Zero motorcycles laden

Re: Zero motorcycles laden

USER_AVATAR
  • mlie
  • Beiträge: 4236
  • Registriert: Mo 5. Aug 2013, 10:43
  • Wohnort: bei Unterlüß
  • Hat sich bedankt: 2105 Mal
  • Danke erhalten: 419 Mal
read
Am "Fr 3. Mai 2019, 21:16" wurde alles, was du wissen musst, bereits gepostet. Wenn du damit nicht zurecht kommst und auch keinen an der Hand hast, der den Informationen folgen und umsetzen kann, bist du nicht der Kandidat, Sachen billig in China zu bestellen und irgendwie zusammenzuknödeln, sondern die Zielgruppe für Originalteile des Herstellers. Das ist teurer, funktioniert aber und hat sogar Funktionsfähigkeit.
350 Mm elektrisch ab 2012.
Nicht alles glauben, was irgendeiner bei Whatsapp als News verbreitet.
Niels Bohr sagte schliesslich schon als Student: "Zitaten aus dem Internet sollte man nicht unbesehen glauben!"
Anzeige

Re: Zero motorcycles laden

caruso56
  • Beiträge: 100
  • Registriert: So 1. Mai 2016, 06:01
  • Wohnort: Wasserburg
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 13 Mal
  • Website
read
Ein professioneller Elektriker wird sich meiner Einschätzung nicht drauf einlassen. Der hat keine Pläne und weiß nicht was er tun soll. Ein Zero Händler wird dir ebenfalls nicht helfen, an deinem Equipment zu basteln um offizielles Zero Zubehör nicht zu verkaufen. Das ist aus der Gründen der Haftung/Gewährleistung nicht sinnvoll, vom Geschäftsinteresse gleich gar nicht zu reden.

Du hast dich entschieden zu basteln, dann bleibt es an Dir hängen. Was Dir vielleicht hilft: Ich habe mein Ladekabel, das von evtricity konfektioniert wurde, mal angeschaut. Da hängt am SBS75X Stecker ein Bauteil zwischen Plus und dem danebenliegenden Signalpin (siehe dieses Foto: https://drive.google.com/open?id=1dSXZa ... aLDlbfImag). Dieses Bauteil scheint ein Widerstand zu sein, das Messgerät sagt 100 kOhm. Leistungswert? Keine Ahnung. Hast du einen solchen Signalpin in deinem Stecker? Auf der richtigen Seite? Wenn ja, könntest du deinen Stecker aufschrauben (geht das?), sowas nachrüsten und hoffen dass es funktioniert. Wenn kein Signalpin in deinem Stecker ist, könntest du einen neuen SBS75X kaufen, sind aber schwierig zu bekommen.

Wieviel hast du denn gespart mit dem China-Lader ggü. dem Zero Lader? Ist es das Wert, deine Elektronik oder mehr zu riskieren?

Meine Empfehlung: Verkauf' den China-Lader (wenn das überhaupt geht, CE-Kennzeichnung), kauf den Zero Lader (oder einen anderen, der vom Anbieter speziell für die Zero konfiguriert wird) und verbuche den Verlust als Lehrgeld. Das Wissen um aus Komponenten ein funktionierendes Setup zu machen, bezahlst du bei Zero halt mit, das ist nichts ungewöhnliches.

Alles Gute und lass' uns an deinem Vorgehen und Ergebnis teilhaben.

Re: Zero motorcycles laden

VESTstromee
  • Beiträge: 56
  • Registriert: So 24. Jul 2016, 22:13
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
otten.l hat geschrieben:Ich glaube es wird Zeit hier mal einige Dinge zu erläutern und gerade zu rücken.
Chaossegler hat geschrieben:Aber wie das mit dem Ladezyklen zählen läuft weiß niemand?
Auch mir ist leider nicht ganz klar wie die angezeigten Zyklen zustande kommen. Wie Christian bereits sagte, ich würde darauf nicht viel geben. Im Allgemeinen ist die App leider nicht sehr zuverlässig bzw. die angezeigten Werte sind allesamt mit Vorsicht zu genießen.
Turbospeisepumpe hat geschrieben:...das ist die Verarbeitung der mir zur Verfügung stehenden Infos. Aber veteile ruhig Deine nicht belegbaren Stammstischparolen ala...ich kenn einen, der hat....sei Dir gegönnt. Bis Du selber Zero Händler?
Möchtest du hier im Forum eigentlich irgendwann auch mal etwas sinnvolles beitragen oder bist du nur zum stänkern da? Dich zwingt niemand etwas zu kaufen oder dich damit zu beschäftigen. In Anbetracht der Tatsache, dass du offenbar weder mit einer Zero, noch mit einer Energica eigene Erfahrungen gesammelt hast und dich daher tatsächlich nur auf Hörensagen stützen kannst, halte ich es für etwas gewagt anderen nicht belegbare Stammtischparolen zu unterstellen.

Natürlich ist noch nicht alles gold in der Welt der Elektromobilität, weder bei den PKW noch bei den Motorrädern. Aber es ist eben auch schon sehr viel möglich, vorausgesetzt man lässt sich darauf ein und ist bereit die ein oder andere Gewohnheit anzupassen. Bei den allermeisten Leuten scheitert es leider an der Einstellung.

Ich bin mit einer Zero SR übrigens auch schon 550 km in 10 Stunden gefahren. Das Motorrad war dabei weder hinsichtlich Batteriekapazität (13 statt inzwischen möglichen 18 kWh) noch bezüglich der Ladeleistung (8 statt 15 kW) ausgereizt, d.h. rein technisch dürften in der gleichen Zeit inzwischen 700-800 km möglich sein.
Hubermayer hat geschrieben: Suche für meine Zero einen brauchbaren und CAN-Bus sicheren Schnelllader
Ich bin mir nicht ganz sicher was du mit einem „CAN-Bus sicheren Schelllader“ meinst, daher fangen wir am besten ganz von vorne an.

Der CAN-Bus ist ein Bussystem zur Datenübertragung und Kommunikation aus dem Automotive Bereich. Letztlich werden damit einfach Bits und Bytes von einem Steuergerät zum anderen geschoben. Durchgesetzt hat er sich neben zahlreichen anderen Eigenschaften (dazu gibt es umfangreiche Literatur) aufgrund seiner grundsätzlich recht hohen Störsicherheit auch ohne geschirmte Kabel, hoher Übertragungsleistung und fehlerfreier Kommunikation auch mit vielen Teilnehmern auf dem Bus. Das entbindet einen aber nicht von der Pflicht, die Kabel trotzdem sauber zu verlegen und die Stecker ordentlich zu konfektionieren.

Auch die Zero verwendet intern einen bzw. sogar mehrere CAN-Busse um z.B. Daten vom MBB zum Dashboard oder zum Controller zu übertragen. Das Onboard-Ladegerät ist ebenfalls per CAN-Bus eingebunden, davon macht man bislang aber wenig Gebrauch. Denkbar wäre z.B. eine Einstellung des maximalen Ladestroms über die App.

Um andere oder zusätzliche Geräte einzubinden genügt es nicht diese einfach auf den Bus zu hängen. Irgendwer muss die gesendeten Nachrichten auch lesen und verwerten. Das muss in der Software auf dem MBB entsprechend implementiert sein.
Unterstützung für eine solche Implementierung bekommen weder DigiNow noch wir, Zero wird auch auf absehbare Zeit keine Schnittstelle anbieten um Ladegeräte von Drittanbietern per CAN-Bus einzubinden. Das ist allerdings aus meiner Sicht auch überhaupt nicht nötig, da die entscheidenden Sicherheitsmechanismen des BMS davon völlig unberührt sind. Eine CAN-Bus Kommunikation zwischen Motorrad und Ladegerät ist daher bestenfalls ein nettes Feature, mehr nicht. Das gilt insbesondere in Anbetracht der niedrigen Laderaten von unter 1C.

Eine Regelung der Ladegeräte durch das BMS (das passiert z.B. bei CCS) über CAN-Bus macht erst dann Sinn, wenn die Laderaten wie z.B. beim Ioniq in Richtung 2-3C gehen. Hier fließt im Vorfeld viel Wissen von PKW- und Zellherstellern aus Experimenten und Lebensdauertests in die Ermittlung einer Ladekennlinie ein, die sowohl Ladegeschwindigkeit als auch Lebensdauer des Akkus optimiert und dabei z.B. auch Temperaturen in Echtzeit einbezieht. Das sind aber alles Dinge die eine Zero stand jetzt überhaupt nicht kann und – ich wiederhole mich – aus meiner Sicht bei Laderaten von unter 1C auch überhaupt nicht können muss.

Wichtig ist dann noch die Unterscheidung zwischen dem CAN-Bus des Fahrzeugs und einem davon vollkommen unabhängigen CAN-Bus zwischen den einzelnen Ladegeräten zur Steuerung ebendieser. Darauf gehe ich im nächsten Absatz ein.
Christian J hat geschrieben:Darüber hinaus gibt es eine abgewandelte Form der DigiNow Lader, die ohne CAN-Bus auskommt, aber ansonsten dieselbe Ladeleistung aufweist. Lennart Otten hat sich die mal angeschaut.
Die DigiNow Lader stammen von TCCharger aus China. Entgegen von Brandons Behauptungen und den Angaben in der inoffiziellen englischen Anleitung handelt es sich bis auf etwas andere Kabel/Stecker nicht um anderweitig angepasste oder modifizierte Ladegeräte. Das ist schlichtweg falsch und dient aus meiner Sicht vor allem dazu, mögliche Nachahmer abzuschrecken und den Eindruck zu erwecken, man habe die Ladetechnologie soeben neu erfunden und revolutioniert.

TCCharger verkauft die Lader grundsätzlich in zwei Varianten. Ohne CAN-Bus mit fest programmierter Spannung oder eben mit CAN-Bus. Davon abgesehen sind die Lader vollkommen identisch. Wie oben bereits erläutert erlaubt die Ansteuerung über CAN-Bus grundsätzlich eine flexiblere Einstellung von Spannung/Ladestrom oder gar eine Anbindung über eine App, was aber nicht notwendig ist und von DigiNow derzeit auch gar nicht umgesetzt oder angeboten wird. Wenn man dann noch weiß (und ich weiß das), dass DigiNow ohnehin nur eine fixe Spannung an die Lader sendet und überhaupt keinen Gebrauch von den Möglichkeiten einer Kennlinie o.ä. macht, dann ist der CAN einfach nur Show und repliziert das, was der Lader auch ohne CAN mit fest programmierter Spannung direkt ab Werk könnte.

Hinzu kommt die Tatsache dass DigiNow einfach nur einen Arduino als CAN-Controller verwendet, der von Automotive-Standards weit weg ist. Das ist zwar nachvollziehbar, würde ein vernünftiger Controller doch auch schnell 500€ oder mehr kosten, ändert aber nichts der Unzuverlässigkeit von China-Platinen. Christian kann ein Lied davon singen, er hat letzte Woche einen neuen von mir programmierten Controller bekommen nachdem seiner den Geist aufgegeben hat.

Wir halten also fest: durch Verwendung von Ladern ohne CAN-Bus kann man die Komplexität und die Anfälligkeit deutlich reduzieren (auf dem Motorrad durchaus entscheidend), ohne auf Ladeleistung oder Akkulebensdauer verzichten zu müssen.

Ich kann derzeit nur dringend davon abraten sich die Diginow Lösung zuzulegen. Der Kabelsalat ist untragbar, die gesamte Umsetzung und der Support ebenso und der Preis passt auch nicht. Es ist gut das es Bastler wie Brandon gibt die das Thema voranbringen, aber von einem verkaufsfähigen Produkt das europäische Qualitätsansprüche erfüllt ist seine Lösung leider weit entfernt. Das haben inzwischen auch schon Kunden schmerzlich lernen müssen, ich weiß schon von min. zwei Leuten die gerade dabei sind ihre DigiNows wieder zu verkaufen. Da kommt leider auch hinzu, dass die Meinungen und Empfehlungen in der FB-Gruppe nicht immer ganz objektiv sind. Terry, Brian, Brandon und co. bilden seit Jahren einen Freundeskreis und nehmen sich gegenseitig natürlich nicht die Butter vom Brot.

Wer in Richtung Schellladetechnik etwas machen möchte, dem zeige ich gerne mögliche, sinnvolle und zuverlässige Optionen auf. Wer einen neuen CAN-Controller benötigt weil der eigene abgeraucht ist darf sich ebenfalls melden. Schreibt mir einfach eine PN mit eurer Telefonnummer, ich melde mich dann. Bewusst sein müssen jedem von euch natürlich die möglichen Folgen für die Garantie des Akkus.

Puhh, ganz schön lang geworden, aber ich hoffe ich konnte nun einige Dinge aufklären und deutlich machen.

Gruß Lennart



Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Zero motorcycles laden

caruso56
  • Beiträge: 100
  • Registriert: So 1. Mai 2016, 06:01
  • Wohnort: Wasserburg
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 13 Mal
  • Website
read
Leute, lasst es. Statt einem "Danke" macht er mich per PN an. Er will lieber alleine spielen.
AntwortenAntworten

Zurück zu „Zero Motorcycles“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag