Nachhaltigkeit des Sono Sion
Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 19
- Registriert: So 18. Okt 2020, 15:56
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Der Sono Sion wird ja als besonders nachhaltig beworben. Dazu habe ich aber einige Fragen.
• Ist es nachhaltig, ein Auto zugunsten einiger PV-Module mit einem großen, steil abfallenden Heck zu bauen welches zu Lasten eines sehr schlechten CW-Wertes geht? Wird der geringe Ertrag der dort angebrachten PV-Module nicht gleich wieder durch Mehrverbrauch egalisiert? Sollte man bei einem nachhaltigen Auto nicht als erstes penibel darauf achten, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird?
• Ist eine Karosserie aus Polymer- und anderen Kunststoffen nachhaltiger als eine Karosserie aus Metall?
• Sind kleine, breite Reifen nachhaltiger als große, schmale Reifen?
• Ist ein Li-Ionen Akku mit Kobalt nachhaltiger als ein Akku ohne Kobalt wie er heute bereits in anderen Autos verbaut wird?
• Ist es nachhaltig, dem Käufer zu propagieren, dass man, wenn man den Sion mit anderen teilt nachhaltiger handelt, als wenn man ein anderes Auto mit anderen teilt?
• Ist es nachhaltig, den Produktionsstandort an einen nördlichen Standort Europas zu legen und damit lange Transportwege in Kauf zu nehmen? Wäre ein Standort im zentraleren Europa nicht nachhaltiger?
• Sind die ganzen Teile, welche von Zulieferern kommen, auch alle nachhaltig produziert worden?
Jetzt bitte keine Diskussion der Art „immer noch besser als ein Verbrenner-SUV“ oder so. Wenn es auch viele verschiedene Ansichten zum Sion gibt, es ist ja doch die Elektromobilität die uns hier eint.
Deshalb soll es hier darum gehen, ob der Sion wirklich nachhaltiger ist als ein anderes Elektrofahrzeug.
• Ist es nachhaltig, ein Auto zugunsten einiger PV-Module mit einem großen, steil abfallenden Heck zu bauen welches zu Lasten eines sehr schlechten CW-Wertes geht? Wird der geringe Ertrag der dort angebrachten PV-Module nicht gleich wieder durch Mehrverbrauch egalisiert? Sollte man bei einem nachhaltigen Auto nicht als erstes penibel darauf achten, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird?
• Ist eine Karosserie aus Polymer- und anderen Kunststoffen nachhaltiger als eine Karosserie aus Metall?
• Sind kleine, breite Reifen nachhaltiger als große, schmale Reifen?
• Ist ein Li-Ionen Akku mit Kobalt nachhaltiger als ein Akku ohne Kobalt wie er heute bereits in anderen Autos verbaut wird?
• Ist es nachhaltig, dem Käufer zu propagieren, dass man, wenn man den Sion mit anderen teilt nachhaltiger handelt, als wenn man ein anderes Auto mit anderen teilt?
• Ist es nachhaltig, den Produktionsstandort an einen nördlichen Standort Europas zu legen und damit lange Transportwege in Kauf zu nehmen? Wäre ein Standort im zentraleren Europa nicht nachhaltiger?
• Sind die ganzen Teile, welche von Zulieferern kommen, auch alle nachhaltig produziert worden?
Jetzt bitte keine Diskussion der Art „immer noch besser als ein Verbrenner-SUV“ oder so. Wenn es auch viele verschiedene Ansichten zum Sion gibt, es ist ja doch die Elektromobilität die uns hier eint.
Deshalb soll es hier darum gehen, ob der Sion wirklich nachhaltiger ist als ein anderes Elektrofahrzeug.
Zuletzt geändert von Celsius am So 17. Jan 2021, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Tesla Model 3
Anzeige
Re: Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 140
- Registriert: So 20. Jan 2019, 22:03
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 96 Mal
Biobrot ist nachhaltig!
Wenn man schon versucht möglichst lange von dem Communitygeld zu leben, obwohl man selber weiß das es niemals eine Serienproduktion geben wird, dann finde ich es gut wenn das Hinvegetieren möglichst umweltfreundlich abläuft.
Wenn man schon versucht möglichst lange von dem Communitygeld zu leben, obwohl man selber weiß das es niemals eine Serienproduktion geben wird, dann finde ich es gut wenn das Hinvegetieren möglichst umweltfreundlich abläuft.
Smart EQ Cabrio mit Schnarchlader (Auto für 70% aller Fahrten)
Renault Grand Scenic Diesel (für Familie, Transport und Urlaub)
4,6kW Ladesäule mit China ICCB
PV vom Denkmalamt abgelehnt
In Planung: Ersatz für den Diesel (wahrscheinlich PHEV)
Renault Grand Scenic Diesel (für Familie, Transport und Urlaub)
4,6kW Ladesäule mit China ICCB
PV vom Denkmalamt abgelehnt
In Planung: Ersatz für den Diesel (wahrscheinlich PHEV)
Re: Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 329
- Registriert: So 22. Jul 2018, 22:32
- Hat sich bedankt: 208 Mal
- Danke erhalten: 163 Mal
Re: Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo 20. Mär 2017, 07:52
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 6 Mal
ohne Kobalt heisst ja nicht weniger Rohstoffe sondern zB dafür mehr Nickel.. ist die Frage ob es dem Regenwald (im Falle von Nickel) der obendrauf wuchs egal ist was man unten rausholt. Kobalt ist halt teurer. Dass Nickel nachhaltiger ist halte ich für Blödsinn, aber Kobalt is halt grad in aller Munde...
einige andere Dinge sind dem Preis geschuldet, den man versucht so niedrig wie möglich zu halten. die schmalen i3 Reifen waren teurer.
Polymer ist ja nicht per se umweltschädlich - Es kommt auf das Recycling an. Dass die Erzhütten, Gießereien, Blechpressen und Lackierstraßen unfassbar viel Energie verschlingen wurde glaube ich schon oft gesagt.
Es ist nachhaltig zu sagen, es müssen weniger Autos auf die Straße und dafür will Sono Motors beitragen. Sono Motors könnte auch sagen: fahre lieber Rad, und Räder aus abbaubarer Maisstärke bauen oder Fahrkarten für ÖPNV auf Esspapier drucken. Aber das löst das Problem nicht, dass wir hier mit dem Auto fahren wollen und Sono Motors will Autos bauen... Immerhin soll die Sharing App in andere OPNV und Sharing Dienste eingebunden werden, womit auch andere Verkehrsmittel/Marken/Autos mit dabei sind, habe ich mal irgendwo gelesen. - Frag nicht nach der Quelle, zu lange her.
Der Sion ist natürlich nicht aus 100% fairtrade Biobambus. Auch die Zulieferteile nicht. Es ist aber auch glaube ich keiner so blöd zu glauben, dass der Regenwald wieder wächst, nur weil man sich einen Sion kauft.
Die Frage ist nicht "immer noch besser als ein Verbrenner-SUV" sondern "welches andere elektrische Auto zu dem Preis ist nachhaltiger" - Ich weiß keines. Du?
Wenn ja: Konkurrenz belebt das geschäft.
einige andere Dinge sind dem Preis geschuldet, den man versucht so niedrig wie möglich zu halten. die schmalen i3 Reifen waren teurer.
Polymer ist ja nicht per se umweltschädlich - Es kommt auf das Recycling an. Dass die Erzhütten, Gießereien, Blechpressen und Lackierstraßen unfassbar viel Energie verschlingen wurde glaube ich schon oft gesagt.
Es ist nachhaltig zu sagen, es müssen weniger Autos auf die Straße und dafür will Sono Motors beitragen. Sono Motors könnte auch sagen: fahre lieber Rad, und Räder aus abbaubarer Maisstärke bauen oder Fahrkarten für ÖPNV auf Esspapier drucken. Aber das löst das Problem nicht, dass wir hier mit dem Auto fahren wollen und Sono Motors will Autos bauen... Immerhin soll die Sharing App in andere OPNV und Sharing Dienste eingebunden werden, womit auch andere Verkehrsmittel/Marken/Autos mit dabei sind, habe ich mal irgendwo gelesen. - Frag nicht nach der Quelle, zu lange her.
Der Sion ist natürlich nicht aus 100% fairtrade Biobambus. Auch die Zulieferteile nicht. Es ist aber auch glaube ich keiner so blöd zu glauben, dass der Regenwald wieder wächst, nur weil man sich einen Sion kauft.
Die Frage ist nicht "immer noch besser als ein Verbrenner-SUV" sondern "welches andere elektrische Auto zu dem Preis ist nachhaltiger" - Ich weiß keines. Du?
Wenn ja: Konkurrenz belebt das geschäft.
Re: Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 1531
- Registriert: Fr 6. Jan 2017, 09:59
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danke erhalten: 390 Mal
Jedes Auto verschlingt Unmengen an Rohstoffen für die Produktion und verdammt viel Energie im Betrieb.
Nachhaltig ist da gar nichts Leute.
Eine Auto ist stets ein Umweltschädling.
Und im Vergleich, ja jedes Auto das weniger Ressourcen und Energie verbraucht als der Sion, und davon dürfte es wohl einige geben, wäre damit besser als der Sion.
Die Nachhaltigkeitsidee beim Sion ist im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern entstanden und dient vor allem dem Marketing.
Wer wirklich nachhaltig leben will sollte auf ein eigenes Auto verzichten, egal ob Sion oder sonstwas.
Nachhaltig ist da gar nichts Leute.

Eine Auto ist stets ein Umweltschädling.
Und im Vergleich, ja jedes Auto das weniger Ressourcen und Energie verbraucht als der Sion, und davon dürfte es wohl einige geben, wäre damit besser als der Sion.
Die Nachhaltigkeitsidee beim Sion ist im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern entstanden und dient vor allem dem Marketing.
Wer wirklich nachhaltig leben will sollte auf ein eigenes Auto verzichten, egal ob Sion oder sonstwas.

Peugeot Ion Active seit 2016
Opel corsa-e edition seit 9/2020
Aufgeladen wird an PV 9,86 kwp
Microlino reserviert seit 4/2016
Opel corsa-e edition seit 9/2020
Aufgeladen wird an PV 9,86 kwp
Microlino reserviert seit 4/2016
Re: Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 1483
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 19:55
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danke erhalten: 228 Mal
Zur Nachhaltigkeit gehört auch, dass der Sion mit erprobten Komponenten gebaut wird, die zum größten Teil nicht extra angefertigt und getestet werden müssen. Das kastenförmige Design dient nicht nur der Vergrößerung der PV-Fläche, sondern der Transportkapazität. Es ist eben ein Auto für eine möglichst große Nutzergruppe. Ein Auto mit vollwertiger 220V-Steckdose, mit genügend Laderaum, mit frei zugänglichem Reparaturhandbch für jede Werkstatt, mit Vorrüstung für bidirektionales Laden, mit AHK und ohne überflüssigen Designschnickschnack ist in der heutigen Zeit schon ein ziemlich guter Kompromiss in Bezug auf Nachhaltigkeit.
Für die deutsche Autobahn-Kilometerfresserei gibt es bessere Alternativen.
Und wer nur allein damit zur Arbeit pendeln will, braucht den auch nicht.
Und schließlich gehört die Frage, ob man für Autos ein riesiges Händlernetz mit ressourcenfressenden beheizten Verkaufshallen und unzähligen Angestellten unterhalten muss, auch zum Thema Nachhaltigkeit.
Für die deutsche Autobahn-Kilometerfresserei gibt es bessere Alternativen.
Und wer nur allein damit zur Arbeit pendeln will, braucht den auch nicht.
Und schließlich gehört die Frage, ob man für Autos ein riesiges Händlernetz mit ressourcenfressenden beheizten Verkaufshallen und unzähligen Angestellten unterhalten muss, auch zum Thema Nachhaltigkeit.
Re: Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 12. Dez 2020, 09:44
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danke erhalten: 33 Mal
@nr.21 ja, das ist die Eigenreklame von Sono Motors, nur in andere Worte gefasst. Was ist mit dem CO2 Rucksack, der seit 2016 wächst und wächst bei Sono Motors? Das Projekt Sion hat bis zum heutigen Tag die Umwelt ausschließlich belastet und nie entlastet. Eine komplette Autofabrik hochziehen, mal abgesehen von der äußeren Gebäudehülle ?
Dass es mit den vorhandenen und erprobten preisgünstigen Komponenten anderer Hersteller doch nicht ganz so einfach ist, ein Elektroauto zusammen zu stöpseln, sieht man ja an den rasanten Fortschritten der beiden neuen Prototypen. Bin gespannt, wann der erste tatsächlich fahren kann, also voll verkehrssicher fahren kann, nicht nur 10 Meter im Hof. Wie viel der pv-ertrag ist in der Realität, und wann endlich mal der 11kW Sinus Ausgang vorgeführt wird. Die Befürworter sagen immer ja mei, das dauert halt alles seine Zeit. Aber dass in dieser ganzen Zeit der CO2 Rucksack immer weiter wächst, scheint nicht weiter wichtig zu sein. Jetzt soll die Mitarbeiterzahl auf 250 erhöht werden, das heißt dass schon 125 Leute da sozusagen arbeiten, plus die ganzen Leute bei Roding, die die Prototypen bauen.
Nachhaltig tätig ist Sono Motors bis zum heutigen Tag nur in Bezug auf die weitere Finanzierung des Unternehmens.
Dass es mit den vorhandenen und erprobten preisgünstigen Komponenten anderer Hersteller doch nicht ganz so einfach ist, ein Elektroauto zusammen zu stöpseln, sieht man ja an den rasanten Fortschritten der beiden neuen Prototypen. Bin gespannt, wann der erste tatsächlich fahren kann, also voll verkehrssicher fahren kann, nicht nur 10 Meter im Hof. Wie viel der pv-ertrag ist in der Realität, und wann endlich mal der 11kW Sinus Ausgang vorgeführt wird. Die Befürworter sagen immer ja mei, das dauert halt alles seine Zeit. Aber dass in dieser ganzen Zeit der CO2 Rucksack immer weiter wächst, scheint nicht weiter wichtig zu sein. Jetzt soll die Mitarbeiterzahl auf 250 erhöht werden, das heißt dass schon 125 Leute da sozusagen arbeiten, plus die ganzen Leute bei Roding, die die Prototypen bauen.
Nachhaltig tätig ist Sono Motors bis zum heutigen Tag nur in Bezug auf die weitere Finanzierung des Unternehmens.
Zuletzt geändert von knutik2 am So 17. Jan 2021, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 509
- Registriert: Mi 24. Jul 2019, 08:50
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 160 Mal
@Celsius
1. Kommt auf den Standort des Fahrzeuges an. Auf einer Insel ohne richtige Autobahn wie Lanzarote sind die Solarzellen sicher top und der cw-Wert hat nicht die gleiche Bedeutung wie bei uns. Im kalten Deutschland sieht das ganz anders aus.
2. Kenne ich mich nicht mit aus.
3. Kenne ich mich nicht mit aus.
4. Kenne ich mich nicht mit aus.
5. Ich halte das Konzept zum Teilen des Sions weiterhin für praktisch nicht so durchführbar, wie das propagiert wird. Andere Fahrzeuge lassen sich auch gut zum Sharingfahrzeug umbauen. Sixt Share hat z.B. sehr viele Zoes.
6. Ob die Transportwege wirklich so groß in die Bilanz fallen? Wichtig wäre die Frage, wie diese transportiert werden? Viel mit der Schiene?
7. Da könnte Sono, soweit es geht, ja Einfluss drauf nehmen und nur die Zulieferer nehemen, die keine Kinderarbeit einsetzen oder gewisse Umweltstandards durchsetzen. Für mich ist das die große Strärke dieser Fahrzeuge und ich sehe da weiterhin die Marktlücke für das "moralisch überlegende" Fahrzeug. Ich habe beim E.Go vor ein paar Wochen näher ausgeführt. Der ganze Prozess müsste dann aber komplett transparent und offen ablaufen. Das Ziel wäre dann ein Fairphone als ein Auto.
8. Ob ein Solarauto nicht auch Greenwashing ist oder ob es überhaupt ein nachhaltiges Auto geben kann, sollte richtigerweise woanders diskutiert werden.
1. Kommt auf den Standort des Fahrzeuges an. Auf einer Insel ohne richtige Autobahn wie Lanzarote sind die Solarzellen sicher top und der cw-Wert hat nicht die gleiche Bedeutung wie bei uns. Im kalten Deutschland sieht das ganz anders aus.
2. Kenne ich mich nicht mit aus.
3. Kenne ich mich nicht mit aus.
4. Kenne ich mich nicht mit aus.
5. Ich halte das Konzept zum Teilen des Sions weiterhin für praktisch nicht so durchführbar, wie das propagiert wird. Andere Fahrzeuge lassen sich auch gut zum Sharingfahrzeug umbauen. Sixt Share hat z.B. sehr viele Zoes.
6. Ob die Transportwege wirklich so groß in die Bilanz fallen? Wichtig wäre die Frage, wie diese transportiert werden? Viel mit der Schiene?
7. Da könnte Sono, soweit es geht, ja Einfluss drauf nehmen und nur die Zulieferer nehemen, die keine Kinderarbeit einsetzen oder gewisse Umweltstandards durchsetzen. Für mich ist das die große Strärke dieser Fahrzeuge und ich sehe da weiterhin die Marktlücke für das "moralisch überlegende" Fahrzeug. Ich habe beim E.Go vor ein paar Wochen näher ausgeführt. Der ganze Prozess müsste dann aber komplett transparent und offen ablaufen. Das Ziel wäre dann ein Fairphone als ein Auto.
8. Ob ein Solarauto nicht auch Greenwashing ist oder ob es überhaupt ein nachhaltiges Auto geben kann, sollte richtigerweise woanders diskutiert werden.
Ich lasse die Umfrage auch nach meiner Abschlussarbeit weiter offen. Wenn wer die Daten haben möchte: PN an mich.
Nutzerverhalten an Ladestationen
https://www.umfrageonline.com/s/015ab48
Nutzerverhalten an Ladestationen
https://www.umfrageonline.com/s/015ab48
Re: Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 1483
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 19:55
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danke erhalten: 228 Mal
@knutik2 Ein Auto, was die Umwelt entlasten könnte, gibt es nicht. Es gibt nur Autos, die die Umwelt weniger belasten als andere. Und da denke ich, dass Sono ganz gut dabei ist. Eine Fabrik dafür müssen sie auch nicht hochziehen, da der Wagen ja von einem existierenden Auftragsfertiger produziert werden soll.
Alles, was wir tun, ist mit CO2-Ausstoß verbunden - alles, sogar das Atmen.
Wir können nur versuchen, diesen zu verringern und/oder das CO2 wieder aus der Atmosphäre zu holen auf natürliche oder künstliche Weise.
Wenn also die Leute von Sono im kleinen Maßstab entwickeln und das Auto zusammenbasteln ist der CO2-Fußabdruck auch da. Aber sicherlich viel kleiner als bei einem traditionellen Hersteller.
Und weil Sono eher kleckert als klotzt wie jene, dauert es eben auch länger.
Ja - und scheitern kann das alles auch noch, weil in unserer hektischen Welt ja alles angeblich immer schon veraltet ist, wenn es ein paar Jahre am Markt war.
Alles, was wir tun, ist mit CO2-Ausstoß verbunden - alles, sogar das Atmen.
Wir können nur versuchen, diesen zu verringern und/oder das CO2 wieder aus der Atmosphäre zu holen auf natürliche oder künstliche Weise.
Wenn also die Leute von Sono im kleinen Maßstab entwickeln und das Auto zusammenbasteln ist der CO2-Fußabdruck auch da. Aber sicherlich viel kleiner als bei einem traditionellen Hersteller.
Und weil Sono eher kleckert als klotzt wie jene, dauert es eben auch länger.
Ja - und scheitern kann das alles auch noch, weil in unserer hektischen Welt ja alles angeblich immer schon veraltet ist, wenn es ein paar Jahre am Markt war.
Re: Nachhaltigkeit des Sono Sion
- Profil
- Beiträge: 2498
- Registriert: Do 15. Aug 2013, 06:27
- Wohnort: Heppenheim (Bergstrasse)
- Hat sich bedankt: 471 Mal
- Danke erhalten: 472 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Sono Motors - Beirat
von KleinerEisbaer » Di 13. Okt 2020, 16:26 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von nextECar
Fr 4. Dez 2020, 09:48
-
Sono Motors - Beirat
-
-
Pro Sono
von trilobyte » Fr 6. Nov 2020, 21:23 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von yazerone
Di 2. Feb 2021, 07:51
-
Pro Sono
-
-
Kaufprämie bis 2025 - Was sollte Sono Motors machen?
von phba15 » Do 19. Nov 2020, 16:00 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von bernd71
So 29. Nov 2020, 21:31
-
Kaufprämie bis 2025 - Was sollte Sono Motors machen?
-
-
Sono Motors (möglicher) Börsengang
von knutik2 » So 13. Dez 2020, 12:47 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von knutik2
So 21. Feb 2021, 22:51
-
Sono Motors (möglicher) Börsengang
-
-
Sono Motors Prototyp SVC2 --- erste Eindrücke
von knutik2 » Fr 12. Feb 2021, 17:23 » in Sono Motors Sion -
Letzter Beitrag von autarc
So 21. Feb 2021, 13:37
-
Sono Motors Prototyp SVC2 --- erste Eindrücke