Konzept für Range-Extender E-Auto
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 1298
- Registriert: Di 11. Okt 2016, 15:43
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danke erhalten: 131 Mal
Ich seh es auch so, dieses Konzept ist zwar nicht schlecht, aber überholt. Wird so keiner mehr machen.
Auf den ersten Blick also interessante Ansatzpunkte, auf den zweiten Blick dann aber eher doch nicht.
Es ist aber nicht nur die limitierte Höchstgeschwindigkeit, sondern auch das zusätzliche Gewicht, die für teures Geld selten benutzen Akkus und deren Alterung, der zusätzliche finanzielle Aufwand für den Hänger (neben der Anschaffung auch TÜV, Steuer, Versicherung), den Platz, den er ständig belegt,...Schabalauke hat geschrieben:tattdessen würde ich mir auch einen Anhänger an das Auto hängen, in dem dann zusätzliche 500kg Batterien verstaut sind. Damit wären zwar max. 100km/h möglich, dafür quer durch Deutschland ohne Pausen.
Die Stützlast der AHK ist aber beschränkt, meist auf 50 oder 75 kg, selten auf 100 kg. Außerdem ist dann die Kupplung gerade bei Urlaubsfahrten, wo man sie vielleicht für einen Fahrradträger bräuchte, belegt. Und das zusätzliche Gewicht beschränkt die Zuladung, eben auch gerade dann, wenn man sie bei einer Urlaubsfahrt brauchen kann.Schabalauke hat geschrieben:Vermutlich auch schon ausreichend wäre ein Zusatz Akku in der Art eines Heck-Fahrradträgers. Auch damit sollte sich die Reichweite dramatisch erhöhen lassen. Und das ganze ohne das Gewicht des Fahrzeugs im Kurzstreckenverkehr zu erhöhen, denn da wirkt sich das hohe Gewicht sehr negativ aus. Würde man für die Fahrradträgerlösung einen einheitlichen Standard schaffen, könnte man an Autobahnladestationen auch schlicht den leeren Akku gegen einen vollen austauschen. Weiterfahrt ohne lange Ladepause.
Auf den ersten Blick also interessante Ansatzpunkte, auf den zweiten Blick dann aber eher doch nicht.
EV-Historie seit Anno Domini 1974 
Herkules E1 - Opel Corsa B Elektra - Fiat 500e Zebra - BH emotion Nitro 29 - Mitsubishi Outlander PHEV - Nova Motors eRetro Star - Mini Cooper SE

Herkules E1 - Opel Corsa B Elektra - Fiat 500e Zebra - BH emotion Nitro 29 - Mitsubishi Outlander PHEV - Nova Motors eRetro Star - Mini Cooper SE
Anzeige
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
umali
Dazu gibt es keine Notwendigkeit, wenn das Rex-Aggregat endlich mal auf ein modernes Level gehoben werden würde. Da aber die E-Welle gerade erst Fahrt aufnimmt, ist es nicht verwunderlich, dass solche "Optionen" wie der Rex bis dato nicht forciert wurden.Schabalauke hat geschrieben:Range Extender... Sollte man an das Thema nicht ganz anders herangehen? Ich fahre zwar noch einen PHEV, würde aber gerne komplett auf den Verbrenner verzichten.
Die Idee gibt es schon länger, wird sich aber nicht durchsetzen, weil die wenigsten auf Langstrecke mit 80 oder 100km/h dahinschleichen wollen. Außerdem fehlt der Standard für die BMS-Anbindung.Schabalauke hat geschrieben: Stattdessen würde ich mir auch einen Anhänger an das Auto hängen, in dem dann zusätzliche 500kg Batterien verstaut sind. Damit wären zwar max. 100km/h möglich, dafür quer durch Deutschland ohne Pausen.
Warum schwerer Zusatzakku mit Schnittstellen- und Handlingproblemen? Außerdem wird der fette Zusatzakku zu schwer für eine AHK.Schabalauke hat geschrieben: Vermutlich auch schon ausreichend wäre ein Zusatz Akku in der Art eines Heck-Fahrradträgers. Auch damit sollte sich die Reichweite dramatisch erhöhen lassen.
Für die wenigen Nutzungen braucht es HEUTE ein Rex-Aggregat mit hoher Speicherdichte und da ist nun mal Benzin noch Favorit. Die Schnittstelle zur Anbindung an den fest verbauten Fahrzeugakku ist aber auch hier noch nicht standardisiert.
Einen leichten sRex (Benzin) für die AHK wäre eine weit bessere (und machbare) Lösung, aber auch die sehe ich nicht kommen, wenn es endlich gelingen würde, den sRex selbst als standardisiertes Optionalprodukt herstellerübergreifend zu platzieren. Schau mal hier, was 2013 schon ging:Schabalauke hat geschrieben: Und das ganze ohne das Gewicht des Fahrzeugs im Kurzstreckenverkehr zu erhöhen, denn da wirkt sich das hohe Gewicht sehr negativ aus.
Würde man für die Fahrradträgerlösung einen einheitlichen Standard schaffen, könnte man an Autobahnladestationen auch schlicht den leeren Akku gegen einen vollen austauschen. Weiterfahrt ohne lange Ladepause.
https://www.youtube.com/watch?v=-Hn43WGe4ws
Diesem Kandidaten würde ich ein sehr hohes Potential bescheinigen, aber beim deutschen DLR-Nachfolgeentwickler tut sich einfach nichts:
http://swengin.de/technology/
VG U x I
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 463
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:24
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Als Rex sehe ich im Prinzip nur das Konzept der Mikrogasturbine als sinnvoll an, aber keine Hubkolbenmotore oder Wankelmotore.
Die Gasturbine bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich wenn diese in einem kleinen begrenzten Drehzahlbereich arbeiten kann; v.a. hoher Wirkungsgrad bei geringen Schadstoffemissionen, eine aufwendige Abgasreinigung würde entfallen.
Dazu die kompakte Bauform.
Die Gasturbine bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich wenn diese in einem kleinen begrenzten Drehzahlbereich arbeiten kann; v.a. hoher Wirkungsgrad bei geringen Schadstoffemissionen, eine aufwendige Abgasreinigung würde entfallen.
Dazu die kompakte Bauform.
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
umali
Auch ein sRex braucht eine ENTWICKLUNG.
Warum gleich wieder die ultimative MicroGT? Vielen wäre schon geholfen, wenn der KSPG für die verschiedenen BEV verfügbar wäre. Günstig, klein, spritsparend.
Danach kann man weiter optimieren und auch die MicroGT zur Serienreife bringen. Prototypen gibt's ja schon genug:
https://www.focus.de/auto/elektroauto/t ... 77015.html
http://euro-k.de/index.php/de/entwicklu ... e-extender
https://www.autocar.co.uk/car-news/gree ... 2019-model
Hier gibt es bereits eine sehr umfängliche Diskussion über serielle Rexe.
komponenten/serielle-range-extender-ein ... ller%20rex
VG U x I
Warum gleich wieder die ultimative MicroGT? Vielen wäre schon geholfen, wenn der KSPG für die verschiedenen BEV verfügbar wäre. Günstig, klein, spritsparend.
Danach kann man weiter optimieren und auch die MicroGT zur Serienreife bringen. Prototypen gibt's ja schon genug:
https://www.focus.de/auto/elektroauto/t ... 77015.html
http://euro-k.de/index.php/de/entwicklu ... e-extender
https://www.autocar.co.uk/car-news/gree ... 2019-model
Hier gibt es bereits eine sehr umfängliche Diskussion über serielle Rexe.
komponenten/serielle-range-extender-ein ... ller%20rex
VG U x I
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 21066
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 240 Mal
- Danke erhalten: 844 Mal
PHEV bräuchten zuerst einmal größere Akkus. Bevor sie nicht komplett elektrisch durch den Alltag kommen, findet die Verkleinerung des Verbrenners sonst keine Akzeptanz.umali hat geschrieben:Auch ein sRex braucht eine ENTWICKLUNG.
Und das müsste man einfach mal machen.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
umali
PHEV ist doch etwas anderes. Dort wird ein bekannter 3-4 Zylinder zusätzlich ektrifiziert (Systemleistung) und kann dann ein paar wenige km rein elektrisch betrieben werden. Das Konzept PHEV ist vielleicht etwas für klassische Vielfahrer mit vorrangig Verbrennerantrieb. Dort noch mehr E-km reinzubuttern, halte ich nur noch sinnvoll für echte Vielfahrautos.Karlsson hat geschrieben:PHEV bräuchten zuerst einmal größere Akkus. Bevor sie nicht komplett elektrisch durch den Alltag kommen, findet die Verkleinerung des Verbrenners sonst keine Akzeptanz.
Und das müsste man einfach mal machen.
sRexe sind dagegen zur Sicherstellung eines allumfassenden Betriebes für reine E-Autos gedacht - also für die Leute mit täglich 50-100km und ab und zu Urlaubsfahrten. Da das die Mehrzahl ist, sollte das auch zuerst fertigentwickelt werden.
VG U x I
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 2581
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 865 Mal
Grundsätzlich finde ich die Idee eines Rex auch sehr gut. Egal ob nun H2, Benzin, Diesel, Brennstoffzelle, Turbine oder was auch immer.
Es gibt aber halt eine Reihe von Problemen die es leider unwahrscheinlich machen das sowas auf Dauer funktioniert. "Leider" wird die rein elektrische Reichweite mit sinkenden Akkupreisen und Fortschritten in der Akkuentwicklung immer größer werden. Gleichzeitig wird vermutlich die Schnellladefähigkeit steigen. Man wird also immer größere Akkus in immer kürzerer Zeit laden können. In ein paar Jahren werden die Reichweiten bei >500 km liegen (auch im Winter und bei "normaler" Fahrweise) und innerhalb von 15 Minuten wird man >400 km Reichweite nachladen können. So weit sind wir ja davon gar nicht mehr entfernt. Erste Ladestationen mit 300 kW oder mehr entstehen ja gerade.
Ergebnis: Immer weniger Fahrprofile werden auf solche Range Extender angewiesen sein. Immer mehr Leute werden mit der "normalen" Akkureichweite klar kommen. Entsprechend gering sind die Aussichten solche Techniken für einen "Aufpreis" verkaufen zu können.
Fahrzeuge mit REX werden also wohl Nischenlösungen sein. Was den Preis auch nicht unbedingt senken wird.
Alternativen wie REX-Anhänger, REX-Modul für den Kofferraum etc. werden da wohl noch weniger Chancen haben. Auch weil die Hersteller dafür eine einheitliche Schnittstelle definieren müssten - woran sie wohl eher weniger Interesse haben. Und falls die Hersteller doch bereit sind für Langstreckenfahrzeuge einen gemeinsamen Standard zu schaffen wird es wohl eher auf Tauschakkus mit automatisierten Tauschstationen hinaus laufen. Da gibt es ja sogar schon etliche Entwicklungen. Tesla hat sowas. Und in China kommt das auch gerade mal wieder hoch.
Ciao, Udo
Es gibt aber halt eine Reihe von Problemen die es leider unwahrscheinlich machen das sowas auf Dauer funktioniert. "Leider" wird die rein elektrische Reichweite mit sinkenden Akkupreisen und Fortschritten in der Akkuentwicklung immer größer werden. Gleichzeitig wird vermutlich die Schnellladefähigkeit steigen. Man wird also immer größere Akkus in immer kürzerer Zeit laden können. In ein paar Jahren werden die Reichweiten bei >500 km liegen (auch im Winter und bei "normaler" Fahrweise) und innerhalb von 15 Minuten wird man >400 km Reichweite nachladen können. So weit sind wir ja davon gar nicht mehr entfernt. Erste Ladestationen mit 300 kW oder mehr entstehen ja gerade.
Ergebnis: Immer weniger Fahrprofile werden auf solche Range Extender angewiesen sein. Immer mehr Leute werden mit der "normalen" Akkureichweite klar kommen. Entsprechend gering sind die Aussichten solche Techniken für einen "Aufpreis" verkaufen zu können.
Fahrzeuge mit REX werden also wohl Nischenlösungen sein. Was den Preis auch nicht unbedingt senken wird.
Alternativen wie REX-Anhänger, REX-Modul für den Kofferraum etc. werden da wohl noch weniger Chancen haben. Auch weil die Hersteller dafür eine einheitliche Schnittstelle definieren müssten - woran sie wohl eher weniger Interesse haben. Und falls die Hersteller doch bereit sind für Langstreckenfahrzeuge einen gemeinsamen Standard zu schaffen wird es wohl eher auf Tauschakkus mit automatisierten Tauschstationen hinaus laufen. Da gibt es ja sogar schon etliche Entwicklungen. Tesla hat sowas. Und in China kommt das auch gerade mal wieder hoch.
Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 3438
- Registriert: Mo 24. Okt 2016, 00:43
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
Sehe ich als Vielfahrer anders. Ich bin im Aussendienst und fahre im Sommer an die 90% elektrisch im Winter so 75-80%.umali hat geschrieben:PHEV ist doch etwas anderes. Dort wird ein bekannter 3-4 Zylinder zusätzlich ektrifiziert (Systemleistung) und kann dann ein paar wenige km rein elektrisch betrieben werden. Das Konzept PHEV ist vielleicht etwas für klassische Vielfahrer mit vorrangig Verbrennerantrieb. Dort noch mehr E-km reinzubuttern, halte ich nur noch sinnvoll für echte Vielfahrautos.Karlsson hat geschrieben:PHEV bräuchten zuerst einmal größere Akkus. Bevor sie nicht komplett elektrisch durch den Alltag kommen, findet die Verkleinerung des Verbrenners sonst keine Akzeptanz.
Und das müsste man einfach mal machen.
sRexe sind dagegen zur Sicherstellung eines allumfassenden Betriebes für reine E-Autos gedacht - also für die Leute mit täglich 50-100km und ab und zu Urlaubsfahrten. Da das die Mehrzahl ist, sollte das auch zuerst fertigentwickelt werden.
VG U x I
Und das bei 25.000km und mit einem A3 e-tron.
PHEV sind Fahrzeuge die sehr individuell passen. Mit Allgemeinaussagen kommst du hier nicht weiter. Ich würde mir mehr e-Reichweite wünschen. Also habe ich vorrangig Elektroantrieb.
Re: Konzept für Range-Extender E-Auto
- Profil
- Beiträge: 21066
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 240 Mal
- Danke erhalten: 844 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Entscheidungshilfe ZS EV Standard Range oder Long Range
von Vinsap » Mo 18. Apr 2022, 16:34 » in ZS EV - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von dobernagel
Sa 30. Apr 2022, 20:56
-
Entscheidungshilfe ZS EV Standard Range oder Long Range
-
-
Range Therapy - Range Trailer für Leaf und eNV200
von LOUDisOUT » Di 16. Aug 2022, 07:17 » in Nissan - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von LOUDisOUT
Mi 17. Aug 2022, 08:12
-
Range Therapy - Range Trailer für Leaf und eNV200
-
-
Nachhaltiges und transparentes Konzept im Umgang mit dem Akku
von ACDCisenough4me » So 1. Mai 2022, 19:15 » in Taycan - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von ACDCisenough4me
So 1. Mai 2022, 19:15
-
Nachhaltiges und transparentes Konzept im Umgang mit dem Akku
-
-
Convercycle - Interessantes Konzept Kombination Lastenrad und Rad für die Stadt
von Jakob Fuggerl » So 17. Jul 2022, 10:45 » in Pedelec - Elektrofahrräder -
Letzter Beitrag von f10
Mo 25. Jul 2022, 16:24
-
Convercycle - Interessantes Konzept Kombination Lastenrad und Rad für die Stadt
-
-
Range Modus
von Ragnar9 » Mo 25. Okt 2021, 12:55 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ragnar9
Mo 25. Okt 2021, 15:28
-
Range Modus