Langstreckentauglichkeit Ioniq FL
Langstreckentauglichkeit Ioniq FL
- Profil
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 4. Mär 2019, 17:11
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 11 Mal
Hi zusammen,
wie die meisten von euch, war ich sehr gespannt auf das Facelift vom Ioniq. Die ersten Reaktionen sind ja sehr ernüchternd (hab das "Blauzahn"-Video und die Reaktionen hier mal überflogen). Der Tenor war, dass der Ioniq eher mit dem Kona 39kw vergleichbar wäre bzgl. Ladeverhalten und das auf Langstrecke deutliche einbußen hieße.
Da ich aber (noch) keine Erfahrungen mit E-Autos habe, wollte ich mal ein Experiment machen, um mal eine Vorstellung davon zu bekommen, was das die konkrete Auswirkung auf Langstreckenfahrten ist.
Dazu habe ich mir auf abetterrouteplanner.com 2 Routen berechnen lassen für die Strecke von Berlin nach Mönchengladbach (~ 600 km). Einmal mit dem Ioniq 28kw und einmal mit dem Kona 39kw, wobei ich den Verbrauch bei 110 km/h auf 14,4 kwh/100km gesetzt habe. Kurz: Ich habe beim Kona den Verbrauch vom Ioniq eingesetzt.
Das ist das Ergebnis:
Ioniq 28kw
- 4 Ladestopps
- 1:21h Ladezeit
- 7:21 Reisezeit
Kona 39kw (bei 14,4 kwh/100km @110 km/h)
- 3 Ladestopps
- 1:18h Ladezeit
- 7:06 Reisezeit
Folgende Einstellungen waren bei beiden Autos gleich:
Reference Consumption: 144 Wh/km @110km/h
Max Speed 120 km/h
Start Depart Charge 100%
Charger Arrival Charge 10%
Goal Arriver Charge 10%
Was meint ihr dazu? Lassen sich das Facelift und das vFL auf diese Weise vergleichen, oder habe ich da wichtiges nicht beachtet?
ps: Sorry für das unübersichtliche Layout. Habe auf die Schnelle nicht gefunden, wie ich hier Tabellen einfügen kann
wie die meisten von euch, war ich sehr gespannt auf das Facelift vom Ioniq. Die ersten Reaktionen sind ja sehr ernüchternd (hab das "Blauzahn"-Video und die Reaktionen hier mal überflogen). Der Tenor war, dass der Ioniq eher mit dem Kona 39kw vergleichbar wäre bzgl. Ladeverhalten und das auf Langstrecke deutliche einbußen hieße.
Da ich aber (noch) keine Erfahrungen mit E-Autos habe, wollte ich mal ein Experiment machen, um mal eine Vorstellung davon zu bekommen, was das die konkrete Auswirkung auf Langstreckenfahrten ist.
Dazu habe ich mir auf abetterrouteplanner.com 2 Routen berechnen lassen für die Strecke von Berlin nach Mönchengladbach (~ 600 km). Einmal mit dem Ioniq 28kw und einmal mit dem Kona 39kw, wobei ich den Verbrauch bei 110 km/h auf 14,4 kwh/100km gesetzt habe. Kurz: Ich habe beim Kona den Verbrauch vom Ioniq eingesetzt.
Das ist das Ergebnis:
Ioniq 28kw
- 4 Ladestopps
- 1:21h Ladezeit
- 7:21 Reisezeit
Kona 39kw (bei 14,4 kwh/100km @110 km/h)
- 3 Ladestopps
- 1:18h Ladezeit
- 7:06 Reisezeit
Folgende Einstellungen waren bei beiden Autos gleich:
Reference Consumption: 144 Wh/km @110km/h
Max Speed 120 km/h
Start Depart Charge 100%
Charger Arrival Charge 10%
Goal Arriver Charge 10%
Was meint ihr dazu? Lassen sich das Facelift und das vFL auf diese Weise vergleichen, oder habe ich da wichtiges nicht beachtet?
ps: Sorry für das unübersichtliche Layout. Habe auf die Schnelle nicht gefunden, wie ich hier Tabellen einfügen kann

WeShare Stammkunde (e-Golf)
Anzeige
Re: Langstreckentauglichkeit Ioniq FL
Futzelfupp
Passt nicht beim Kona. Der verbraucht mehr und die Ladezeiten sind bei ABRP noch zu kurz für den Kona 39 angegeben. Ist auch nur eine Alpha-Version. So kommt man mind. auf knapp 8 Std. bei dieser Strecke. Und beim Kona muss der Akku mindestens 24 Grad haben, sonst dauert das Laden noch länger. Beim IONIQ ist es egal. Und wenn man nur HPC Lader anfahren kann, ist der 28er nochmal schneller.
Re: Langstreckentauglichkeit Ioniq FL
- Profil
- Beiträge: 2751
- Registriert: Do 11. Mai 2017, 08:12
- Wohnort: Warburg
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danke erhalten: 371 Mal
-
Aehm @stobbart hat den "Kona" nur verwendet um die Akku-Größe vom Ioniq-FL zu bekommen, und hat die restlichen (Verbrauchs)Werte auf den Ioniq angepasst. Wenn er also von "Kona 39kw" schreibt meint er "Ioniq-FL"
Unser Blog zur Elektromobilität, e-Golf und Ioniq: https://1.21-gigawatt.net
Re: Langstreckentauglichkeit Ioniq FL
- Profil
- Beiträge: 3059
- Registriert: Di 3. Jun 2014, 07:56
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Ich kann nur sagen, der alte Ioniq ist der Hit, auch auf Langstrecke. Er lädt ohne Einbrüche bis 80% durch. Erst danach wird die Ladeleistung langsam reduziert. Unser Ioniq lädt am 50 KW Lader mit 46 KW, am schnelleren Lader auch mit 66 KW. Und es ist egal, wie oft man schnell hintereinander lädt, bzw, ob es Sommer oder Winter ist. Die Karre geht einfach und das völlig stressfrei. Verbrauch bei uns im Sommer, um die 10 KWh, im Winter mit kuscheliger Heizung um die 15 KWh. Für einen echten Vergleich wird man aber auf den neuen Ioniq warten müssen, denn ein Vergleich mit dem 39 KWh Kona kann nicht wirklich gelingen.
Kommt bei Dir auch schon Strom vom Dach?
https://www.youtube.com/watch?v=bBPRBxziQOI
Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen.

Der Ioniq wartet schon auf die ersten Sonnenstrahlen.

Re: Langstreckentauglichkeit Ioniq FL
- Profil
- Beiträge: 776
- Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:31
- Wohnort: Immenhausen / Nordhessen
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danke erhalten: 172 Mal
Passt bei beiden Fahrzeugen nicht. Die Ladezeiten sind viel zu kurz berechnet. Beim Ioniq würde das mit der angegebenen Ladezeit nur hinhauen, wenn immer passend ein HPC zur Verfügung stehen würde um bis max.83% zu laden. Kann man aber so vergessen. Nach meinen praktischen Erfahrungen mindestens 30 Minuten mehr für´s Laden. Die Reisezeit passt - Stundenschnitt von effektiv 100 Kilometer (ohne Ladezeit) bei gefahrenen 110 Tacho schaffe ich so auch.stobbart hat geschrieben: ↑ Hi zusammen,
wie die meisten von euch, war ich sehr gespannt auf das Facelift vom Ioniq. Die ersten Reaktionen sind ja sehr ernüchternd (hab das "Blauzahn"-Video und die Reaktionen hier mal überflogen). Der Tenor war, dass der Ioniq eher mit dem Kona 39kw vergleichbar wäre bzgl. Ladeverhalten und das auf Langstrecke deutliche einbußen hieße.
Da ich aber (noch) keine Erfahrungen mit E-Autos habe, wollte ich mal ein Experiment machen, um mal eine Vorstellung davon zu bekommen, was das die konkrete Auswirkung auf Langstreckenfahrten ist.
Dazu habe ich mir auf abetterrouteplanner.com 2 Routen berechnen lassen für die Strecke von Berlin nach Mönchengladbach (~ 600 km). Einmal mit dem Ioniq 28kw und einmal mit dem Kona 39kw, wobei ich den Verbrauch bei 110 km/h auf 14,4 kwh/100km gesetzt habe. Kurz: Ich habe beim Kona den Verbrauch vom Ioniq eingesetzt.
Das ist das Ergebnis:
Ioniq 28kw
- 4 Ladestopps
- 1:21h Ladezeit
- 7:21 Reisezeit
Kona 39kw (bei 14,4 kwh/100km @110 km/h)
- 3 Ladestopps
- 1:18h Ladezeit
- 7:06 Reisezeit
Folgende Einstellungen waren bei beiden Autos gleich:
Reference Consumption: 144 Wh/km @110km/h
Max Speed 120 km/h
Start Depart Charge 100%
Charger Arrival Charge 10%
Goal Arriver Charge 10%
Was meint ihr dazu? Lassen sich das Facelift und das vFL auf diese Weise vergleichen, oder habe ich da wichtiges nicht beachtet?
ps: Sorry für das unübersichtliche Layout. Habe auf die Schnelle nicht gefunden, wie ich hier Tabellen einfügen kann![]()
Beim Kona (als Ersatz für den FL-IONIQ genommen) passen die Ladezeiten auch keinesfalls - auch viel zu optimistisch.
Mal abseits vom Thema: ich benutze solche Routenplaner überhaupt nicht - das kann ich (für mich individuell betrachtet) realistischer "zu Fuß" planen. Ich rechne vorab, wieviel Strom ich insgesamt nachladen muss. Dann schaue mir die Strecke und die Verteilung der Ladestationen an und entscheide wie oft und wo ich nachlade (und hoffe, dass mir kein bösartiger Wetterumschwung die Rechnung versiebt

TWIZY 06/2016 bis 04/2020
02/2018 - 03/2020 IONIQ electric Premium Blazing Yellow
03/2020 KONA Elektro Ceramic Blue - großer Akku + Trend + Navi
02/2018 - 03/2020 IONIQ electric Premium Blazing Yellow
03/2020 KONA Elektro Ceramic Blue - großer Akku + Trend + Navi
Re: Langstreckentauglichkeit Ioniq FL
- Profil
- Beiträge: 2591
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
- Wohnort: Nordheide
- Hat sich bedankt: 228 Mal
- Danke erhalten: 664 Mal
Re: Langstreckentauglichkeit Ioniq FL
- Profil
- Beiträge: 1744
- Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
- Wohnort: Borchen
- Hat sich bedankt: 197 Mal
- Danke erhalten: 439 Mal
Wie schon gesagt, stimmen bei ABRP die hinterlegten Ladekurven für den 39er Kona und 38er Ioniq nicht. Die Ladezeiten sind zu optimistisch.
Dass der 38er Ioniq einen Ladestopp weniger benötigt, wird schon passen.
Was hatte ABRP jeweils als Verbrauch für die Strecke angegeben?
Ich rechne jetzt einfach mal mit 16kWh/100km für beide, das ist schon recht zügige Fahrt beim Ioniq.
Für 600km benötigt man bei 16kWh/100km auf der Strecke 96kWh.
Beide sollen am Ziel 10% Restladung haben. Für den 28er Ioniq bedeutet das, er muss 96-25,2=70,8kWh nachladen.
Der 38er Ioniq muss 96-34,2=61,8kWh nachladen.
Wenn man überall an HPC laden kann, hat der 28er Ioniq eine mittlere Ladeleistung von ca. 60kW (üblicherweise sollte es sogar etwas mehr sein) bis 80%. D.h. er braucht etwa 71min zum laden der gesamten Menge.
Der 38er Ioniq lädt laut Datenblatt am HPC ca. 34kW im Schnitt. D.h. er bräuchte für die 61,8kWh etwa 109 Minuten zum nachladen. D.h. auf der Strecke steht der 38er Ioniq, wenn HPC Lader zur Verfügung stehen 40 Minuten länger an der Ladesäule.
Bei 50kW Ladern relativiert sich das allerdings etwas, dann sind es nur noch ca. 20 Minuten unterschied.
Vorteil vom neuen Ioniq ist, dass er bei so einer Strecke etwa einmal weniger laden muss, was ein paar Minuten zum Anfahren und Freischalten der Säule spart. ABRP rechnet das mit relativ hohen 10 Minuten auf die Fahrzeit ein (bei Standardeinstellung).
Dass der 38er Ioniq einen Ladestopp weniger benötigt, wird schon passen.
Was hatte ABRP jeweils als Verbrauch für die Strecke angegeben?
Ich rechne jetzt einfach mal mit 16kWh/100km für beide, das ist schon recht zügige Fahrt beim Ioniq.
Für 600km benötigt man bei 16kWh/100km auf der Strecke 96kWh.
Beide sollen am Ziel 10% Restladung haben. Für den 28er Ioniq bedeutet das, er muss 96-25,2=70,8kWh nachladen.
Der 38er Ioniq muss 96-34,2=61,8kWh nachladen.
Wenn man überall an HPC laden kann, hat der 28er Ioniq eine mittlere Ladeleistung von ca. 60kW (üblicherweise sollte es sogar etwas mehr sein) bis 80%. D.h. er braucht etwa 71min zum laden der gesamten Menge.
Der 38er Ioniq lädt laut Datenblatt am HPC ca. 34kW im Schnitt. D.h. er bräuchte für die 61,8kWh etwa 109 Minuten zum nachladen. D.h. auf der Strecke steht der 38er Ioniq, wenn HPC Lader zur Verfügung stehen 40 Minuten länger an der Ladesäule.
Bei 50kW Ladern relativiert sich das allerdings etwas, dann sind es nur noch ca. 20 Minuten unterschied.
Vorteil vom neuen Ioniq ist, dass er bei so einer Strecke etwa einmal weniger laden muss, was ein paar Minuten zum Anfahren und Freischalten der Säule spart. ABRP rechnet das mit relativ hohen 10 Minuten auf die Fahrzeit ein (bei Standardeinstellung).
Re: Langstreckentauglichkeit Ioniq FL
- Profil
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 4. Mär 2019, 17:11
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 11 Mal
Dank euch für die Einschätzung. Dass es kein exakter Vergleich sein wird, war mir schon klar, es ging mir da eher um ein "Gefühl" für den Unterschied, daher ist es gut zu wissen, dass die Ladezeiten vom ABRP mit Vorsicht zu genießen sind.
Die Rechnung von @corwin42 finde ich schon gut nachvollziehbar. Der angegebene Verbrauch war glaube ich ~15.5 kwh/100km. 40 Minuten länger Laden auf der Strecke wären für mich verkraftbar. Aktuell ist mein Eindruck, dass sich Vor- und Nachteile bei den beiden in etwa die Wage halten (bei meinem erwarteten Fahrprofil)
Es bleibt spannend....vor allem, was den tatsächlichen Preis vom FL angeht
Die Rechnung von @corwin42 finde ich schon gut nachvollziehbar. Der angegebene Verbrauch war glaube ich ~15.5 kwh/100km. 40 Minuten länger Laden auf der Strecke wären für mich verkraftbar. Aktuell ist mein Eindruck, dass sich Vor- und Nachteile bei den beiden in etwa die Wage halten (bei meinem erwarteten Fahrprofil)
Es bleibt spannend....vor allem, was den tatsächlichen Preis vom FL angeht
WeShare Stammkunde (e-Golf)
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Hyundai Ioniq 5 oder Ioniq 5 Facelift 2023 oder kia ev6?
von Pwnage619 » So 3. Apr 2022, 20:15 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von thomas1215
Mo 22. Aug 2022, 21:08
-
Hyundai Ioniq 5 oder Ioniq 5 Facelift 2023 oder kia ev6?
-
-
SHIPPING des IONIQ 6: Welches Transportschiff ist mit unserem IONIQ 6 unterwegs
von MG4_electric » So 4. Dez 2022, 09:52 » in IONIQ 6 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Zilan
Mo 30. Jan 2023, 17:52
-
SHIPPING des IONIQ 6: Welches Transportschiff ist mit unserem IONIQ 6 unterwegs
-
-
SERVICE Inspektion IONIQ 5: Erfahrungen, Kosten, Sonstiges
von IONIQ5_Projekt45 » Sa 5. Feb 2022, 09:22 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von USHOME
Fr 8. Apr 2022, 09:10
-
SERVICE Inspektion IONIQ 5: Erfahrungen, Kosten, Sonstiges
-
-
Ioniq 5 72kWh/technic träge?
von mitstrom » So 6. Feb 2022, 00:02 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Andrei
Do 24. Feb 2022, 14:10
-
Ioniq 5 72kWh/technic träge?
-
-
Ioniq FL: Wie weit fahrt ihr den Akku runter?
von agrarman » So 6. Feb 2022, 12:23 » in IONIQ - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von asci
Mi 9. Feb 2022, 09:11
-
Ioniq FL: Wie weit fahrt ihr den Akku runter?