Heizung mit PTC - Auslegung?

alle weiteren Komponenten für Elektroautos

Heizung mit PTC - Auslegung?

Landybehr
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Sa 23. Mär 2024, 23:59
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo!

Ich rüste ja einen VW Iltis um und versuche nebenbei die Heizung einzupassen.
So sieht es aus, mit dem 2 KW -Element, das i h habe:

Bild

Das Element misst 14,5 x 12,5cm

Bild


Nun überlege ich, wie ich möglichst gute Regelbarkeit Im Alltag bekomme und kann nicht so einschätzen, wie sich ausmacht, dass Wärmemenge ja irgendwie direkt mit Luftmenge korreliert. Beim "Verbrenner" kann ich ja beides getrennt regeln.

Wäre es "schlau", ein 1KW Element für eine erste Stufe einzubauen und das schon vorhandene 2 KW Element als zweite Stufe?
Oder würdet ihr gleich 2x 2 KW einbauen? Vom Platz ginge das wohl mit etwas Tricksen.

Weiss jemand, einen Shop für die Elemente zu nennen, oder sind die Angebote bei ebay etc schon in Ordnung? Für ein zweites 2KW Element wüsste ich ja schon eine Quelle.

Vielen Dank schon einmal!
Anzeige

Re: Heizung mit PTC - Auslegung?

USER_AVATAR
read
Geh von dem Stufe 1, 2, 3 Gedanken weg. Bau 4 kW ein und regle die Temperatur der austretenden Luft mit einem passenden Regler. Die Heizelemente werden dann über ein elektronisches Relais geschaltet.
Eine Zykluszeit von 5 s ist hier z.b. ein guter Kompromis.
10 %= 0.5 s Ein und 4.5 s Aus
20 %= 1 s Ein und 4 s Aus
30 %= 1.5 s Ein und 3.5 s Aus
...
100 %= 5 s Ein und 0 s Aus

€: Und vergiss nicht einen temperaturbegrenzer mit einzuplanen falls die Regelung eine Störung hat.
Auch eine Zwangsverriegelung wenn der Lüfter nicht läuft ist sinvoll.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Heizung mit PTC - Auslegung?

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6282
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1482 Mal
read
Die 4kW Heizung vom Kangoo bekommt selbst den winzigen innenraum meines Zweisitzers mit Trennwand nicht richtig warm. Die 6kW Dieselheizung meines Maxi Kangoo schafft den ganzen Raum besser, da die nicht gleich runter regelt.
1kW geht bei deutlichen Plusgeraden um nicht zu erfrieren.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km

Re: Heizung mit PTC - Auslegung?

Landybehr
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Sa 23. Mär 2024, 23:59
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Guten Morgen!

Das ist schon sehr hilfreich. Wärme-Isolierung ist in meinem Auto natürlich komplett abwesend.

Die Regelung über Pulszeiten ist natürlich pfiffig. Aber ist denn ein Schütz dafür ausgelegt, so ausdauernd zu "tackern"?, immer wieder nur kurz anzuziehen? Denn anders wüsste ich nicht, die 4KW zu schalten.

Eine Temperatur-Absicherung ist durch das kleine Element mit den gelben Kabeln gewährleistet. Es wird "in Reihe" mir dem Steuerstrom zum Schütz verkabelt. Wird es zu warm, "öffnet es" und das Schütz "fällt ab".

Re: Heizung mit PTC - Auslegung?

USER_AVATAR
read
Kein Mechanisches Relais! Zum Schalten der Pulse wird ein Halbleiterrelais verwendet.
In Reihe zum Arbeitsstromkreis sitzt dann noch ein Mechanisches Relais das die Spannungsversorgung der Heizung bei Störung wie z.B. Übertemperatur abschaltet. Somit wird auch der evtl. Fehler des Halbleiterrelais abgefangen.
Michael_Ohl hat geschrieben: Die 4kW Heizung vom Kangoo bekommt selbst den winzigen innenraum meines Zweisitzers mit Trennwand nicht richtig warm. ...
Krass. Der MG5 hat eine 6 kW Elektroheizung. Hier sind selbst bei -20 °C nach 10 Min alle Scheiben eisfrei und der Innenraum bei ca. 15 °C.
Selbst bei Innentemperatur von 20 °C wenn Aussentemperatur von -20 °C vorherschen läuft sie nur mit ca. 70 %.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Heizung mit PTC - Auslegung?

Landybehr
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Sa 23. Mär 2024, 23:59
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
So warm wird es für mich nie werden :). Muss es aber auch nicht. Die Fahrtstrecke von 2 bis 3 km lässt einen Verbrennungsmotor bei echter Kälte auch nicht warm werden. Ohne Kleidung geht es nicht. Wichtig ist, dass die Scheibe frei wird.

Diese gepulste Regelung ist wirklich prima. "Das" ist dann ja fast stufenlos.
Ich hab bloss zwar mit Elektrik keinen Kummer, aber bei Elektronik muss man mir sozusagen über die Strasse helfen ...

Ein Halbleiterrelais, das bis 110V DC und 40A Strom schaltet, hab ich gefunden bei einem grossen Händler. Das Relais muss bei 96V und 4KW etwa 42A maximal durchleiten. Ist das ok, oder schon grenzwertig?

Dann hab ich nur Impulszeitgeber gefunden, wo Takt- und Pausenzeit getrennt an kleinen Potis mit Schraubensreher eingestellt wird. Das ist im Betrieb so nicht sinnig. An dieser Stelle komm ich nicht weiter.. :(

Re: Heizung mit PTC - Auslegung?

Landybehr
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Sa 23. Mär 2024, 23:59
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
P.s. Die Bedienung muss ja i.S einer Schalttafel sein. Ein Potentiometer ist natürlich rasch gefunden und im Armaturenbrett untergebracht.
Für mich nur schwer, einen Taktgeber/Zeitgeber zu finden und v.a einen, der Puls- und Pausenzeit gegensinnig regelt mit nur einem "Knopf" oder Schieberegler.

Re: Heizung mit PTC - Auslegung?

USER_AVATAR
read
Du brauchst einen Regler mit Logikausgang. Damit steuerst Du dein elektronisches Lastrelais an. Der Logikausgang macht dann das Puls- / pausenverhältnis selber.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „andere Komponenten“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag