Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

Tom8008
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Mo 12. Feb 2024, 15:30
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallo,

ich möchte einen Ioniq5 (cfos Wallbox) intelligent laden (und auch Verbräuche im Haus intelligent steuern).

Intelligent hier heißt
- dynamischer Strompreis
- ich möchte eine PV-Anlage (rund 8kWp, Wechselrichter, Speicher) installieren

Hier möchte ich mich NICHT in ein geschlossenes System (1komma5, solaredge) eines Anbieters begeben, sondern zum Beispiel evcc in Kombination mit Home Assistant nutzen.

Ich würde gerne eine kleine "Umfrage" machen, was sich hier bei Euch bewährt hat?

a) Ist EVCC das Mittel der Wahl oder gibt es andere gute/bessere offene Lösungen, die Ihr empfehlen könnt?

b) Mit welche Anbietern zu dynamischen Stromtarifen habt ihr gute Erfahrungen? Zu Tibber zum Beispiel gibt es ja hier einiges, aber wie "offen" genug, aber wie offen sind sie (sie bieten ja auch mehr und mehr Komplettlösungen)?

c) Mit welchen Wechselrichtern könnt ihr empfehlen (ich kenne die evcc Kompatibiltätsliste, weiß aber nicht, ob alle dort unterstützen WR gleich kooperativ sind falls ja, würde ich zum Beispiel auf vielleicht auf die Liste der "Studie STROMSPEICHER-INSPEKTION 2023" - https://solar.htw-berlin.de/studien/str ... tion-2023/ war hier einen guten Wirkungsgrad hat und anderen Kriterien enstpricht). Also, was sind Eure Erfahrungen was Welchelrichter angeht im Hinblick auf Offenheit und Integrierbarkeit in EVCC oder andere Lösungen in Eigenregie (ohne Kontrollabgaben ;-)

Über einen Austausch hier würde ich mich sehr freuen.

Schönen Abend!
Tom
Anzeige

Re: Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • c2j2
  • Beiträge: 3856
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 516 Mal
  • Danke erhalten: 594 Mal
read
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

deadrabbit
  • Beiträge: 89
  • Registriert: So 15. Jan 2023, 12:16
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
M.E. kommt nichts an evcc heran. Trotz allem kommen fast im Wochentakt neue Features hinzu.

Ich wage es stark zu bezweifeln, ob ein kommerzielles Produkt jemals diesen Funktionsumfang erreichen wird.

Zu deiner Frage mit den WR: Ich kann hier von Kostal, SMA, Sungrow, Hoymiles (OpenDTU) reden und muss sagen, jeder Hersteller hat so seine "Baustellen".

Aktuell fährst du am besten mit Produkten die wirklich auf der Sunspec Liste stehen. Das ist ein offenes Protokoll und nur Hersteller die sich dran halten, bekommen auch die Zertifizierung.

Wenn du weiterhin möchtest, dass evcc die Batterie aktiv steuern kann, dann würde ich Wert auf das Sunspec Model 124/802 legen.

Bei Kostal ist zb so, dass das Protokoll nur zur Hälfte umgesetzt ist... Lesen lässt sich der WR über Sunspec, schreiben nicht...

Sinnvoll ist es bestimmt auch auf Firmen zu setzen, die evcc offiziell sponsorn.

Betrifft jetzt alles evcc, aber mir ist nichts besseres bekannt.

Wer die Hürde der Einrichtung mal gemeistert hat, hat die eierlegende Wollmilchsau.
Renault Zoe Ph1 12.2018 R110 5AQ 75.000 km
Peugeot e-208 GT Line 10.2021 21.000 km

20 kWp mit 2x Tinkerforge Warp2 pro und https://evcc.io/

Re: Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • c2j2
  • Beiträge: 3856
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 516 Mal
  • Danke erhalten: 594 Mal
read
Nicht ganz on-topic... aber ich würde keinen chinesischen WR kaufen. Abgesehen von oft unverständlicher Doku ist m.E. die Gefahr zu groß, dass die "einfach mal" die WRs und damit einen Teil des Energienetzes kontrollieren können... Ich weiß nicht, ob das in den Bereich der Verschwörungstheorien kommt, aber die Möglichkeiten sind da.

Zurpck zum Topic: ich als Hersteller der Android-App in dem Bereich, den Du ansprichst, bin eher mehr für ein HTTP-Protokoll wie Fronius und ein paar andere, wichtig finde ich eine gute Doku der Schnittstelle und dass es den Hersteller schon eine Weile gibt.

Modbus ist bei manchen Herstellern wie SolarEdge oder Huawei leider zu "wacklig", weil die Hersteller schlampen und gewisse Timing-Vorgaben machen, die den Zugriff erschweren. Oder keinen gleichzeitigen Zugriff erlauben, so dass man nur einen abfragenden Client haben darf. Oder man, wil es kein Modbus/TCP ist, einen Konverter einbauen muss. Auch wenn sonst der WR vielleicht ganz gut ist bei Effizienz oder so, aber das schreckt mich als Entwickler ab, wenn die da geizen. Da merkt man auch, dass die CPU der Geräte ausgereizt ist und die Abfragen alle 5 Sekunden (gute Regelung) schon unterhalb des empfohlenen Intervalls ist.

TCP/IP ist vom Zugriff her per Definition zuverlässiger und vielseitiger. Nur gibt es keinen Stadard des Datenformats, und keinen der aktiven Steuerung. So ist bei mir Fronius per HTTP, die Steuerung des Heimspeichers aber per Modbus implementiert.

Sunspec als "logische" Datenstruktur über der Hard- und softwareseitigen Modbus-Definition (die ledider auch weit von eindeutig ist!), ist, auch wenn implementiert, lang nicht immer korrekt implementiert.

Steuern kann man manche auch auf "anderen" Wegen.
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

Benutzeravatar
read
Der WR muss nicht unbedingt gesteuert werden, nur abgefragt werden. Insofern würde ich einen nehmen, der dir aus welchen Gründen auch immer zusagt. Abfragen kann man die eigentlich alle. Bei EVCC sieht man ja auch einige unterstützte. Da hat man eine große Auswahl. Interessanter wird es bei der Wallbox, denn da ist es unterschiedlich einfach, eine Verbindung herzustellen und die Menge an gesteuerten Features, wie z.B. Phasenumschaltung ist da doch sehr unterschiedlich. Die Batterie muss nicht unbedingt von EVCC gesteuert werden können, ich habe z.B. ein Victron System und der fragt bei EVCC nach, ob z.B. grad mit günstigen Strom geladen wird und schaltet dann entsprechend die Batterienutzung ab. Ein all in one System gibt es nur zu teuren Preisen. Anbinden um das selbe zu erreichen mit HA geht aber fast überall.

Bei mir ist es Fronius + Victron + EVCC + Innogy eBox Pro.

Andere Verbraucher zu steuern liegt allein an HA. Und wenn du die Daten aus dem WR raus bekommst, geht das dann auch damit.

Generell sollte es so sein, dass das Ecosystem WR + Batterie komplett eigenständig ohne äußere Einflüsse läuft, sodass ein Ausfall von z.B. EVCC und HA keinen Einfluss auf die Funktionalität hat.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v

Re: Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

Ilchi
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: So 12. Apr 2015, 13:27
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 226 Mal
read
Ich würde, sofern du nicht Spaß an der Programmierung an sich hast, eine OpenWB nehmen. Hier sind die Module für PV inklusive Beachtung von Hausakkus sehr ausgereift. Zudem gibt es Schnittstellen zu sehr vielen PV-WR und Akku-WR, du bist also mit der Auswahl der PV-Komponenten nicht eingeschränkt.
Dynamische Tarife wie zum Beispiel Tibber werden auch bedient. Man muss sich aufgrund der vielen Möglichkeiten ein wenig in die Einstellungen reinfuchsen - aber man muss nichts programmieren...
I5 seit 08/2022, ca. 35 Tkm/a
Kona seit 04/2019, ca. 10 Tkm/a
Ioniq von 04/2017 bis 05/2019, ca. 30 Tkm/a

Die Mobilitätswende darf nicht an der Installation von Steckdosen scheitern: https://www.yourcharge.eu, Laden in Großgaragen

Re: Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • c2j2
  • Beiträge: 3856
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 516 Mal
  • Danke erhalten: 594 Mal
read
Das ist m.W. bei allen 3 Systemen genau so der Fall (SmartTarif, "ausgereift", PV incl. Hausspeicher, "man muss nichts programmieren"...) :mrgreen: Wo bitte musst (oder gar kannst) Du bei meiner App was programmieren? Dafür bin ich da :lol:

EVCC ist sicher umfangreicher als meine App, aber man muss mehr IT-Kenntnisse reinstecken als eine App auf einem Handy/Tablet zu installieren... Jeder kann sich aussuchen, was für ihn mehr Features hat und sich "besser" anfühlt (Einrichtung und Bedienbarkeit).
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • c2j2
  • Beiträge: 3856
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 516 Mal
  • Danke erhalten: 594 Mal
read
Rangarid hat geschrieben: Der WR muss nicht unbedingt gesteuert werden, nur abgefragt werden.
Der WR nicht - außer da hängt ein Heimspeicher dran.

Und dann würde ich so nicht sagen. Wenn man das Auto per SmartTarif-Optimierung lädt, macht es sehr wohl Sinn, den Heimspeicher passiv zu stellen, wenn man kann
Rangarid hat geschrieben: Generell sollte es so sein, dass das Ecosystem WR + Batterie komplett eigenständig ohne äußere Einflüsse läuft, sodass ein Ausfall von z.B. EVCC und HA keinen Einfluss auf die Funktionalität hat.
Auch das würde ich nicht unterschreiben - die Hersteller sind klüger als Du denkst und wenn das steuernde externe System (EVCC, meine App, ...) abstürzt, gehen die nach 1-2 Minuten in Standardbetrieb über.
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

Benutzeravatar
read
Tut sich etwas mit Homekit? Steuerung / Kontrolle mit einer Apple watch fände ich genial. Matter/thread/mesh.

Den Ansatz „App“ auf alten ausgedienten Tabletts ist auch genial. Secondlife. Da brauch nichtmal der Akku zu funktionieren.

Seid einer Woche rödelt nun Huawei im Keller. 10 kWh Speicher an 12 kWh Süddach/gaube. 2 stunden Laden und der Speicher wäre ohne PVertrag leer und gleichzeitig 50% Netzbezug beim 11 kW Lader ev6.
Mich wurmt, daß kein Bev bei uns per App die Stromstärke einstellen kann. Wallbox ist noch dumm. Nur durch phasenabschaltung vorm Laden kann ich runteregeln.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500

Re: Intelligente Lade-& Verbrauchsteuerung im Haus (kostenoptimiert) in Eigenregie - was nutzt ihr?

deadrabbit
  • Beiträge: 89
  • Registriert: So 15. Jan 2023, 12:16
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Renault Zoe Ph1 12.2018 R110 5AQ 75.000 km
Peugeot e-208 GT Line 10.2021 21.000 km

20 kWp mit 2x Tinkerforge Warp2 pro und https://evcc.io/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag