aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 567
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 14:39
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danke erhalten: 61 Mal
Eine Übersicht hab ich nicht gefunden aber wenn du auf der Startseite runterscrollst siehst du da eine Grafik mit der Produktion und den stündlichen Preisen.
Ich hab mal ein paar Monate zurück gescrollt und so wie ich das gesehen habe lagen die Preise meist so zwischen -3 und 10 Cent. Im Schnitt wohl etwa bei 5.
Dazu kommt dann wenn ich das recht verstanden habe noch etwa 20 Cent für Gebühren und Steuern, abhängig vom Standort und Netzbetreiber und eine monatliche Grundgebühr die ich in meinem Beispiel recht hoch fand (14€).
Sind die monatlichen Grundgebühren in Deutschland immer so hoch? Ich bin mir aus der Schweiz anderes gewohnt
10.- Grundgebühr, 12 Rappen pro kWh
Ich hab mal ein paar Monate zurück gescrollt und so wie ich das gesehen habe lagen die Preise meist so zwischen -3 und 10 Cent. Im Schnitt wohl etwa bei 5.
Dazu kommt dann wenn ich das recht verstanden habe noch etwa 20 Cent für Gebühren und Steuern, abhängig vom Standort und Netzbetreiber und eine monatliche Grundgebühr die ich in meinem Beispiel recht hoch fand (14€).
Sind die monatlichen Grundgebühren in Deutschland immer so hoch? Ich bin mir aus der Schweiz anderes gewohnt
10.- Grundgebühr, 12 Rappen pro kWh
Anzeige
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 1936
- Registriert: So 11. Mai 2014, 19:50
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 57 Mal
Die Grundgebühren bei dem Angebot sind deshalb so hoch, weil sie einen Zähler nutzen welches auch noch über einen vom Kunden zu stellenden (!!!) Internetzugang kommuniziert. Der Messstellenbetreiber (Discovergy) will dafür schon 60€/Jahr.
Der grundzuständige Messstellenbetreiber darf für eine moderne Messeinrichtung (elektronischer Zähler ohne Kommunikation) dagegen maximal 20€/a verlangen.
Das was dein Stromversorger dir berechnet ist höchst variabel. Manche haben 0€ Grundgebühr (z.B. E wie Einfach), manche auch 30€ (bevor BEV Insolvenz angemeldet hat, erhielten manche Kunden solche Erhöhungen).
Der grundzuständige Messstellenbetreiber darf für eine moderne Messeinrichtung (elektronischer Zähler ohne Kommunikation) dagegen maximal 20€/a verlangen.
Das was dein Stromversorger dir berechnet ist höchst variabel. Manche haben 0€ Grundgebühr (z.B. E wie Einfach), manche auch 30€ (bevor BEV Insolvenz angemeldet hat, erhielten manche Kunden solche Erhöhungen).
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 1308
- Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
- Wohnort: Würzburg
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danke erhalten: 106 Mal
Hat jemand schon ausgerechnet wie das übers Jahr im Vergleich zu Wärmepumpenstrom oder HT/NT ist?
ZOE Q210 Intens
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 868
- Registriert: So 12. Apr 2015, 13:27
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 91 Mal
Meines Erachtens geht es hier nicht nur um den letzten Cent. Ich finde das Produkt an sich sehr spannend und werde es sicher unterstützen. Ich finde diesen Tarif hoch politisch.
Nur, wenn wir es schaffen, den Verbrauch dem EEG-Strom zumindest ein wenig zu folgen, schaffen wir die Energiewende. Strom, der zur richtigen Zeit verbraucht wird, muss vorher nicht gespeichert oder nicht abgeregelt werden! Gerade BEVs haben hier neben dem Sektor Wärme viel Potential.
