IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

zaungast
  • Beiträge: 281
  • Registriert: So 13. Aug 2017, 18:00
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
focki hat geschrieben:
noradtux hat geschrieben: In Korea wird der Ioniq mit Typ1-(CCS)-Anschluss verkauft. Dort ist 3-Phasen-Drehstrom nicht üblich. Solange werden die nicht für die paar Europäer 'nen teureren Lader einplanen.
Ich hatte irgendwo mal gelesen, das der Lader im Netzeingang aus zwei "16A Gleichrichtern" bestehen soll und es wohl möglich sein sollte diesen auch über 2 Phasen zu betreiben. Finde die Quelle aber nicht wieder. Deshalb meine Frage.
Irgendwo im Forum wurde es geschrieben, aber gleich darauf von Anderen dementiert.
Einst Sangl #164, seit 11.11.2017 stolzer Besitzer eines IONIQ Premium und nach 4 Jahren noch immer zufrieden.
Anzeige

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

USER_AVATAR
read
Mit anderen Worten, definitiv einphasig und man könnte im Voraus schon dies Angebot https://www.energieloesung.de/mennekes- ... -kw,-7,5-m nutzen und so ein Kabel kaufen. Erscheint mir recht günstig und selbst wenn Hyundai nun ein Kabel für 32A beilegen würde, so wäre es doch nur 4-5m lang. Und wie immer gesagt wird ist das zu kurz. Oder ist der Preis nicht so ungewöhnlich?
Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus jeweils für Dich und mich: https://invite.tibber.com/a5lgej6s

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

USER_AVATAR
read
focki hat geschrieben: Mit anderen Worten, definitiv einphasig
bist du auf solch eine lösung aus oder was war dein anliegen, Schieflast? volle ladeleistung
http://evab.co.at/d-p-c/
gib einem dummen ein pferd und der wissende wird verwarnt...

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

USER_AVATAR
read
Nein zuhause laden ist nicht das Problem. Da reichen 16A auf einer Phase aus um die 38kW wieder in den Akku zu bekommen. Mir geht es um das AC Laden unterwegs und da eben mit der maximal möglichen Geschwindigkeit. Wenn die DC Lader dichte hier brauchbar wäre, dann müsste man sich um AC keine Sorgen machen. Da dem in Mecklenburg Vorpommern aber leider nicht so ist würde ich oft auf AC Lader zurück greifen müssen. Und da macht es dann sicher schon einen Unterschied ob man mit 20A/4,6kW oder 32A/ glaube 6,XkW lädt. (7,4kW kann der ioniq wohl nicht)
Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus jeweils für Dich und mich: https://invite.tibber.com/a5lgej6s

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

Curd
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Di 15. Mär 2016, 12:20
  • Wohnort: Hemmingen
  • Hat sich bedankt: 57 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
focki hat geschrieben: (7,4kW kann der ioniq wohl nicht)
1-phasiger IONIQ Besuch am 3x32A Zoe Kabel bei mir (Bettermann Box) mit 75% SoC ergab 7.140 Watt hinter meinem LS (da sitzt ein elektronischer Zähler mit Leistungsmessung). Batterietemperatur haben wir nicht ausgelesen, draußen war es um 6 Grad.
Ich gehe davon aus, dass der IONIQ 7,4 kW bei entsprechendem SoC und passender Zelltemperatur ziehen kann.

Gruß
Curd

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

ello
  • Beiträge: 944
  • Registriert: So 2. Okt 2016, 11:42
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 118 Mal
read
6,6 kW sind dann auf der DC-Seite. Also inkl. der Ladeverluste. Du hast ja AC gemessen. Passt zumindest so zusammen, wenn man 10% Verluste annimmt.

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

Raijin
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Di 12. Mär 2019, 10:21
read
Habe kürzlich ein Statement von Hyundai Australien gelesen:
"It’s currently rated at 230km from its 28kWh battery, but Hyundai Australia officials have confirmed to WhichCar that the figure will lift to 400km."
“People will get the extra range. Can't say much more about it.”
https://www.whichcar.com.au/car-news/20 ... to-go-long

Nach dieser Aussage würde es sich umgerechnet um eine 48,7 kWh-Batterie handeln, was von allen bisherigen Specs und Vermutungen abweicht. In dieser Aussage wird ein Verbrauch von 12,1kW/100km unterstellt. Höher als NEFZ, aber niedriger als EPA. Im Vergleich mit anderen Werten (Motor/Batterie von Kona und co.), könnte dies verschiedene Motor-Batterie-Kombinationen zulassen.
Reichweite und Architektur des Antriebs sollen ja an den Kona anpassen, bzw. von diesem übernommen werden. Damit würden der jetzigen 88kW- oder der 100kW- bzw. 150kW-Motor des Kona möglich. Bei 39kWh-Batterie, könnte der 150er Motor durch hohe Reku die zusätzliche Reichweite bieten, um auf die 400 zu kommen.
Ioniq Phantom Black - seit 03/2019

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

zaungast
  • Beiträge: 281
  • Registriert: So 13. Aug 2017, 18:00
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
Raijin hat geschrieben: Habe kürzlich ein Statement von Hyundai Australien gelesen:
"It’s currently rated at 230km from its 28kWh battery, but Hyundai Australia officials have confirmed to WhichCar that the figure will lift to 400km."
“People will get the extra range. Can't say much more about it.”
https://www.whichcar.com.au/car-news/20 ... to-go-long

Nach dieser Aussage würde es sich umgerechnet um eine 48,7 kWh-Batterie handeln, was von allen bisherigen Specs und Vermutungen abweicht. In dieser Aussage wird ein Verbrauch von 12,1kW/100km unterstellt. Höher als NEFZ, aber niedriger als EPA. Im Vergleich mit anderen Werten (Motor/Batterie von Kona und co.), könnte dies verschiedene Motor-Batterie-Kombinationen zulassen.
Reichweite und Architektur des Antriebs sollen ja an den Kona anpassen, bzw. von diesem übernommen werden. Damit würden der jetzigen 88kW- oder der 100kW- bzw. 150kW-Motor des Kona möglich. Bei 39kWh-Batterie, könnte der 150er Motor durch hohe Reku die zusätzliche Reichweite bieten, um auf die 400 zu kommen.
Abwarten welche Informationen @Ioniq aus Korea zurückbrigt. Er treib sich ja gerade dort herum.
Einst Sangl #164, seit 11.11.2017 stolzer Besitzer eines IONIQ Premium und nach 4 Jahren noch immer zufrieden.

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

almrausch
  • Beiträge: 3007
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 306 Mal
  • Danke erhalten: 910 Mal
read
Raijin hat geschrieben: Bei 39kWh-Batterie, könnte der 150er Motor durch hohe Reku die zusätzliche Reichweite bieten, um auf die 400 zu kommen.
Ganz sicher nicht. Jede Rekuperation ist verlustbehaftet. Bei 39 kWh sind 400 km nur mit einem Verbauch von weniger als 10 kWh/100 km zu schaffen. Nicht unmöglich, aber im Alltag unrealistisch (mir ist bekannt, dass der Rekord beim 28 kWh Ioniq bei 400 km liegt).

12 kWh/100 km sind für den Sommer ein praktischer Wert, wenn man deutlich unter 100 km/h bleibt. Um die für 400 km nötige Kapazität von fast 50 kWh im Ioniq unterzubringen, reicht ein Facelift nicht aus. Da müsste schon zusätzlicher Platz geschaffen werden.
IONIQ 5 P45 | 20" | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:231102 | 41500km | ICCU ok

Re: IONIQ Facelift (Modeljahr2020)

USER_AVATAR
read
almrausch hat geschrieben: Um die für 400 km nötige Kapazität von fast 50 kWh im Ioniq unterzubringen, reicht ein Facelift nicht aus. Da müsste schon zusätzlicher Platz geschaffen werden.
hm wo steht das,quelle
"Derzeit ist die Batterie mit 230 Kilometern Entfernung von der 28-kWh-Batterie eingestuft, aber Hyundai Australia-Beamte haben sich bei WhichCar bestätigt, dass die Zahl auf 400 Kilometer steigen wird"
gib einem dummen ein pferd und der wissende wird verwarnt...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag