kreativ, wie sie da die Stromstärke signalisieren.

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

USER_AVATAR
  • Romulus
  • Beiträge: 869
  • Registriert: Di 27. Okt 2015, 10:44
  • Wohnort: Nähe Lichtstadt, NL
  • Hat sich bedankt: 467 Mal
  • Danke erhalten: 155 Mal
read
Romulus hat geschrieben: Das weiss ich nicht mehr. Ich werde bei Gelegenheit an meinem Leaf nachmessen.
Heute zwei kurze Messungen (je 5 Minuten) während der Fahrt gemacht. In den beiden Fällen registrierte AccuBattery auf meinem Moto Z3 Play einen durchschnittlichen Ladestrom von 200-300 mA. Möglicherweise wurde die Messung durch die Berichte von Android Auto (das ich nicht habe und nicht benutze) interferiert.
Von 05-23: Citroën ë-C4 Feel Pack MY2023 (50 kWh) in Iceland Blue
Von 12-15 bis 05-23: 145.000 km im Nissan Leaf Tekna (24 kWh) und Leaf N-Connecta (40 kWh)
Von 03-10 bis 12-15: über 100.000 km im Audi A2 1.4 BBY

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

Zwergi
  • Beiträge: 133
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 09:26
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 24 Mal
read
Ich habe direkt am USB-Kabel gemessen.

Weißt du denn worauf sich die Aussage des 'Ladestroms' in der App AccuBattery bezieht? These: das Programm zeigt die Netto-Ladeleistung an - z.B. Annahme: Ladestrom 1000mA, Telefon mit eingeschaltetem Display und laufender App AccuBattery verbraucht 700mA aus dem Akku. Akku wird nur mit 200-300mA geladen. Ich kann die App leider bei mir nicht installieren um das gegenzuprüfen.
Nissan Leaf ZE1 MY19
181 W/km inkl. Ladeverluste (hauptsächlich AC)
147 W/km laut BC

Re: Android Auto Funktion: mangelhaft

USER_AVATAR
  • Romulus
  • Beiträge: 869
  • Registriert: Di 27. Okt 2015, 10:44
  • Wohnort: Nähe Lichtstadt, NL
  • Hat sich bedankt: 467 Mal
  • Danke erhalten: 155 Mal
read
Letzte Woche habe ich eine längere Fahrt mit Messung unternommen. AccuBattery berichtet separat über den Ladestrom in aktivem Modus und in Standby. In einer Stunde wurde 328 mAh geladen. Der Ladestrom während Aktivität wird mit 231 mA angegeben. Der Ladestrom während Standby wird mit 438 mA angegeben. Das Handy war 25 min in Standby und 37 min aktiv.

Leider nicht genau das gesuchte Antwort, aber für mich die Bestätigung dass ich froh bin um meinen 12V USB-Adapter im Anzünder, der zwei USB Buchsen mit je mehr als 2A beliefern kann.
Von 05-23: Citroën ë-C4 Feel Pack MY2023 (50 kWh) in Iceland Blue
Von 12-15 bis 05-23: 145.000 km im Nissan Leaf Tekna (24 kWh) und Leaf N-Connecta (40 kWh)
Von 03-10 bis 12-15: über 100.000 km im Audi A2 1.4 BBY
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Leaf ZE1 - Infotainment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag