Einfache E-Auto Solarladestation

Einfache E-Auto Solarladestation

ioniqtom
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Mo 3. Jun 2019, 21:45
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
Da Solarmodule zur Zeit sehr preisgünstig zu kaufen sind, habe ich mir folgendes überlegt:

Auf dem Flachdach unserer Firma möchte ich acht 400 Watt Module montieren. In zwei Gruppen zusammengeschaltet würde ein solches System eine Gleichspannung von 160-200 Volt bei einem Strom von 20 Ampere zur Verfügung stellen. Daran möchte ich über zwei sechs Quadratmillimeter Zuleitungen den Ladeziegel meines Hyundai Ioniq anschließen. Standard Universalnetzteile haben eine Eingangsspannung von 100 bis 240 Volt AC oder 100 bis 400 Volt DC. Wenn dies auch für den Ladeziegel zutrifft, könnte ich damit direkt das Auto laden. Der Ladeziegel bringt bei 230 Volt Eingangsspannung eine Ladeleistung von 1840 Watt und. Damit könnte ich den 28 kWh Akku meines Autos in 15 Stunden komplett aufladen. An einem normalen achtstündigen Arbeitstag könnte ich 50% der Akkukapazität nachladen. Bei den günstigen Preisen für Solarmodule habe ich deshalb und die ungefähr doppelte Eingangsleistung von den Solarmodulen vorgesehen. Da die Module flach auf dem Dach montiert werden sollen, gehe ich von einem Wirkungsgrad 50% aus. Später könnte ich dann mehr Module nachrüsten und ein Ladegerät mit 3,6 kW Ausgangsleistung, das ist bei Firmen aus China günstig gibt, nachrüsten, so dass ich in 8 Stunden den Akku zu 100% aufladen könnte.

Falls das jemand schon mal gemacht hat, kann er hier gerne über seine Erfahrungen berichten.

Wenn ich davon ausgehe, das ein Solarmodul 60 € kostet und ich noch etwas Montage Material dazu brauche, wird die Gesamtinvestition etwa 800 bis 1000 € betragen. Bei einem Kilowattstundenpreis von 50 Cent (ich bin Mieter und kann mein Auto nicht zuhause aufladen) kostet mich eine Ladung mit 28 Kilowattstunden 14 €. Das würde bedeuten, dass sich das System bereits nach 100 vollständigen Aufladungen (20000 km) mehr als bezahlt gemacht hat.
Anzeige

Re: Einfache E-Auto Solarladestation

Benutzeravatar
  • Jogi
  • Beiträge: 4607
  • Registriert: Di 3. Apr 2012, 19:22
  • Wohnort: Ba-Wü, D
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 343 Mal
read
Der Ladeziegel ist aber kein Netzteil, der funzt mit DC nicht.
Als Junge dachte ich, ich werde mal ein alter, weiser Mann.
Jetzt schaut, was aus mir wurde: Ein alter, weißer Mann.

Re: Einfache E-Auto Solarladestation

Xentres
  • Beiträge: 2630
  • Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
  • Hat sich bedankt: 558 Mal
  • Danke erhalten: 826 Mal
read
Wenn du glaubst, dass der Ladeziegel ein Netzteil ist und "das Fahrzeug auflädt", dann solltest du von dem ganzen Vorhaben lieber Abstand nehmen...

Darwin und Strom sortieren nämlich knallhart aus.
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot

Re: Einfache E-Auto Solarladestation

ioniqtom
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Mo 3. Jun 2019, 21:45
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
Eigentlich wollte ich nicht wissen, was nicht geht, sondern an einer Lösung arbeiten. Was ich aus euren Beiträgen folgern kann, wäre demnach, dass ich noch einen Wechselrichter benötige.

Re: Einfache E-Auto Solarladestation

Benutzeravatar
  • Jogi
  • Beiträge: 4607
  • Registriert: Di 3. Apr 2012, 19:22
  • Wohnort: Ba-Wü, D
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 343 Mal
read
So ist es,
Und wenn Du das System nicht netzparallel laufen lassen willst, brauchst Du einen inselfähigen Wechselrichter mit ausreichend Leistung und ggf einem ausreichend großen Pufferspeicher,
Und somit würde ich das Ganze nochmal durchkalkulieren...
Oder halt doch netzparallel anlegen, ob als "Balkonkraftwerk" oder als größere Anlage mit Überschusseinspeisung mit entsprechender Vergütung.
Als Junge dachte ich, ich werde mal ein alter, weiser Mann.
Jetzt schaut, was aus mir wurde: Ein alter, weißer Mann.

Re: Einfache E-Auto Solarladestation

Benutzeravatar
read
Du brauchst entweder einen großen mppt-Insel-Wechselrichter oder mehre kleine Varianten. Die gerade günstigen Balkonkraftwerk benötigen eine Netzspannung um sich draufschalten zu können.

Problem bei der Inselanlage: Was machst Du mit dem Strom, wenn dieser nicht für das Auto ausreicht (6A*230V=1380W)? Da ginge sicher was mit Akkus, aber dann wird es sehr teuer.
Gruß Ingo

Re: Einfache E-Auto Solarladestation

ioniqtom
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Mo 3. Jun 2019, 21:45
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
Ich müsste also alle Solarpaneele (48V) parallel schalten und dann an einen 5000W Sinuswechselrichter anschließen.

Das Ganze soll als Inselanlage arbeiten. Gesteuert werden soll das Ganze über ein extra Monitor Solarmodul mit Fensterkomparator. Wenn nicht genügend Sonne vorhanden ist, wird der Ladevorgang einfach unterbrochen.

Re: Einfache E-Auto Solarladestation

Benutzeravatar
  • Jogi
  • Beiträge: 4607
  • Registriert: Di 3. Apr 2012, 19:22
  • Wohnort: Ba-Wü, D
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 343 Mal
read
Es gibt sicher noch teuerere Hobbys...
Als Junge dachte ich, ich werde mal ein alter, weiser Mann.
Jetzt schaut, was aus mir wurde: Ein alter, weißer Mann.

Re: Einfache E-Auto Solarladestation

ioniqtom
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Mo 3. Jun 2019, 21:45
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 42 Mal
read
5000 Watt Sinus Wechselrichter mit 2500 Watt Nennleistung gibt es ab 200 €. Dafür reicht die Hobbykasse noch.

Re: Einfache E-Auto Solarladestation

Benutzeravatar
read
Die Module haben aber nicht immer 48V, daher die Empfehlung einen mppt Regner zu nutzen. Mit höherer Spannung braucht man dann auch dünnere Kabel.
Gruß Ingo
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag