Erfahrungen mit cFos Power Brain?
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 1179
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 16:18
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danke erhalten: 191 Mal
Das einfache Abschalten der cfos (Stromleitung wird durchtrennt) (oder jeder anderen Wallbox) ist nicht optimal - wird aber meistens auch nicht zu Schäden führen.
Besser ist die Variante von cfos (Cp schalten), die cfos könnte außerdem ein Freigabesignal an einem S0 Eingang auswerten. Allerdings ist hier immer die Frage, ob der VNB dieser Umsetzung zustimmt.
Eine weitere Option wäre einfach den Strom zu kappen, aber die Laderegeln so einzustellen, dass zu den Zeiten, zu denen damit zu rechnen ist (das sind meistens die Morgen- und Abendstunden, wenn der Strombedarf besonders hoch ist), nicht geladen wird. Dann ist egal, wenn der Strom weg ist.
Davon abgesehen gebe ich zu bedenken, dass sich der separate Zähler bei einem einzigen E-Auto und durchschnittlicher Fahrleistung oft finanziell gar nicht lohnt.
Besser ist die Variante von cfos (Cp schalten), die cfos könnte außerdem ein Freigabesignal an einem S0 Eingang auswerten. Allerdings ist hier immer die Frage, ob der VNB dieser Umsetzung zustimmt.
Eine weitere Option wäre einfach den Strom zu kappen, aber die Laderegeln so einzustellen, dass zu den Zeiten, zu denen damit zu rechnen ist (das sind meistens die Morgen- und Abendstunden, wenn der Strombedarf besonders hoch ist), nicht geladen wird. Dann ist egal, wenn der Strom weg ist.
Davon abgesehen gebe ich zu bedenken, dass sich der separate Zähler bei einem einzigen E-Auto und durchschnittlicher Fahrleistung oft finanziell gar nicht lohnt.
Anzeige
Re: Hyundai Kona, netzdienliches Laden
- Profil
- Beiträge: 1179
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 16:18
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danke erhalten: 191 Mal
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 348
- Registriert: Do 7. Jan 2021, 11:50
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danke erhalten: 117 Mal
Cp-Signal unterbrechen ist wohl die simpelste und eine völlig unkritische Lösung. Hier wird nichts hart getrennt. Der Lader des Auto bekommt eben nicht mehr die Freigabe zu laden und stellt seine Tätigkeit daher selbsttätig ein.
Je nachdem wie fortschrittlich der NB ist, könnte er die Wallbox auch mittels OCCP in Sperrzeiten Herunterregeln. Erfordert eine permanente Internetverbindung. RSE entfällt dann. Keine Ahnung ob das günstiger wäre. Bisher machen das aber nur sehr wenige Netzbetreiber.
Je nachdem wie fortschrittlich der NB ist, könnte er die Wallbox auch mittels OCCP in Sperrzeiten Herunterregeln. Erfordert eine permanente Internetverbindung. RSE entfällt dann. Keine Ahnung ob das günstiger wäre. Bisher machen das aber nur sehr wenige Netzbetreiber.
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 70
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 09:35
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Warum muss denn CP unbedingt unterbrochen werden? Reicht nicht, dass der RSE mittels potentialfreiem Relais einfach einen S0-Eingang schaltet?
Und dann könnte man doch eine Laderegel "Input" definieren und sogar die Abschaltung zw 0A und 16A "selbst" definieren. Wenn man hier 0mA einstellt, dann bleibt doch CP weiterhin aktiv??? Und die Box hat doch die Funktion, das "Einschlafen" des Autos zu verhindern. Oder funktioniert das nicht problemlos?

Und dann könnte man doch eine Laderegel "Input" definieren und sogar die Abschaltung zw 0A und 16A "selbst" definieren. Wenn man hier 0mA einstellt, dann bleibt doch CP weiterhin aktiv??? Und die Box hat doch die Funktion, das "Einschlafen" des Autos zu verhindern. Oder funktioniert das nicht problemlos?
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 1179
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 16:18
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danke erhalten: 191 Mal
Doch, das geht, siehe meinen Kommentar davor.
Hinweis dazu von cfos war:
"z.B. +E1#0
+ oder - sagt ob der Input gesetzt / gelöscht sein muss
E1 ist die device ID des Gerätes, wo der Input dran ist, s. erweiterte
Einstellungen der Geräte Startseite
#x die Nummer des Inputs, bei Power Brain 0 = S0 Eingang 1, 1 = S0 Eingang 2
Der Rest ist wie bei allen Laderegeln."
Das hilft nur alles nichts, wenn dein VNB rumstresst und die Lösung nicht akzeptiert.
Hinweis dazu von cfos war:
"z.B. +E1#0
+ oder - sagt ob der Input gesetzt / gelöscht sein muss
E1 ist die device ID des Gerätes, wo der Input dran ist, s. erweiterte
Einstellungen der Geräte Startseite
#x die Nummer des Inputs, bei Power Brain 0 = S0 Eingang 1, 1 = S0 Eingang 2
Der Rest ist wie bei allen Laderegeln."
Das hilft nur alles nichts, wenn dein VNB rumstresst und die Lösung nicht akzeptiert.
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 70
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 09:35
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Das wäre dann aber ein komischer Netzbetreiber. Mein Netzbetreiber ist schon etwas eigen, aber man muss es denen lassen: Zu erst wurde vom Netzbetreiber RSE in Verbindung mit einem Schütz genannt. Als ich dann sagte, dass die Boxen einen potentialfreien Eingang hat, um so etwas zu steuern, wurde mir prombt das Relais Eberle SPR 49070 empfohlen, welches dann einfach nach dem RSE angeschlossen wird und der RSE dieses dann steuert.
Bei Wärmepumpen gibt es doch auch diese Eingänge, da wird nicht hart geschaltet.
Vielleicht hilft bei irren Netzbetreibern einfach ein bissl eskalieren, insbesondere dann wenn das so direkt nicht in den TAB vorgeschrieben ist und irgendjemand nur einen "Furz" sitzen hat. Oder Schlichtungsstelle Energie etc.
Bei Wärmepumpen gibt es doch auch diese Eingänge, da wird nicht hart geschaltet.
Vielleicht hilft bei irren Netzbetreibern einfach ein bissl eskalieren, insbesondere dann wenn das so direkt nicht in den TAB vorgeschrieben ist und irgendjemand nur einen "Furz" sitzen hat. Oder Schlichtungsstelle Energie etc.
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 70
- Registriert: Mi 20. Jan 2021, 09:35
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Mal folgendes Szenario: Master Wallbox ist E1, Slave E2 und E3, ...electrifylife hat geschrieben: ↑ E1 ist die device ID des Gerätes, wo der Input dran ist, s. erweiterte
Einstellungen der Geräte Startseite
Heißt das, dass ich das Signal für den S0-Eingang von E1 auch in der Laderegel für E2 nutzen kann? Oder muss in jedem Falle auch beim S0 von E2 dann gesteuert sein? Müsste dann doch bei jeder Wallbox einfach nur ein "+E1#0" eintragen und der Charging Manager greift dann überall auf das Signal von E1 zu??
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 1179
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 16:18
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danke erhalten: 191 Mal
"Bei Wärmepumpen gibt es doch auch diese Eingänge, da wird nicht hart geschaltet."
Doch, bei meiner schon. Ob die SWM die Nutzung des potentialfreien Eingangs erlauben würden, habe ich nicht mehr weiter verfolgt, nachdem sie auch die Nutzung der Wallbox am Wärmepumpenzähler untersagen. Ich habe die Schlichtungsstelle eingeschaltet gehabt, aber deren Aussage war Nutzung gemeinsam mit WP an einem Zähler wäre wünschenswert, das Gesetz würde es auch erlauben, dass eine entsprechende Regelung aus Berlin vorgegeben wird, momentan ist dem aber nicht so und somit können sie mir auch nicht helfen / SWM nicht zwingen.
Doch, bei meiner schon. Ob die SWM die Nutzung des potentialfreien Eingangs erlauben würden, habe ich nicht mehr weiter verfolgt, nachdem sie auch die Nutzung der Wallbox am Wärmepumpenzähler untersagen. Ich habe die Schlichtungsstelle eingeschaltet gehabt, aber deren Aussage war Nutzung gemeinsam mit WP an einem Zähler wäre wünschenswert, das Gesetz würde es auch erlauben, dass eine entsprechende Regelung aus Berlin vorgegeben wird, momentan ist dem aber nicht so und somit können sie mir auch nicht helfen / SWM nicht zwingen.
Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?
- Profil
- Beiträge: 222
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 20:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 52 Mal
Hast du das aktuell mal getestet? Bei mir geht das nicht.electrifylife hat geschrieben: ↑ Doch, das geht, siehe meinen Kommentar davor.
Hinweis dazu von cfos war:
"z.B. +E1#0
+ oder - sagt ob der Input gesetzt / gelöscht sein muss
E1 ist die device ID des Gerätes, wo der Input dran ist, s. erweiterte
Einstellungen der Geräte Startseite
#x die Nummer des Inputs, bei Power Brain 0 = S0 Eingang 1, 1 = S0 Eingang 2
Der Rest ist wie bei allen Laderegeln."
Das hilft nur alles nichts, wenn dein VNB rumstresst und die Lösung nicht akzeptiert.
Hilfe beim cfos Charging Manager? -- gerne hier im Forum oder per Jitsi --> PN
Einen Überblick über das Lastmanagment des cfos Charging Manager? -- gerne per Jitsi --> PN
Einen Überblick über das Lastmanagment des cfos Charging Manager? -- gerne per Jitsi --> PN
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Knopf um Ladestrom zu senken nötig? (Photovoltaik, cFos Power Brain)
von Mickischen » Fr 18. Jun 2021, 10:49 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von solardaddy
Fr 18. Jun 2021, 19:38
-
Knopf um Ladestrom zu senken nötig? (Photovoltaik, cFos Power Brain)
-
-
Cfos Powerbrain WLAN Problem.
von Box1000 » Sa 15. Jan 2022, 17:09 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von secuder
Sa 22. Jan 2022, 22:40
-
Cfos Powerbrain WLAN Problem.
-
-
Überschussladen CFOS Wallbox
von Goldi09111 » Di 12. Apr 2022, 09:12 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Goldi09111
Sa 16. Apr 2022, 22:46
-
Überschussladen CFOS Wallbox
-
-
cFos Überschussladen mit 2 S0 Zähler
von mrfenyx » Do 14. Apr 2022, 12:24 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Geotec
Do 14. Apr 2022, 15:00
-
cFos Überschussladen mit 2 S0 Zähler
-
-
Welche Wallbox: Tinkerforge oder CFos
von FFrankHB » Mi 4. Mai 2022, 12:24 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von grblmpfh
Di 10. Mai 2022, 11:32
-
Welche Wallbox: Tinkerforge oder CFos