Lastmanagement mit Keba zu Hause
Lastmanagement mit Keba zu Hause
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 09:27
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Hallo Leute
Wir fahren seid letztem Jahr einer Renault Zoe (KW40) als Zweitwagen und sind begeistert.
Bisher haben wir eine Greenmotionladestation mit 11 KW Wir haben nun einen Kona bestellt und den Diesel verkauft und bauen gerade unsere Lademöglichkeiten zuhause aus.
Ich habe als erstes mal gerechnet wieviel wir fahren in der Woche
Ich
3 * 150 kM (Arbeit Weinfelden -Zürich)
1 * 120 KM (Hobby Weinfelden Konstanz)
1 * 100 KM (einkaufen)
-> Wo möglich fahren wir Elektro...
Meine bessere Hälfte (noch mit dem Diesel unterwegs)
1 * 150 KM (Weinfelden -Zürich)
1 * 150 km (Weinfelden -Zürich)
Wir wohnen halt ein bisschen ausserhalb...
Und dann noch zwei, drei mal eine längere Tour (cirka 300 KM nach München ein Weg) pro Jahr.
Ursprünglich hat meine Frau den Zoe, wir wollten Elektro mal ausprobieren. Derweilen fahre ich nur den Zoe. Ist hervorragend im Stadtverkehr in Zürich. Die Ladestation war völlig ausreichend aber an der Grenze vom Möglichen (Mein Haus ist mit 25 Amapere abgesichert im HAK)
Wir fahren seid letztem Jahr einer Renault Zoe (KW40) als Zweitwagen und sind begeistert.
Bisher haben wir eine Greenmotionladestation mit 11 KW Wir haben nun einen Kona bestellt und den Diesel verkauft und bauen gerade unsere Lademöglichkeiten zuhause aus.
Ich habe als erstes mal gerechnet wieviel wir fahren in der Woche
Ich
3 * 150 kM (Arbeit Weinfelden -Zürich)
1 * 120 KM (Hobby Weinfelden Konstanz)
1 * 100 KM (einkaufen)
-> Wo möglich fahren wir Elektro...
Meine bessere Hälfte (noch mit dem Diesel unterwegs)
1 * 150 KM (Weinfelden -Zürich)
1 * 150 km (Weinfelden -Zürich)
Wir wohnen halt ein bisschen ausserhalb...
Und dann noch zwei, drei mal eine längere Tour (cirka 300 KM nach München ein Weg) pro Jahr.
Ursprünglich hat meine Frau den Zoe, wir wollten Elektro mal ausprobieren. Derweilen fahre ich nur den Zoe. Ist hervorragend im Stadtverkehr in Zürich. Die Ladestation war völlig ausreichend aber an der Grenze vom Möglichen (Mein Haus ist mit 25 Amapere abgesichert im HAK)
Anzeige
Re: Lastmanagement mit Keba zu Hause
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 09:27
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Ich habe diverse Lademöglichkeiten geprüft für die zwei Elektroautos:
z.B Eine 11Kw Ladestation mit umstecken
zwei 11 kw Ladestationen mit Prioritätsschalter im Sicherungskasten
zwei 22 kW ladestationen mit Prioritätsschalter im Sicherungskasten
Ich habe eigentlich nur die einfache Anforderung das meine Autos am morgen voll geladen sind. Ob die jetzt 2 oder 8 Stunden brauchen ist mir egal...
Der Kona ist da nicht toll da er nur einphasig lädt.
Auch hat mir mein (neuer) Elektriker gesagt, dass eine 11KW Ladestation (16 A) zu viel ist für meinen jetzigen Hausanschluss.
Also habe ich mich nun für folgendes entschieden:
Zwei Keba Ladestationen (KEBA-X und KEBA-C) im Lastmanagement verbunden mit einer gesamten Ladeleistung von 40 A.
Dann den Hausanschluss auf 63 A aufrüsten (ist glaub das höchste was wir hier in der Schweiz kriegen).
Das Ewerk hat ja gesagt und heute ist der erste Teil vom Umbau fertig. Da ich im Netz wenig zur Parametrisierung der Keba Ladestationen gefunden werde ich das ganze hier etwas ausführlicher dokumentieren.
Dummerweise muss auch der kompletten Sicherungskasten auswechselt werden da kein Platz mehr vorhanden ist (Model aus den 70 Jahren)...
z.B Eine 11Kw Ladestation mit umstecken
zwei 11 kw Ladestationen mit Prioritätsschalter im Sicherungskasten
zwei 22 kW ladestationen mit Prioritätsschalter im Sicherungskasten
Ich habe eigentlich nur die einfache Anforderung das meine Autos am morgen voll geladen sind. Ob die jetzt 2 oder 8 Stunden brauchen ist mir egal...
Der Kona ist da nicht toll da er nur einphasig lädt.
Auch hat mir mein (neuer) Elektriker gesagt, dass eine 11KW Ladestation (16 A) zu viel ist für meinen jetzigen Hausanschluss.
Also habe ich mich nun für folgendes entschieden:
Zwei Keba Ladestationen (KEBA-X und KEBA-C) im Lastmanagement verbunden mit einer gesamten Ladeleistung von 40 A.
Dann den Hausanschluss auf 63 A aufrüsten (ist glaub das höchste was wir hier in der Schweiz kriegen).
Das Ewerk hat ja gesagt und heute ist der erste Teil vom Umbau fertig. Da ich im Netz wenig zur Parametrisierung der Keba Ladestationen gefunden werde ich das ganze hier etwas ausführlicher dokumentieren.
Dummerweise muss auch der kompletten Sicherungskasten auswechselt werden da kein Platz mehr vorhanden ist (Model aus den 70 Jahren)...
Zuletzt geändert von okaegi am Fr 21. Sep 2018, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Lastmanagement mit Keba zu Hause
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 09:27
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Die verschiedenen Keba Handbücher sind für Elektro Dummies wie mich nicht rasend transparent. Ich habe dann die folgende Dipswitch Einstellungen zusammengestellt für die beide Ladestationen und werde es mal damit probieren.
Ich habe in der Garage keinen Lan anschluss und hab mir von Netgear einen WLAN Repeater geholt an der ich die beiden Ladestationen anschliessen kann.
An diesem werde beide Ladenstationen mit einem Lan Kabel angeschlossen. Der Wlan Repeater meldet sich am Haus Wlan an.
Das einzige Problem was ich bisher gefunden habe, dass der Wlan Repeater seinen Geräten eine neue Mac Adresse zuteilt.
Ich habe in der Garage keinen Lan anschluss und hab mir von Netgear einen WLAN Repeater geholt an der ich die beiden Ladestationen anschliessen kann.
An diesem werde beide Ladenstationen mit einem Lan Kabel angeschlossen. Der Wlan Repeater meldet sich am Haus Wlan an.
Das einzige Problem was ich bisher gefunden habe, dass der Wlan Repeater seinen Geräten eine neue Mac Adresse zuteilt.
Re: Lastmanagement mit Keba zu Hause
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 09:27
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Als nächstes habe ich der Keba Master Ladestation (Keba-X) eine feste IP Adresse in meinem Netzwerk zugeteilt:
Hier bin ich dann draufgekommen das der Netgear wlan repeater die ersten zwei Stellen der Mac Adresse austauscht.
Mein Elektriker hat übrigens das Lan Kabel mit Stecker auf dem Diagnoseanschluss der Ladestation gehängt. Offensichtlich funktioniert das ohne Probleme...
Hier bin ich dann draufgekommen das der Netgear wlan repeater die ersten zwei Stellen der Mac Adresse austauscht.
Mein Elektriker hat übrigens das Lan Kabel mit Stecker auf dem Diagnoseanschluss der Ladestation gehängt. Offensichtlich funktioniert das ohne Probleme...
Re: Lastmanagement mit Keba zu Hause
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 09:27
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Re: Lastmanagement mit Keba zu Hause
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 09:27
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Die Masterladestation ist schon am Strom angeschlossen somit konnte ich die schon parametrisieren.
Als erstes habe ich im Browser die IP Adresse eingeben und das Password für den Benutzer neu vergeben.
Dann habe ich die neueste Firmware auf die Ladestation geladen
(1.50 war drauf, dann 1.63 und nun ist 1.7o drauf.
Die Parametrisierung war dann relativ einfach (auch alles über Browser) Im operating mode habe ich Charging Network und die Serienummer der Slavestation angegeben
Als erstes habe ich im Browser die IP Adresse eingeben und das Password für den Benutzer neu vergeben.
Dann habe ich die neueste Firmware auf die Ladestation geladen
(1.50 war drauf, dann 1.63 und nun ist 1.7o drauf.
Die Parametrisierung war dann relativ einfach (auch alles über Browser) Im operating mode habe ich Charging Network und die Serienummer der Slavestation angegeben
Re: Lastmanagement mit Keba zu Hause
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 09:27
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Hier habe ich unter Charging Parameter 40 A gesamt für beide Ladestationen und 6 A Minimalleistung pro Ladestation eingestellt. Die Slaveladestation ist noch nicht verkabelt, deshalb wird die noch nicht korrekt erkannt.
Unter Network habe ich alles ausgestellt, da die Ladestation mit Lankabel angeschlossen wird.
Unter Network habe ich alles ausgestellt, da die Ladestation mit Lankabel angeschlossen wird.
Re: Lastmanagement mit Keba zu Hause
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 09:27
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Morgen wird noch der Sicherungskasten ausgewechselt, die Haussicherung im HAK auf 63 Ampere gewechselt und dann die Slaveladestation am Lan und Strom angeschlossen. Ich werde mich morgen melden ob alles geklappt hat und zumindest die ZOE laden kann. Bis der Kona da ist , geht es noch ein Weilchen.
Wenn nur ein E Auto an einer Ladestation hängt, sollte die mit 32 A (22kw) laden. Wenn beide Autos an den Ladestationen hängen, sollte jede Ladestation 20 A (13.5 KW) laden. Bin aber nicht ganz sicher, wie gesagt, elektro Dummie.
Gruss Oliver
Wenn nur ein E Auto an einer Ladestation hängt, sollte die mit 32 A (22kw) laden. Wenn beide Autos an den Ladestationen hängen, sollte jede Ladestation 20 A (13.5 KW) laden. Bin aber nicht ganz sicher, wie gesagt, elektro Dummie.
Gruss Oliver
Re: Lastmanagement mit Keba zu Hause
- Profil
- Beiträge: 111
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 09:27
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
So Umbau abgeschlossen, alles läuft. Zoe lädt an beiden Stationen. Hier noch ein paar Bilder:
Mir sind mit die Logs auf der Station nicht klar ich hätte gerne eine einfache Auflistung wann an welcher Ladestation geladen wurde. Jemand eine Idee ?
Danke für eine Antwort oder sonstigen Feedback.
Gruss Oliver
Mir sind mit die Logs auf der Station nicht klar ich hätte gerne eine einfache Auflistung wann an welcher Ladestation geladen wurde. Jemand eine Idee ?
Danke für eine Antwort oder sonstigen Feedback.
Gruss Oliver
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
KEBA Lastmanagement Paket
von blumenmeer » Sa 1. Jan 2022, 18:27 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Fritzchen-66
Di 8. Feb 2022, 11:58
-
KEBA Lastmanagement Paket
-
-
Günstiger Ladestrom-Tarif für Wallbox zu Hause - Energieversorger gesucht
von meute » Sa 25. Dez 2021, 12:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von meute
Di 28. Dez 2021, 16:52
-
Günstiger Ladestrom-Tarif für Wallbox zu Hause - Energieversorger gesucht
-
-
Mehrere Fragen und Überlegungen zu Wallbox für zu Hause
von DoWenzl » So 26. Dez 2021, 11:35 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Xentres
So 26. Dez 2021, 23:05
-
Mehrere Fragen und Überlegungen zu Wallbox für zu Hause
-
-
Wallbox zu Hause 22kw
von blackghost » Do 6. Jan 2022, 16:14 » in ID.3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von env20040
Mi 12. Jan 2022, 08:10
-
Wallbox zu Hause 22kw
-
-
Wie, E-Auto -Firmenwagen Abrechnung Strombezug zu Hause mit Firma, so dass es beim Finanzamt durchgeht -> MID zwingend n
von sasa » Di 11. Jan 2022, 09:25 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von luxtra
Fr 14. Jan 2022, 10:21
-
Wie, E-Auto -Firmenwagen Abrechnung Strombezug zu Hause mit Firma, so dass es beim Finanzamt durchgeht -> MID zwingend n