Ich würde mich freuen, wenn dieser Tarif Schule macht. Natürlich sind die technischen Aufwendungen höher (Smartmeter) und der finanzielle Vorteil ist damit derzeit begrenzt. Wenn es politisch gewollt ist, das zu stärken, wäre es ja durchaus denkbar, zum Beispiel die heute fixen Netzgebühren auch zu flexibilisieren. Immerhin dämpft man so ja auch Verbrauchsspitzen und damit Netzausbaukosten. So geht Energiewende!
Lasst uns doch nicht nur nach dem Preis schauen sondern unterstützen wir die Idee...
Nur, wenn wir es schaffen, den Verbrauch dem EEG-Strom zumindest ein wenig zu folgen, schaffen wir die Energiewende. Strom, der zur richtigen Zeit verbraucht wird, muss vorher nicht gespeichert oder nicht abgeregelt werden! Gerade BEVs haben hier neben dem Sektor Wärme viel Potential.
Ich würde mich freuen, wenn dieser Tarif Schule macht. Natürlich sind die technischen Aufwendungen höher (Smartmeter) und der finanzielle Vorteil ist damit derzeit begrenzt. Wenn es politisch gewollt ist, das zu stärken, wäre es ja durchaus denkbar, zum Beispiel die heute fixen Netzgebühren auch zu flexibilisieren. Immerhin dämpft man so ja auch Verbrauchsspitzen und damit Netzausbaukosten. So geht Energiewende!
Lasst uns doch nicht nur nach dem Preis schauen sondern unterstützen wir die Idee...
Kona seit 04/2019, ca. 35 Tkm/a, 99 % Heimladung, 85 % aus eigenem PV-Strom
Ioniq von 04/2017 bis 05/2019, ca. 30 Tkm/a
Die Mobilitätswende darf nicht an der Installation von Steckdosen scheitern: https://www.yourcharge.eu, Laden in Großgaragen
Ioniq von 04/2017 bis 05/2019, ca. 30 Tkm/a
Die Mobilitätswende darf nicht an der Installation von Steckdosen scheitern: https://www.yourcharge.eu, Laden in Großgaragen
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 12584
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 1337 Mal
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 1578
- Registriert: Fr 6. Jan 2017, 14:24
- Wohnort: Simmerath
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danke erhalten: 266 Mal
Ich mache das schon lange (Laden wenn viel nachaltiger Strom verfügbar ist).
Spare zwar nichts, kostet aber auch keinen zusätzlichen Strom für Internet und Zähler.
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 1936
- Registriert: So 11. Mai 2014, 19:50
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 57 Mal
Laut Website muss man sich einen Zähler von Discovery einbauen lassen und dafür auch noch den Internetzugang (über Ethernet) zur Verfügung stellen.
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 868
- Registriert: So 12. Apr 2015, 13:27
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 91 Mal
Nicht ganz vergessen darf man, dass viele in den nächsten Jahren sowieso die Pflicht haben, Smartmeter einbauen zu lassen. Zum Glück hakt es hier derzeit noch. Wir wären aber dank PV schon in der ersten Welle dabei. Damit wären dann auch die 20 Euro für den Messstellenbetreiber plötzlich nach meinem Wissen ca. 100 Euro.
Der Smartmeter von Discovery hätte a) in der Konstellation mit AWATTar tatsächlich einen Nutzen und sammelt nicht nur Daten und b) wäre er dann vermutlich sogar billiger. Rein rechnerisch würden uns keine Mehrkosten entstehen, wenn wir in den nächsten 4 Jahren zum Einbau eines netzseitigen Smartmeters verpflichtet werden sollten.
Der Smartmeter von Discovery hätte a) in der Konstellation mit AWATTar tatsächlich einen Nutzen und sammelt nicht nur Daten und b) wäre er dann vermutlich sogar billiger. Rein rechnerisch würden uns keine Mehrkosten entstehen, wenn wir in den nächsten 4 Jahren zum Einbau eines netzseitigen Smartmeters verpflichtet werden sollten.
Kona seit 04/2019, ca. 35 Tkm/a, 99 % Heimladung, 85 % aus eigenem PV-Strom
Ioniq von 04/2017 bis 05/2019, ca. 30 Tkm/a
Die Mobilitätswende darf nicht an der Installation von Steckdosen scheitern: https://www.yourcharge.eu, Laden in Großgaragen
Ioniq von 04/2017 bis 05/2019, ca. 30 Tkm/a
Die Mobilitätswende darf nicht an der Installation von Steckdosen scheitern: https://www.yourcharge.eu, Laden in Großgaragen
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 1680
- Registriert: So 16. Okt 2016, 20:46
- Wohnort: DE 58300 Wetter
- Hat sich bedankt: 195 Mal
- Danke erhalten: 104 Mal
Mir PV wäre ich dann auch betroffen. Wenn es soweit ist, könnte ich dann doch wahrscheinlich immer noch rechtzeitig zu aWATTarv wechseln, oder ?
10/13 PV 9,75 kWp (Ost / West) & Pelletsheizung ÖkoFen 25 kW mit 15 qm Solarthermie
02/17 Hauskraftwerk E3/DC S10E12 mit 13,8 kWh Batteriekapazität und Notstromversorgung
05/17 ZOE R90 ZE 40 22 kW
11/17 Sion reserviert
02/17 Hauskraftwerk E3/DC S10E12 mit 13,8 kWh Batteriekapazität und Notstromversorgung
05/17 ZOE R90 ZE 40 22 kW
11/17 Sion reserviert
Re: aWATTar: Strom zum Börsenpreis für Endkunden
- Profil
- Beiträge: 1936
- Registriert: So 11. Mai 2014, 19:50
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 57 Mal
Für die meisten Verbraucher wird das jedoch eine "moderne Messeinrichtung" sein für die der grundzuständige Messstellenbetreiber max. 20€/a verlangen darf. Recht viele Daten sammelt diese auch nicht, insbesondere gibt es keinerlei Kommunikation.Ilchi hat geschrieben: ↑ Nicht ganz vergessen darf man, dass viele in den nächsten Jahren sowieso die Pflicht haben, Smartmeter einbauen zu lassen. Zum Glück hakt es hier derzeit noch. Wir wären aber dank PV schon in der ersten Welle dabei. Damit wären dann auch die 20 Euro für den Messstellenbetreiber plötzlich nach meinem Wissen ca. 100 Euro.
Intelligente Messsysteme (moderne Messeinrichtung + Kommunikationsmodul) gibt es dagegen erst ab 10 MWh/a, einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung oder einer Erzeugunganlage zwischen 7 und 100 kW. Die sind dann erst richtig teuer.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladesteuerung go-e und aWATTar (und openWB)
von Sir Henry » Mo 9. Mär 2020, 13:24 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von env20040
Mi 20. Jan 2021, 09:16
-
Ladesteuerung go-e und aWATTar (und openWB)
-
-
Strom im Kofferraum abgreifen?
von DiLeGreen » Fr 8. Mai 2020, 19:05 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von alter Falter
Sa 9. Mai 2020, 13:31
-
Strom im Kofferraum abgreifen?
-
-
Kurzbericht Stark in Strom Wallbox Pro 22kW
von florjan » Do 14. Mai 2020, 21:27 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von zonenull
Di 9. Mär 2021, 09:59
-
Kurzbericht Stark in Strom Wallbox Pro 22kW
-
-
Kommunikation zur Überschussladung von PV Strom
von Casio » Di 23. Jun 2020, 18:55 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von AndiH
Do 9. Jul 2020, 13:00
-
Kommunikation zur Überschussladung von PV Strom
-
-
Renault Zoe Phase 2 ZE50 R135 - Strom auf obd
von cfleischmann » Di 7. Jul 2020, 21:21 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von UliZE40
Mi 8. Jul 2020, 07:57
-
Renault Zoe Phase 2 ZE50 R135 - Strom auf obd