Erfahrungen mit cFos Power Brain?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

MichaelN
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Fr 30. Jul 2021, 13:27
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Mich wundert es nicht, das es zu solchen Fehlkonfigurationen kommt. Ich finde https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-c ... ration.htm ist da nicht sehr hilfreich. Nachfragen beim Support haben für mich bisher nicht geklärt, was bei "Leistungsreserve" eingetragen werden sollte. Für unser Haus (14 Parteien) sind 44kW genehmigt, aber wir wollen erstmal nur 11kW nutzen. Es ist sehr unwahrscheinlich, das zu einem beliebigen Zeitpunkt alle Verbraucher im Hause das maximum ziehen, das/die Autos noch 11kW und dann noch eine Spitze auftritt, die die theoretisch noch verfügabren 33kW übersteigen. Daher gehe ich davon aus, das ich da 0 eintragen kann. Sagt mir so aber natürlich keiner.

Zitat "Während der Regelung prüft der Charging Manager, ob es trotzdem zu einer Überziehung der vorhandenen Hausanschlussleistung kommt " Wie macht der das denn? Dafür müsste ja zwangsweise ein S0-Zähler für die Hausanschlussleistung installiert sein?!
Anzeige

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • grblmpfh
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: Altleiningen
  • Hat sich bedankt: 60 Mal
  • Danke erhalten: 178 Mal
read
Ja, ohne einen Gesamtverbrauch-Zähler funktioniert die Lastverteilung mit dem Resthaushalt auch nicht - wobei es kein S0-Zähler sein muss. Das steht aber IIRC in dem gleichen Dokument...

PS: Und ja, da kannst Du 0 eintragen.
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic
Hyundai Ioniq 5 P45 Atlas White/schwarz
2x cFos-Wallbox 11kW mit Lastmanagement

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

DenBir
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mo 16. Aug 2021, 21:42
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Der Shelly 3EM sitzt bei mir direkt hinter dem Zähler und misst den Gesamtverbrauch des Hauses L1/L2/L3 inkl. Mini-PV Anlage (600W) welche auf L1 einphasig einspeist.
Ich habe den Shelly 3EM schon mal hinzugefügt, aber noch keine Laderegel definiert. Somit sollte es ja eigentlich nur eine Anzeige sein, oder?
Später, wenn alles normal läuft kann man sich dann die Laderegel im Detail anschauen.

Ich bin persönlich mit dem cFos Support zufrieden. Sie sind echt bemüht. Auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Firmware oder neue Feature wie nun den Shelly Support finde ich vorbildlich. Die Doku könnte natürlich besser und ausführlicher sein.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • grblmpfh
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: Altleiningen
  • Hat sich bedankt: 60 Mal
  • Danke erhalten: 178 Mal
read
Dann verbrauchst/speicherst Du den PV-Strom aber nicht, sondern speist ihn ggf. zurück ins Netz (Export)? Hast Du auch einen gesonderten Zähler für die PV?

Laderegeln sind für die Lastverteilung nicht notwendig. Wenn der ChargingManager "sehen" kann, wie viel Gesamtverbrauch da ist, und den Wallbox-Verbrauch kennt, kann er damit die Verteilung berechnen. Die Lastverteilung greift ja auch, wenn Du z.B. den E-Herd, oder einen Durchlauferhitzer hast, damit beim parallelen Laden des Autos keine Überlast eintritt - dafür ist der Shelly 3EM an der Stelle auch wichtig!

Die Laderegeln würden dann dafür eingesetzt, dass die Leistung der PV (theoretisch) ins Auto fließt, statt ins Netz.
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic
Hyundai Ioniq 5 P45 Atlas White/schwarz
2x cFos-Wallbox 11kW mit Lastmanagement

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

DenBir
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mo 16. Aug 2021, 21:42
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
@grblmpfh
Ja, macht Sinn!

Ich speise nicht ein, sondern versuche den Grundbedarf des Hauses zu senken. Die Mini-PV Anlage wird über einen Shelly 1PM überwacht. Der Zähler hat ja eine Rücklaufsperre. Über openHAB steuere ich dann die Verbraucher, die ich dann bei Überschuss ansteuere.
Die 600 Watt sollen dann natürlich noch deutlich weiter ausgebaut werden, so dass es dann auch für die WB auch Sinn macht.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • grblmpfh
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Do 8. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: Altleiningen
  • Hat sich bedankt: 60 Mal
  • Danke erhalten: 178 Mal
read
Den Shelly 1PM sieht man aber (noch) nicht als Zähler in der Konfiguration. Ich denke, den wirst Du dann brauchen, womit die Frage auftritt, ob der schon unterstützt wird. Ggf. den cFos-Support mal anschreiben - der dürfte sich verhalten, wie ein 1phasiger 3EM und somit recht einfach implementierbar sein.
Honda e Advance 17" Modern Steel Metallic
Hyundai Ioniq 5 P45 Atlas White/schwarz
2x cFos-Wallbox 11kW mit Lastmanagement

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

pfandfrei
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Di 16. Jun 2020, 10:52
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Es gibt einen neue Firmwareversion 1.6.1060 (keine Beta). Mittlerweile bin ich ein wenig enttäuscht, mein Fehler wurde immer noch nicht gefunden. Laden mit 16A geht natürlich, aber die Laderegeln (PV-Überschuss) gehen überhaupt nicht.

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • c2j2
  • Beiträge: 3860
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 518 Mal
  • Danke erhalten: 596 Mal
read
Mit welcher Solaranlage?
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

pfandfrei
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Di 16. Jun 2020, 10:52
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
SMA Wechselrichter und SMA E-Meter 10 für den Überschuss. Aber es geht mir nicht darum, eine externe Steuerung einzusetzen (was Du mir vermutlich empfehlen willst). Dann kann ich EVCC einsetzen, das funktioniert hervorragend. Ich würde gerne die cFos Firmware nutzen, da ich mich auf das Lastmanagement verlassen möchte, da die Zuleitung nur 11kW kann.
Da EVCC kein Lastmanagement oder Aktivierung von einzelnen Boxen nacheinander beherrscht (was bei 11kW sinnvoller ist), werde ich mir da selbst extern was dran bauen (müssen).

Re: Erfahrungen mit cFos Power Brain?

Benutzeravatar
  • c2j2
  • Beiträge: 3860
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 518 Mal
  • Danke erhalten: 596 Mal
read
Erwischt
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag