Laden mit Wärmestrom
Re: Laden mit Wärmestrom
folder
Sa 21. Jan 2017, 17:36
Hi,
ich habe eine elektrische Fußbodenheizung und habe auch HT und NT mit zwei Zählern.
Müßte mal klären, ob ich ne Ladestation an den NT Anschluss hängen darf...
ich habe eine elektrische Fußbodenheizung und habe auch HT und NT mit zwei Zählern.
Müßte mal klären, ob ich ne Ladestation an den NT Anschluss hängen darf...

Gruß
CHris, unterwegs mit e-flat.com Zoe ZE40
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut doch mal im Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
CHris, unterwegs mit e-flat.com Zoe ZE40
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut doch mal im Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Anzeige
Re: Laden mit Wärmestrom
folder
So 22. Jan 2017, 04:53
Nicht fragen, machen. Interessiert doch keinen. Die zusätzliche 3000 kWh pro Jahr fürs Auto fallen doch beim dem Verbrauch einer elektrischen Fußbodenheizung gar nicht ins Gewicht.harlem24 hat geschrieben:Müßte mal klären, ob ich ne Ladestation an den NT Anschluss hängen darf..
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7
Re: Laden mit Wärmestrom
folder
So 22. Jan 2017, 09:43
Naja, damit würde ich meinen Verbrauch fast verdoppeln...

Gruß
CHris, unterwegs mit e-flat.com Zoe ZE40
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut doch mal im Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
CHris, unterwegs mit e-flat.com Zoe ZE40
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut doch mal im Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Re: Laden mit Wärmestrom
folder
So 22. Jan 2017, 09:53
Die Stromproduzenten wollen doch Strom verkaufen, oder?
PS: 3000 kWh pro Jahr für eine elektrische Fußbodenheizung ist aber sehr wenig. Oder hast Du noch andere Wärmequellen?
PS: 3000 kWh pro Jahr für eine elektrische Fußbodenheizung ist aber sehr wenig. Oder hast Du noch andere Wärmequellen?
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7
Re: Laden mit Wärmestrom
folder
So 22. Jan 2017, 09:58
Ich verbrauche knapp 4000kWh für die Heizung.
Da wären 3000kWh zusätzlich fast eine Verdoppelung. Besonders weil dann noch mehr im NT-Fenster verbraucht würden.
Da wären 3000kWh zusätzlich fast eine Verdoppelung. Besonders weil dann noch mehr im NT-Fenster verbraucht würden.
Gruß
CHris, unterwegs mit e-flat.com Zoe ZE40
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut doch mal im Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
CHris, unterwegs mit e-flat.com Zoe ZE40
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut doch mal im Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Re: Laden mit Wärmestrom
folder
So 22. Jan 2017, 10:03
Na und ?? Die meisten Ehefrauen frieren doch. Sie konnte Dich endlich überzeugen die Heizung höher zu drehen.harlem24 hat geschrieben:Besonders weil dann noch mehr im NT-Fenster verbraucht würden.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr.
3x Renault ZOE, Stromtankstelle ecoLOAD 22kW mit Typ2 öffentlich und kostenlos 24/7
Re: Laden mit Wärmestrom
folder
So 22. Jan 2017, 13:02
Hast Halt ne neue, frierende Frau und der gleich ein Kind gemacht und deshalb frieren die jetzt fast doppelt.
Zoe Intens Q210 seit 06/15
Ford Focus Titanium Kombi seit 06/18
Ford Focus Titanium Kombi seit 06/18
Re: Laden mit Wärmestrom
folder
So 22. Jan 2017, 13:26
harlem24 hat geschrieben:Naja, damit würde ich meinen Verbrauch fast verdoppeln...
Na und, wenn sich dein HT Verbrauch verdoppelt weil du dir ein 400 Liter Seewasseraquarium hin stellst, dann fragt auch keiner nach. Sie verdienen am Umsatz.....
Smart Cabrio Brabus Exclusiv ED
Und wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker:" Schau dir das an, nicht mal schwimmen kann der."
Und wenn ich über's Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker:" Schau dir das an, nicht mal schwimmen kann der."
Re: Laden mit Wärmestrom
folder
Do 7. Dez 2017, 17:32
Hallo zusammen,
ich bekomme nächste Woche einen Smart 453 ED und beziehe bei E.ON Wärmestrom für eine Luftwärmepumpe mit elektrischem Zuheizer, pro Jahr ca. 5.000 kWh Verbrauch in einem Einfamilienhaus.
Die Wärmepumpe läuft über einen separaten HT/NT (21,31 / 16,39 ct/kWh) Zähler und ist per Rundsteuerempfänger unterbrechbar (für max. 2h pro Tag, das wird auch gelegentlich genutzt, die Wärmepumpe zeigt an, wenn sie eigentlich zu Heizen möchte, aber gerade blockiert ist).
In der Garage existierte eine CEE-16 rot mit integrierter Schuko-Steckdose, angeschlossen im Hausverteilerkasten mit 5 x 2,5 qmm über 3x 20A Schmelzsicherungen hinter dem Zähler für den "normalen Haussstrom", aber vor dem FI.
Vom Elektriker wurde beim Hausbau nur das Kabel nach draussen geführt und der Ring hingelegt. Die Garage haben wir später in Eigenleistung selbst gebaut, die CEE-16 inkl. Schuko habe ich dann selber angeschlossen und funktioniert auch, Kabellänge ca. 10m.
Einen Smart 451 ED hatte ich schon Mal für 1 Jahr zur Miete und daran über das Schukokabel problemlos aber langsam mit max. 12A geladen.
Jetzt habe ich eine Tesla-Wallbox (bis max. 22 kW, also max. 32A pro Phase, intern eingestellt auf 20A) wie folgt installiert:
In der Garage in einer kleinen Unterverteilung das Kabel vom Hausverteilerkasten an 3L+N 40A FI (Typ A), von da in 4x20A Leitungsschutzschalter (also auch den N Leiter abgesichert), dann noch ein Drehstromzähler und schließlich zur Wallbox sowie zur CEE-16.
Mir ist klar, daß ich die CEE nicht benutzen sollte, während ein Auto an der Wallbox hängt: zum Einen wegen der FI-Gleichstromfehler-Problematik, wobei der Smart nur 1-phasig lädt, zum Anderen würde dann wohl auch der Leitungsschutzschalter rausfliegen.
Jetzt zum eigentlichen Thema: es würde aus meiner Sicht finanziell Sinn machen, die Wallbox über den HT/NT Zähler laufen zu lassen, e.on habe ich per Kontaktformular angefragt, ob das möglich wäre, aber bislang noch keine Antwort bekommen.
Nach EnWG §14a zählen Elektromobile ja jetzt auch zu den unterbrechbaren Verbrauchern, sollte von daher also eigentlich möglich sein, evtl. muss dann die CEE wieder weg.
Hat jemand mit e.on das Thema schon durch?
An die Hausverteilung möchte/darf ich nicht selber ran, der Bereich ist auch teilweise verplombt, was wäre also ein reeller Preis für einen Elektriker für das Umklemmen, prüfen der Installation und Melden an e.on?
So Long, Thorsten
ich bekomme nächste Woche einen Smart 453 ED und beziehe bei E.ON Wärmestrom für eine Luftwärmepumpe mit elektrischem Zuheizer, pro Jahr ca. 5.000 kWh Verbrauch in einem Einfamilienhaus.
Die Wärmepumpe läuft über einen separaten HT/NT (21,31 / 16,39 ct/kWh) Zähler und ist per Rundsteuerempfänger unterbrechbar (für max. 2h pro Tag, das wird auch gelegentlich genutzt, die Wärmepumpe zeigt an, wenn sie eigentlich zu Heizen möchte, aber gerade blockiert ist).
In der Garage existierte eine CEE-16 rot mit integrierter Schuko-Steckdose, angeschlossen im Hausverteilerkasten mit 5 x 2,5 qmm über 3x 20A Schmelzsicherungen hinter dem Zähler für den "normalen Haussstrom", aber vor dem FI.
Vom Elektriker wurde beim Hausbau nur das Kabel nach draussen geführt und der Ring hingelegt. Die Garage haben wir später in Eigenleistung selbst gebaut, die CEE-16 inkl. Schuko habe ich dann selber angeschlossen und funktioniert auch, Kabellänge ca. 10m.
Einen Smart 451 ED hatte ich schon Mal für 1 Jahr zur Miete und daran über das Schukokabel problemlos aber langsam mit max. 12A geladen.
Jetzt habe ich eine Tesla-Wallbox (bis max. 22 kW, also max. 32A pro Phase, intern eingestellt auf 20A) wie folgt installiert:
In der Garage in einer kleinen Unterverteilung das Kabel vom Hausverteilerkasten an 3L+N 40A FI (Typ A), von da in 4x20A Leitungsschutzschalter (also auch den N Leiter abgesichert), dann noch ein Drehstromzähler und schließlich zur Wallbox sowie zur CEE-16.
Mir ist klar, daß ich die CEE nicht benutzen sollte, während ein Auto an der Wallbox hängt: zum Einen wegen der FI-Gleichstromfehler-Problematik, wobei der Smart nur 1-phasig lädt, zum Anderen würde dann wohl auch der Leitungsschutzschalter rausfliegen.
Jetzt zum eigentlichen Thema: es würde aus meiner Sicht finanziell Sinn machen, die Wallbox über den HT/NT Zähler laufen zu lassen, e.on habe ich per Kontaktformular angefragt, ob das möglich wäre, aber bislang noch keine Antwort bekommen.
Nach EnWG §14a zählen Elektromobile ja jetzt auch zu den unterbrechbaren Verbrauchern, sollte von daher also eigentlich möglich sein, evtl. muss dann die CEE wieder weg.
Hat jemand mit e.on das Thema schon durch?
An die Hausverteilung möchte/darf ich nicht selber ran, der Bereich ist auch teilweise verplombt, was wäre also ein reeller Preis für einen Elektriker für das Umklemmen, prüfen der Installation und Melden an e.on?
So Long, Thorsten
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Laden an 22 KW mit Typ 2?
von kreidler69 » Mo 9. Apr 2018, 10:47 » in Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander -
Letzter Beitrag von PharmaJoe
Mo 27. Aug 2018, 10:21
-
-
-
Letzter Beitrag von Schüddi
So 18. Nov 2018, 20:46
-
-
Letzter Beitrag von Sahnestückchen
Sa 17. Nov 2018, 00:04
-
-
Letzter Beitrag von otten.l
So 3. Feb 2019, 22:40
-
-
Letzter Beitrag von Helfried
Do 7. Feb 2019, 09:31