wallbox 11KW / 3,7KW mit Auswahl der Phase

Re: wallbox 11KW / 3,7KW mit Auswahl der Phase

Benutzeravatar
read
Wiese hat geschrieben: Das kann doch nicht das Selbe sein?
Bevor ich hier jetzt eine Vorlesung über den Drehphasenwechselstrom (auch Drehstrom genannt) halte verweise ich besser auf Wikipedia.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. :idea:
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Tags: 11kW VDE-4100 Wallbox flotteladen schieflast
Anzeige

Re: wallbox 11KW / 3,7KW mit Auswahl der Phase

bern69
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Mo 5. Aug 2019, 09:53
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Wiese hat geschrieben: Ok, ich glaub Dir das mal. Wechsel/Drehstrom ist nicht so mein Ding. Wenn da einzelne Kabel zum Sicherungkasten gehen, also pro Verbraucher ein 3-Adriges, findet der Ausgleich im Sicherungskasten statt. Das soll aber irgendwie nicht so gut sein wie ein einzelner 3-Phasen-Anschluss an einem 5-Adrigen Kabel. Sorry, ich hab da nicht so den perfekten Durchblick. Ich finds auch seltsam, dass Nulleiter und Erdung im Sicherungskasten zusammengeklemmt sind.
Google mal nach "verpennte elektroinstallation". Eine Anpassung Deiner Elektroinstallation wäre sicher nicht falsch.

Re: wallbox 11KW / 3,7KW mit Auswahl der Phase

Benutzeravatar
read
Ist einfache Mathematik. Bei drei einphasigen Verbrauchern mit gleicher Leistung hast Du drei um 120° verschobene Sinuskurven sowohl auf den einzelnen Phasen als auch auf den einzelnen Nullleitern. Wenn Du diese drei Sinuskurven addierst, kommt zu jedem Zeitpunkt 0 V als Ergebnis. Wenn Du also die drei Nullleitern einphasigen Verbraucher mit gleicher Leistung zusammenschaltest, fließt kein Strom mehr im Nullleiter Richtung Sicherungskasten.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: wallbox 11KW / 3,7KW mit Auswahl der Phase

Benutzeravatar
  • Wiese
  • Beiträge: 2289
  • Registriert: Di 14. Mär 2017, 18:01
  • Wohnort: Stutensee
  • Hat sich bedankt: 101 Mal
  • Danke erhalten: 475 Mal
read
Danke, ich habe die verpennte E-Installation bei "Die Steckdose" gefunden. Genau diese Verkabelung habe ich im Haus. Das weiß ich aber nur, weil mir das bei der Installation meiner Wallbox aufgefallen ist. Da hing sogar ein Nullleiter "in der Luft", und ich frage mich immer noch, warum dieser Stromkreis funktioniert hat. 3 16 A Sicherungen, und der Null lief ins leere?!? Ausgerechnet an dieser Nulleiter/Erdungsklemmleiste hatte ich meine Wallbox angeklemmt, die dann natürlich streikte. Nachdem ich dann alle Abdeckungen entfernt hatte, und alle Kabel im Zählerkasten verfolgte bemerkte ich den Fehler.

Solche Erfahrungen bewegen mich auch immer dazu, hier im Forum davor zu warnen, ein E-Auto einfach irgendwo an eine Verkabelung zu klemmen. Ich bin kein Profi, aber was man so findet, wenn man jemandem Hilfe zur Selbsthilfe anbietet ist erschreckend.
Umweltrelevantes: ab 2007 5,76 kWp PV, ab 2008 Naturstromkunde, ab 2009 20m² Thermie, ab 3. Dez. 19 Ioniq FL Style in blau
Eine Frau, 2 Kinder, 3 Enkel, eine Katze :old:

Re: wallbox 11KW / 3,7KW mit Auswahl der Phase

Orion
  • Beiträge: 948
  • Registriert: Mo 5. Nov 2018, 17:46
  • Hat sich bedankt: 191 Mal
  • Danke erhalten: 329 Mal
read
Wiese hat geschrieben: Das weiß ich aber nur, weil mir das bei der Installation meiner Wallbox aufgefallen ist. Da hing sogar ein Nullleiter "in der Luft",...
Wenn ein Nulleiter (blau) vorhanden ist, dann muss er in 99,999% der Fälle auch aufgeklemmt werden.
Tut man das nicht, kann man damit sogar die Steuerung seiner Wallbox komplett zerstören.
Das liegt daran, dass die Wallbox dann mit 400 statt 230 Volt bestromt wird und eine fast doppelt so hohe Spannung wie vorgesehen führt natürlich zu Defekten.

Wer keine Ahnung von Elektrik hat, lässt also lieber die Finger davon. Wenn man seine neu gekaufte Wallbox für mehrere hundert Euro zerstört, ist das "nur" ärgerlich. Man kann auch tot danebenliegen, wenn es noch blöder läuft.
2016: Reichweiten-Angst. 2018: Ladesäulen-Angst. 2020: Liefer-Angst. 2022: Ladepreis-Angst.

Re: wallbox 11KW / 3,7KW mit Auswahl der Phase

MIKRO TESLA
  • Beiträge: 37
  • Registriert: Mo 5. Mär 2018, 16:51
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
@Flotteladen
konntest du vom EVU belastbare, praxisrelevante Angaben erhalten? (oder einfach nur Buchstabenreiter auf einem wiehernden Amtsschimmel)
ich sehe es übrigens auch so wie „ecopowerprofi“
und die ganze Hysterie kommt daher, dass es bei Tesla Ladegeräte für 230 V, 32 A gab, und das geht definitiv nicht
aber man spricht ja von anschliessen, und anschliessen macht der Fachmann, und wenn er jede Ladestation zyklisch dreht (L1, L2, L3 / L2, L3, L1 / L3, L1, L2) macht er das richtig
nun kommt der Laie, und schliesst nicht an, sondern er steckt an, an einer freizügig verwendbaren Typ 2 Steckdose für EV
theoretisch wäre es nun bei zwölf Ladestationen möglich, dass vier Fahrzeuge (und das müssen dann Fahrzeuge mit identisch 3,7 kW Ladeleistung einphasig sein) an jeder vierten Dose je 3,7 kW laden, das ergäbe dann 15 kW Schieflast - na und... wird aber nie vorkommen und... gemäss Vorschriften ist doch das nur nicht gestattet, wenn ein einziges Gerät eine solche Schieflast erzeugt
man kann ja schliesslich auch den Fall konstruieren, dass in einer Wohnsiedlung mit genau fünf Kochherden auf derselben Phase eine Schieflast von 20 kW entstehen könnte
bitte nicht noch komplizierter machen, als es sonst schon ist (jedes zusätzlich eingebaute, unnötige Betriebsmittel ist eine Störungsquelle)
i-MiEV = MIKRO TESLA = Mini TESLA = Baby TESLA - wenn ich gross bin, bin ich ein TESLA
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag