Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

eScenCe
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Mi 8. Jul 2020, 13:35
read
Leider muss ich mich bis Ende Juli entscheiden.
Mir ist klar, dass der PHEV selbst wenn er immer nur kostenlos geladen wird oder beim Einkaufen Vorteile hat.

Allerdings ist das zumindest bisher nicht gegeben.

Deshalb noch einmal die höfliche Frage:

Was verbraucht ein vergleichbarer PHEV zum Benzin-Pendant (A250 / A250e ; DS7 / E-Tense ; Opel Corsa / Corse-E) denn nun im Stadtverbrauch mehr oder weniger bei _leerer_ Batterie?

Gibt es hier wirklich keinen einzigen PHEV Fahrer, der das mal in der City (bewusst oder unbewusst) getestet hat?

|| EDITH: viewtopic.php?f=217&t=20818&start=40

Nach langer Suche habe ich folgenden Beitrag hier im Forum gefunden. Im Grunde sagt er genau das, was ich vermute (leider nur für moderates Fahren aim Mischverkehr / Drittelverkehr). Der PHEV - Leer verbraucht nicht mehr / weniger als der vergleichbare Benziner.

Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, ob sich das auch auf die City (80%) übertragen lässt (mehr Anfahrten, weniger Spitzen, dafür mehr Rekuperation).
Zuletzt geändert von eScenCe am Fr 10. Jul 2020, 08:46, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

Misterdublex
  • Beiträge: 7414
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 809 Mal
  • Danke erhalten: 1549 Mal
read
Vielleicht fragst du mal nach zwei Probefahrten bei dem Mercedeshändler.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

USER_AVATAR
  • hybrid
  • Beiträge: 606
  • Registriert: Do 19. Mär 2020, 09:05
  • Wohnort: nähe Koblenz / Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 262 Mal
  • Danke erhalten: 314 Mal
read
In dem von dir verlinkten Beitrag wird aber auch ein A1 mit einem A3 verglichen, da liegt ne Fahrzeugklasse dazwischen...

Um den Verbrauch von Benziner und Plugin zu vergleichen, kann man den Verbrauch bei leerer Batterie errechnen. Die Plugin-Verbrauchsangaben nach ECE-R101 ergeben sich ja aus dem Benzinverbrauch auf einer vollen Batterieladung + 25km. Um diesen zu errechnen, nimmt man die elektrische Reichtweite + 25km, multipliziert das mit dem Plugin-Verbrauchswert und teilt den Kram dann durch 25.

Exemplarisch hier BMW 218i vs. 225xe, WLTP-Werte nach Konfigurator

218i Stepstronic: 6,7 − 6,4 l/100 km
225xe: 1,9 − 1,7 l/100 km, Reichweite 53 − 51 km --> Errechneter Verbrauch bei leerer Batterie: 5,8 - 5,4 l/100km

Bei Mercedes fand ich bislang leider nur die NEFZ-Werte, die aus den WLTP-Messwerten rückgerechnet wurden:
A250 DCT: 5,9 l/100km
A250e: 1,4l/100km, 77km Reichweite --> Errechneter Verbrauch bei leerer Batterie: 5,7l/100km

Grüße,

Fabian

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

Jupp78
read
eScenCe hat geschrieben: Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, ob sich das auch auf die City (80%) übertragen lässt (mehr Anfahrten, weniger Spitzen, dafür mehr Rekuperation).
Ja, es lässt sich übertragen oder anders gesagt, ein Plug-In mit leerer Batterie verbraucht ähnlich viel wie ein reiner Verbrenner.

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

USER_AVATAR
read
Misterdublex hat geschrieben: Aber eine Langstreckenfahrt, ohne Nachladen, würde dem Fahrverhalten in der Stadt, so gut wie ohne externe Ladung entsprechen.
Absolut nicht! Ein Verbrenner der sparsam gefahren auf der Autobahn unter 5 Liter benötigt kann im Stadtverkehr beliebige Verbräuche haben - 15 Liter plus sind dann keine Seltenheit...

Bei Schrittgeschwindigkeit etc benötigt ein Auto Energie nur um Rollreibung und Klimatisierung zu betreiben. Der Motor tuckert praktisch im Leerlauf und darf ab und zu Mal aufheulen um 10 Meter zu beschleunigen um dann wieder zu bremsen... Das ist ein optimales Umfeld für Elektromotoren. Nur kann ein Hybrid ohne Stecker das genauso.

Ich meine natürlich die Art von Stadtverkehr bei der man täglich eine Stunde in der Rushhour benötigt um 15km zu schaffen...

wenn sich jemand ein Plug-in-Hybrid kauft und damit ohne nachzuladen wöchentlich hunderte von Kilometern auf der Autobahn fährt und sich erhofft damit Sprit zu sparen wird allerdings arg enttäuscht sein...

(Es gibt derzeit ja auch ganz viele Studien, dass Elektroautos eigentlich schädlicher sind als Verbrenner, da Annahmen und Rahmenbedingungen ebenso angenommen werden, dass das zu der Aussage passt. Man muss daher immer sehr vorsichtig sein, wenn man irgendwelche Studien zitiert)

Wir sind uns aber eigentlich trotzdem einig. Das einzig wirklich sinnvolle Profil für einen Plug-in-Hybriden bleibt der Heimlader, der sehr viele Kurzstrecken fährt und nur ab und zu mal eine Langstrecke. Hier kann ein Plugin sogar einem BEV überlegen sein.
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

USER_AVATAR
read
TorstenW hat geschrieben: Du fährst einen großen, teuren Akku spazieren, mehr nicht.
Das ist zwar richtig. Der große, teure Akku wird aber durch die Kaufprämie gegenüber dem reinen Hybrid weitgehend kompensiert.
Ausserdem trägt man mit einem PHEV das begehrte E-Kennzeichen - völlig unabhängig davon, ob man das Auto ausschließlich mit fossilen Energieträgern betankt.

Alleine dafür lohnt es sich die vielen zusätzlichen Batterierohstoffe ungenutzt spazieren zu fahren, den steuerlichen Vorteil für privat genutze Firmenfahrzeuge noch gar nicht berücksichtigt ;)
SmartED - einfach, wie für mich gemacht

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

voko
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Di 10. Okt 2017, 00:37
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 94 Mal
read
hybrid hat geschrieben: Um den Verbrauch von Benziner und Plugin zu vergleichen, kann man den Verbrauch bei leerer Batterie errechnen. Die Plugin-Verbrauchsangaben nach ECE-R101 ergeben sich ja aus dem Benzinverbrauch auf einer vollen Batterieladung + 25km. Um diesen zu errechnen, nimmt man die elektrische Reichtweite + 25km, multipliziert das mit dem Plugin-Verbrauchswert und teilt den Kram dann durch 25.

Exemplarisch hier BMW 218i vs. 225xe, WLTP-Werte nach Konfigurator

218i Stepstronic: 6,7 − 6,4 l/100 km
225xe: 1,9 − 1,7 l/100 km, Reichweite 53 − 51 km --> Errechneter Verbrauch bei leerer Batterie: 5,8 - 5,4 l/100km
Im Prinzip verstehe ich, was Du rechnest:
Umrechnung des Verbrauchs pro 100km (1,9l/100km) auf den Verbrauch auf elektrische Reichweite + 25 km (51km+25km). Ergibt 1,44l/76km. Und diese 1,44 l verbraucht er dann lediglich auf 25km (Rest ist ja elektrisch). D.h. 1,44l/25km ergibt dann auf 100km gerechnet gleich 5,776l/100km.

Ich weiss aber nicht, ob diese Rechnung stimmt.
Weil:
3B7A8F77-1D7B-4C0A-BA6E-C517BD5FEF76.jpeg
Dies ist die Berechnung, auf die Du dich beziehst.
Gibt man hier Deine errechneten Werte ein, erhält man für den Kraftstoffverbrauch bei vollem Akku den Wert „0“ heraus.

Von daher bin ich mir nicht sicher, ob Deine Berechnung stimmt, bzw. ob Deine Rechnung den Kraftstoffverbrauch bei vollem Akku berücksichtigt.

Btw: Was soll der Kraftstoffverbrauch bei vollem Akku überhaupt sein?

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

Helfried
read

eScenCe hat geschrieben:Verkehr. Ob da nun die CO2 Bilanz geschönt wird interessiert mich ehrlich gesagt wenig :|
Dieses gestrige Klischeedenken ist hier eher unüblich.

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

USER_AVATAR
  • hybrid
  • Beiträge: 606
  • Registriert: Do 19. Mär 2020, 09:05
  • Wohnort: nähe Koblenz / Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 262 Mal
  • Danke erhalten: 314 Mal
read
voko hat geschrieben:
Gibt man hier Deine errechneten Werte ein, erhält man für den Kraftstoffverbrauch bei vollem Akku den Wert „0“ heraus.
Das ist korrekt, denn während der Wagen rein elektrisch fährt, verbraucht er kein Benzin. Der Stromverbrauch fällt bei der Plugin-Verbrauchsangabe nach ECE-R101 komplett unter den Tisch. Der Benzinverbrauch wird beschönigt, da die verbrauchte Benzinmenge nicht nur durch die 25km in denen der Benziner lief geteilt werden, sondern durch die Gesamtstrecke.

Bei der Ermittlung der Werte fährt der Wagen also zunächst so lange den Zyklus elektrisch, bis die Batterie leer ist. Anschließend folgen 25km mit leerer Batterie im Hybrid-Modus. Durch die krude Verrechnung gibt der Plugin-Verbrauchswert direkt also nur Aussage über den zu erwartenden Benzinverbrauch, wenn man elektrisch die Batterie leerfährt, dann 25km auf Benzin fährt und dann wieder nachläd.

Durch das Rückrechnen wird die verbrauchte Benzinmenge wieder nur auf die 25km umgelegt, in denen der Benziner überhaupt an war. Dieser Wert ist dann der Benzinverbrauch im Hybridmodus (bei leerer Batterie) - und damit der Wert der bei einem Nutzungsprofil mit einem Benziner verglichen werden kann.

Grüße,

Fabian


EDIT: Der Wert "Verbrauch bei vollem Akku" wird nur größer Null sein bei Fahrzeugen, die den Zyklus nicht rein elektrisch schaffen können. Als Kandidat fiele mir da nur der allererste Prius PHEV ein, der elektrisch nur bis 85km/h fahren konnte, darüber musste der Benziner unterstützen.

Re: Plug-In in der Stadt ohne Lademöglichkeit

voko
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Di 10. Okt 2017, 00:37
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 94 Mal
read
O.K., Danke.
Wie ist es dann mit der Rekuperationsenergie. Ist diese bei den z.B. 5,776l/100km reinem Verbrennerbetrieb enthalten, oder nicht? Wenn ich z.B. 500km im reinen Verbrennerbetrieb fahre, habe ich durch Rekuperation wieder eine bestimmte Menge an Energie im Akku, mit welcher ich wieder elektrisch eine bestimmte Entfernung weit komme. Wird dadurch der Verbrauch von den z.B. 5,776l/100km noch weiter reduziert, oder ist in den 5,776l/100km diese Rekuperationsenergie mit berücksichtigt?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeines zu Plug-In Hybriden“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag