Ioniq 40 kWh oder mehr?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

LtSpock
read
Karlsson hat geschrieben:In den entsprechenden Klassen liegt Tesla doch gar nicht schlecht und das Model 3 ist dann auch die Preislage von Audi A4, C-Klasse, 3er. Dein Argument ist keins.
Man kann die Klassenzugehörigkeit nicht am Preis festmachen. Ich sehe einen Tesla 3 eben nicht auf Augenhöhe eines A4 oder C-Klasse, nicht mal auf Augenhöhe eines E-Golf.

Tesla hatte bisher nur das Argument der Reichweite, was aber mit der Brechstange durch große Akkus vorgetäuscht wird und das Auto unnötig teuer macht und nebenbei durch das Mehrgewicht den Verbrauch und die Ladezeiten unnötig erhöht. Es ist ja nun mal keine Ingenieurskunst die Reichweite mit einem größerne Tank zu erzielen. Wenn ich in einen Porsche Cayenne zwei 20L Kanister Benzin reinpacke vergrößere ich auch die Reichweite.

Der IONIQ glänzt durch Effizienz, welches aus den 28KWh die max. mögliche Reichweite herausholt ud damit ein Stück wirkliche Ingenieuerskunst darstellt. Der richtige Weg ist es bei gleicher Masse die Energiedichte zu erhöhen und die Ladedauer zu verkürzen, bei gleichzeitiger höherer Zyklenfestigkeit. Flankiert durch ein dichtes Ladenetz ist es dann vollkommen wurscht ob man nun 200, 300 oder 600km am Stück fahren kann. Mit dem Motorrad muss ich auch alle 250km tanken und fahre damit durch Europa und das nicht langsamer als mit meinem Auto mit 900km Reicheite.

In dem Sinne ist Tesla, welches die Reichweite nur über die Größe des Akkus definiert, beim Energiemanagement als rückständig zu betrachten. Ich kann mir vorstellen, dass Daimler & Co. das besser machen werden.
Anzeige

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

USER_AVATAR
  • Tigger
  • Beiträge: 1502
  • Registriert: Do 5. Jan 2017, 08:29
  • Wohnort: Leibertingen, LK SIG
  • Hat sich bedankt: 104 Mal
  • Danke erhalten: 53 Mal
read
LtSpock hat geschrieben:Man kann die Klassenzugehörigkeit nicht am Preis festmachen. Ich sehe einen Tesla 3 eben nicht auf Augenhöhe eines A4 oder C-Klasse, nicht mal auf Augenhöhe eines E-Golf.
Stimmt - die Klassenzugehörigkeit wird in erster Linie durch die Abmessungen definiert, siehe Wikipedia. Und der eGolf spielt in der Kompaktklasse. ;-)
IONIQ electric Premium Phantom Black seit 18.05.2017. Bestellt am 18.01.2017 (Sangl #94).
Bild

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

LtSpock
read
Der Tesla 3 mag so lang oder breit sein wie er will, jedenfalls ist die gebotene Qualität und der Anspruch nicht auf Augehöhe von Daimler, BMW, Audi etc.
Es ist halt wie ein Amischlitten wie jeder andere auch, der dem rustikalen Geschmack eines amerikanischen Bürgers entspricht. Fängt bei den Spaltmaßen an und endet in den Detaillöäsungen. Eine Corvette oder Mustang ist nun mal kein Porsche oder Ferrari und in jeder Beziehung nicht auf Augenhöhe. Da muss man sich die Braut nicht schön reden. :mrgreen:

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

Helfried
read
LtSpock hat geschrieben: Ich kann mir vorstellen, dass Daimler & Co. das besser machen werden.
Ja, falls die dann wissen, wo sie überhaupt Akkus her bekommen. Irgendwie wirkt Daimler ein wenig planlos auf mich.

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

LtSpock
read
Helfried hat geschrieben:Ja, falls die dann wissen, wo sie überhaupt Akkus her bekommen. Irgendwie wirkt Daimler ein wenig planlos auf mich.
Daimler hat verstanden, dass die Schlüsseltechnologien im eigenen Haus entwickelt werden müssen und sich nicht durch Zukauf in Abhängigkeiten bringt. Schönes Beispiel ist der Ioniq mit den Akkus wo Hyundai auf externe Zulieferer angewiesen ist.

Aus dem Grund baut Daimler auch Akkuwerke in China und Sachsen. Da steckt das größte Know-How drin. Elektronik und Antrieb kann jeder, im Akku steckt zukünftig der Erfolg eines EV.

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

ClarkKent
  • Beiträge: 572
  • Registriert: So 26. Apr 2015, 15:36
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
.... die haben ja auch schön brav alle Batteriefabriken in Deutschland dicht gemacht...

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

midget77
  • Beiträge: 1068
  • Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:20
  • Wohnort: DC Ladewüste
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Twizyflu hat geschrieben:Es sind aber nicht die Zellen wie beim ZOE 22 kWh .... zumindest bei den Spezifikationen ganz sicher nicht (allein die Ladeleistung).

Und Platz ist auch noch nach vorne etwas. Tippe auf 45 kWh als nächsten Sprung bei der IONIQ Batterie.
LG Chem NMC Technologie.

Ich hoffe, du liegst mit deiner Schätzung an der unteren Grenze
Sollte er Teile vom Kona bekommen, dann hoffentlich den großen Akku und nicht den Motor... ;-)
Endlich :roll: : 3 phasiger AC-Lader = Grundausstattung in "jedem" E-Auto!
Optional hoffentlich bald auch mit 22kW...

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

USER_AVATAR
  • Wiese
  • Beiträge: 2289
  • Registriert: Di 14. Mär 2017, 18:01
  • Wohnort: Stutensee
  • Hat sich bedankt: 101 Mal
  • Danke erhalten: 475 Mal
read
LtSpock hat geschrieben:Der Tesla 3 mag so lang oder breit sein wie er will, jedenfalls ist die gebotene Qualität und der Anspruch nicht auf Augehöhe von Daimler, BMW, Audi etc.
Es ist halt wie ein Amischlitten wie jeder andere auch, der dem rustikalen Geschmack eines amerikanischen Bürgers entspricht. Fängt bei den Spaltmaßen an und endet in den Detaillöäsungen. Eine Corvette oder Mustang ist nun mal kein Porsche oder Ferrari und in jeder Beziehung nicht auf Augenhöhe. Da muss man sich die Braut nicht schön reden. :mrgreen:
Genau da sehe ich auch das Problem. Für 45 bis 50.000 Euro, das wird Modell 3 kosten, erwarte ich top Qualität. Die Reichweite allein kann das nicht ausgleichen. Der durchschnittliche deutsche Autokäufer wird nicht so viel Geld für diese Auto ausgeben, das noch nicht mal ein Armaturenbrett hat.
Umweltrelevantes: ab 2007 5,76 kWp PV, ab 2008 Naturstromkunde, ab 2009 20m² Thermie, ab 3. Dez. 19 Ioniq FL Style in blau
Eine Frau, 2 Kinder, 3 Enkel, eine Katze :old:

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

midget77
  • Beiträge: 1068
  • Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:20
  • Wohnort: DC Ladewüste
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
HIER geht's um den Ioniq (2018/19) und dessen voraussichtlich Akkukapazität
Endlich :roll: : 3 phasiger AC-Lader = Grundausstattung in "jedem" E-Auto!
Optional hoffentlich bald auch mit 22kW...

Re: Ioniq 40 kWh oder mehr?

USER_AVATAR
read
LtSpock hat geschrieben:Man kann die Klassenzugehörigkeit nicht am Preis festmachen. Ich sehe einen Tesla 3 eben nicht auf Augenhöhe eines A4 oder C-Klasse, nicht mal auf Augenhöhe eines E-Golf.
Genau, man macht das an der Form und der Größe fest und hier steht das Model 3 eben neben den genannten und ist definitiv nicht Golfklasse.
LtSpock hat geschrieben:Tesla hatte bisher nur das Argument der Reichweite, was aber mit der Brechstange durch große Akkus vorgetäuscht wird und das Auto unnötig teuer macht und nebenbei durch das Mehrgewicht den Verbrauch und die Ladezeiten unnötig erhöht. Es ist ja nun mal keine Ingenieurskunst die Reichweite mit einem größerne Tank zu erzielen. Wenn ich in einen Porsche Cayenne zwei 20L Kanister Benzin reinpacke vergrößere ich auch die Reichweite.
Sorry, aber es zählt echt nur das Ergebnis und hier ist Tesla top und der Rest Flopp.
LtSpock hat geschrieben: Der IONIQ glänzt durch Effizienz, welches aus den 28KWh die max. mögliche Reichweite herausholt ud damit ein Stück wirkliche Ingenieuerskunst darstellt.
Es ist trotzdem zu wenig.
LtSpock hat geschrieben:Der Tesla 3 mag so lang oder breit sein wie er will, jedenfalls ist die gebotene Qualität und der Anspruch nicht auf Augehöhe von Daimler, BMW, Audi etc.
Das hat ebenfalls nichts mit der Klasse zu tun. Da ist ein Ford Mondeo auch neben einer E-Klasse trotz unterschiedlicher Wertigkeit.
Wiese hat geschrieben:Genau da sehe ich auch das Problem. Für 45 bis 50.000 Euro, das wird Modell 3 kosten, erwarte ich top Qualität. Die Reichweite allein kann das nicht ausgleichen.
Beim Model S und X kann die Reichweite das ausgleichen, weil der komplette Rest es ja nicht hinkriegt was Tesla macht und was ja so einfach ist. Warum tut ihr es denn verdammt noch mal nicht einfach???
midget77 hat geschrieben:HIER geht's um den Ioniq (2018/19) und dessen voraussichtlich Akkukapazität
40kWh wären schon ein Schritt in die richtige Richtung, aber eben weiter weit hinter dem 75kWh Model 3.
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag