62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

Blackdeath
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Sa 13. Jan 2024, 18:42
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Ist es da mit dem Austausch der Federn getan? Ist ja doch ein gewaltiger Gewichtssprung.
Anzeige

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

USER_AVATAR
read
Blackdeath hat geschrieben: Ist es da mit dem Austausch der Federn getan? Ist ja doch ein gewaltiger Gewichtssprung.
Dala empfiehlt die Verwendung der Federn aus dem e+, die ja mit den rund 180kg Mehrgewicht des e+ gegenüber dem 24er gut zurechtkommen.
Und der 24er mit dem 62er Akku wird nur 130kg schwerer.
Das ist ja gerade mal das Gewicht eines etwas schwereren Fahrgasts... ;)
Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 231.000 gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 39t gef. km
seit 04/2023 Leaf Tekna 62kWh (EZ 08/2021), 12t gef. km
verkauft: 2016er Leaf Acenta 30kWh, 42t gef. km

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

Blackdeath
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Sa 13. Jan 2024, 18:42
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Braucht man für den Wechsel von 40 auf 62 im ZE01 eigentlich auch diese Can Bridge? Hab das bis jetzt nur am Rande verfolgt, aber wie muss ich mir das vorstellen. Wird die einfach dazwischen gehängt oder muss man da mehr umbauen?

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

USER_AVATAR
read
Bitte schön den Umbau dokumentieren. Respekt, daß Du sowas stemmen willst. 62er Leafs gibts gebraucht bald für <15000€. In Heile.

Auch den Akku von Innen und den zelltausch. Sind die Zellenverrutscht? Deformiert?

Ich habe das Gefühl, daß der Wagen mit Absicht zerstört wurde. Zelle gefault. Keine Garantie. Leaf abgeschrieben. Einen „dummen“ gefunden der den Unfall vergoldet.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

USER_AVATAR
read
Der DTC P3102 "invalid Battery" löst doch den Schildkröten Modus aus. Und damit soll das Fahrzeug diesen Unfall gehabt haben? Das spricht eher für die Theorie das der Akku vom Unfallwagen schon lange wo anderst rumfährt und dieser hier dagegen getauscht wurde - nach dem Unfall.
Nun, Dala hat ja auch Videos wie man ein Modul austauscht.

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

USER_AVATAR
read
Ich hatte ja schon nach der Historie gefragt. Nissan kann ziemlich sicher die Teile, die verbaut wurden identifizieren. Ob Sie sowas machen und helfen steht auf einen anderen Blatt…Leaf. Wie sagt mann…Gier frisst Hirn. Dennoch drücke ich die Daumen, daß es ein Happy Ending gibt.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

USER_AVATAR
read
Nein, Gier frisst *nicht* Hirn! :roll:
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber Manche denken auch tatsächlich nach bevor sie handeln - oder etwas posten!
Von wegen Quantität und Qualität, oder so.... :P

Erstens ist es mir egal ob der alte Tekna mit dem "neuen" Akku 250 oder 400km weit kommt - Hauptsache deutlich mehr als die jetzigen maximal 120km!
Selbst wenn die schwache Zelle noch schwächer wird, dann fahre ich halt nur im SOC-Bereich 100 - 40%!
Ich erwarte da keine besonders schnelle zusätzliche Alterung bei meiner schonenden Fahrweise, mehr als 40kW wird da kaum aus dem Akku gezogen, und geladen wird sowieso nur noch AC mit max. 6kW!
Ein Tausch der schwachen Zelle beim Nissan-Service kostet rund € 2000,-, das könnte man dann ja auch noch überlegen....

Zweitens ist bei mir demnächst sowieso eine PV am Dach geplant, und als Hausspeicher ist ein alter 62kWh-Akku (mit schlechtestenfalls vielleicht noch 40kWh nutzbar) um diesen Preis (< € 8000,-) auch nicht zu verachten.
Ein Hausspeicher würde bei mir mit maximal 5kW belastet werden, und das schafft selbst die angeknackteste Zelle noch jahrelang!
Dala hat da ein Video gemacht wo er einen 30kWh Leaf Akku dafür verwendet, das ist alles ganz easy und mit einem Aufwand machbar, denn sogar *ich* noch schaffe! :P
https://www.youtube.com/watch?v=XHZWGLzT7gg

Drittens habe ich um diesen Preis einen zu 80% unbeschädigten Leaf Bj. 2021 gekauft, ab dem Fahrgastraum (eigentlich ab dem halben Motorraum mit intaktem Motor/Inverter/Wärmepumpe) rückwärts ist alles für Ersatzteilzweck brauchbar, das passt für den 40er und den 62er!

Und sollte jemand einen Verbrenner auf Elektro umbauen wollen, dann könnte ich auch den gesamten Antrieb exkl. Akku für diesen Zweck zu einem Preis verkaufen, bei dem ich wahrscheinlich den Akku für umsonst bekommen hätte.
Vielleicht sollte ich dies als Testballon mal inserieren.
Hmm, ich hätte ja selbst einen FORD Galaxy Diesel Bj.2005 den ich eigentlich nicht mehr brauche, dem würde ein Elektroantrieb sicher auch gut zu Gesicht stehen.... :D 8-)
Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 231.000 gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 39t gef. km
seit 04/2023 Leaf Tekna 62kWh (EZ 08/2021), 12t gef. km
verkauft: 2016er Leaf Acenta 30kWh, 42t gef. km

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

USER_AVATAR
read
Blackdeath hat geschrieben: Braucht man für den Wechsel von 40 auf 62 im ZE01 eigentlich auch diese Can Bridge? Hab das bis jetzt nur am Rande verfolgt, aber wie muss ich mir das vorstellen. Wird die einfach dazwischen gehängt oder muss man da mehr umbauen?
Ja, die CAN bridge wird in den CAN bus eingeschleift, sprich der CAN bus muss aufgetrennt werden.
Sollte jeder schaffen der mit einem Lötkolben umgehen kann.
Gibt auf Dala's YT-Kanal irgendwo auch ein Video dazu.

100%ig kann ich es nicht sagen ob beim Upgrade eines 40er Leaf auf 62kW Akku eine CAN bridge nötig ist, da 40er und 62er aber die selbe Fahrzeuggeneration sind und deswegen die gleiche "Sprache" sprechen sollten, gehe ich nicht davon aus.
Hier von Dala eine Upgrade-Übersicht:
https://github.com/dalathegreat/Nissan- ... grade/wiki
Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 231.000 gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 39t gef. km
seit 04/2023 Leaf Tekna 62kWh (EZ 08/2021), 12t gef. km
verkauft: 2016er Leaf Acenta 30kWh, 42t gef. km

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

Blackdeath
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Sa 13. Jan 2024, 18:42
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Danke, hab mir eh schon einige Videos von ihm angeschaut, aber so einfach sieht das nicht aus.

Hast du eigentlich belastbare Zahlen mit den 2000€ pro Zelle. Mir wurde wie schon im anderen Thread gesagt, eine Spanne von 1000-2000€ genannt. Allerdings weis ich auch nicht ob wirklich nur eine Zelle oder ein Modul gemeint ist. Nehme aber an, das die ganze Module tauschen, da ja pro Modul 4 Zellen verbaut sind und die hoffentlich nicht das Modul zerlegen. SChaut nänlich nicht so aus, als ob das zum öffnen gemacht wäre.

Re: 62kWh-Batterie aus Unfallfahrzeug kaufen?

USER_AVATAR
read
Blackdeath hat geschrieben: Danke, hab mir eh schon einige Videos von ihm angeschaut, aber so einfach sieht das nicht aus.
Hast du eigentlich belastbare Zahlen mit den 2000€ pro Zelle
Na ja, wenn Du als belastbar durchgehen läßt daß ich diesen Preis in einem Gespräch mit einem Mitarbeiter einer Nissan-Werkstatt, die Batteriereparaturen durchführen darf, genannt bekommen habe, dann ja.
Ich habe ihm den Leaf Spy Screenshot mit der schwachen Zelle #49 gezeigt, er ist dann kurz verschwunden und hat mir dann diesen Preis genannt.
Einen schriftlichen Kostenvoranschlag habe ich nicht.

Wenn man eine Hebebühne zur Verfügung hat und vielleicht noch einen Gabelstapler oder zumindest einen Hubwagen, dann sehe ich kein Problem beim Akkutausch.
Von Muxsan gibt es ja ein komplettes 62kWh Upgrade-Kit, da ist wirklich alles dabei, inklusive Distanzstücke, Schrauben, stärkere Federn, bereits geflashte CAN bridge,... - ist nur aktuell gerade nicht lieferbar. :(

Ansonsten könnte ich nach der Dala-Methode vorgehen und die Distanstücke anfertigen (lassen - da habe ich eine Metallbauwerkstatt quasi als Nachbar), die CAN bridge und das Flashwerkzeug aus China bestellen, und mit der von Dala frei erhältlichen Software selbst flashen.
Ist alles gut in seinen Videos gezeigt und auch wenn ich schon Jahrzehnte nicht mehr mit Elektronik gebastelt habe - das traue ich mir zur Not auch noch zu.... 8-)
Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 231.000 gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 39t gef. km
seit 04/2023 Leaf Tekna 62kWh (EZ 08/2021), 12t gef. km
verkauft: 2016er Leaf Acenta 30kWh, 42t gef. km
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Leaf ZE1 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag