Laden beim Arbeitgeber?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Laden beim Arbeitgeber?

winwou
  • Beiträge: 432
  • Registriert: So 8. Apr 2018, 19:32
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Wenn keine Zähler je Wallbox und die Wallbox auch keinem MA direkt zugeordnet wird, dann kann man noch nicht mal feststellen ob ein einzelner MA mehr als die 44 € in Form von Strom bekommt. Da die kostenlose Ladestromabgabe aber im EStG fest geschrieben ist, wird das so schnell nicht mehr geändert. Die Hälfte der Abgeordnete im BT sind Direktkandidaten und wollen gerne wieder gewählt werden. Beim Streichen dieser Vorschrift dürfte es erhebliche Proteste von der Basis geben.
Anzeige

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Benutzeravatar
read
Bei mir stehen zwei Säulen mit je zwei ladepunkten bei den Besucherparkplätzen. Diese werden von einer Fremdfirma betrieben mir der ich auch einen Vertrag schließen musste. 5€ Grundgebühr Plus 39ct/kWh. Die Firma übernimmt nur die Bezahlung. Freigeschaltet wird die Säule per Firmenausweis. Es gibt eine App in der man die Verfügbarkeit überprüfen kann und die einem die geladene Menge Strom anzeigt.

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Benutzeravatar
read
Gehe auch davon aus, dass die steuerbefreite Abgabe an Mitarbeiter verlängert wird.
Die gut 2k€ Installationskosten für 10 blaue CEE Dosen mit Hinweis auf Entfall der Versteuerung des geldwerten Vorteils waren bei meinem Arbeitgeber schnell genehmigt.
Wenn alleine die Einhaltung der €44,- Grenze nachgewiesen werden soll, werden die fixen Betriebs- und Abschreibungskosten für den vielfach teureren Ladepunkt höher als die durchgeleiteten Energiekosten sein. Das dürfte nur wenige Arbeitgeber motivieren.

Eine Abrechnung wäre andererseits grundsätzlich schon zu begrüßen. Gratisladung behindert immer eine bedarfsgerechte Nutzung.
Es wäre nicht im Sinne der Sache, wenn ein Kollege mit Eigenheim und 5km Anfahrt aus monetärem Anreiz seinen PlugIn lädt, und dafür der Kollege mit BEV ohne eigenen Stellplatz keine Lademöglichkeit mehr findet.

@magscrabs: Welchen Anbieter hast du denn da. Läuft das als Contractingmodell?
€5,-/ pro Monat und €0,39/kWh erscheinen supergünstig, davon könnte doch keiner leben?
Hatte damals was von be.energised angeboten bekommen, die Lösung erschien mir aber als deutlich "oversized"
SmartED - einfach, wie für mich gemacht

Re: Laden beim Arbeitgeber?

cfi
  • Beiträge: 114
  • Registriert: Mo 13. Nov 2017, 06:47
  • Wohnort: Kissing
  • Hat sich bedankt: 44 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Hier mal ein paar Eindrücke von meinem Arbeitgeber am Standort Bordeaux in Frankreich, wo ich gerade zu Besuch bin.
Wenn ich Euch wundert warum es da so leer ist, die Aufnahme wurde um 8:30 Uhr gemacht, da ist hier noch nicht viel los.
IMG_20190408_084327.jpg
IMG_20190408_084327.jpg
IMG_20190408_084308.jpg
Dateianhänge
IMG_20190408_084316.jpg
Nissan Leaf 40 kWh, Auto-Abo von Finn
wartend auf ID.3 (Liefertermin unverbindlich bestätigt April / Mai 2023)
Davor: Hyundai IONIQ Electric Style, Fiery Red, Sangl # 483, November 2018 - September 2021

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Solarmobil Verein
read
Magscrabs hat geschrieben: Bei mir stehen zwei Säulen mit je zwei ladepunkten bei den Besucherparkplätzen. Diese werden von einer Fremdfirma betrieben mir der ich auch einen Vertrag schließen musste. 5€ Grundgebühr Plus 39ct/kWh. Die Firma übernimmt nur die Bezahlung. Freigeschaltet wird die Säule per Firmenausweis. Es gibt eine App in der man die Verfügbarkeit überprüfen kann und die einem die geladene Menge Strom anzeigt.
Bei uns ähnlich.
Nur daß mein Vertrag gar keine Preise kennt und alles sofort und direkt über die Firma abgerechnet wird. Irgendwelche Rechnungen kommen gar nicht bei mir vorbei.
In einer App kann ich die geladenen kWh einsehen.

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Benutzeravatar
  • Samoht172
  • Beiträge: 89
  • Registriert: Mi 31. Jan 2018, 11:52
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Kombjuder hat geschrieben: Wir haben eine 50 kW Säule. Die benutzt nur unser Firmenfahrzeug, ein e-Golf.
Der wird aber für seinen eigentlichen Einsatz nicht eingesetzt, da der Akku für die damit erforderlichen Fahrten in den Schwarzwald absolut nicht geeignet ist.

Mitarbeiter dürfen auf die Ladesäule nicht zugreifen.
Same here. Vor über einem Jahr wurde einen Triple 50KW Lader aufgestellt. Bis dato keine Nutzung möglich, soll heißen, nicht erlaubt. Ein Firmen Elektrofahrzeug ist nicht vorhanden. Es muss angeblich noch nach einem geeigneten Abrechnungs- und Parksystem gesucht werden... Einmal im Quartal lädt ein Besucher-Tesla an AC ^^ Sehr sehr schade :-(
Sion preordered 09/2017
BMW I3 "Yello Connect" 03/2018-11/2019
Tesla MY SR MIG

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Sheldor
  • Beiträge: 197
  • Registriert: So 7. Apr 2019, 11:14
  • Hat sich bedankt: 109 Mal
  • Danke erhalten: 81 Mal
read
Ist ja schon krass, wie mitarbeiterunfreundlich das oftmals gehandhabt wird, obwohl die Infrastruktur ungenutzt vorhanden ist.

Das macht mir wenig Mut auf Einsicht bei meinem (an sich sehr guten) AG.
Tesla Model Y LR AWD Q3/22
Fiat La Prima Cabrio "Opening Edition" seit 12/20
9.2 kw PVA und openWB

Re: Laden beim Arbeitgeber?

gekfsns
read
Bei meinem Arbeitgeber wurden 10 AC Ladepunkte errichtet, die momentan noch kostenlos sind. Ein Kollege hat dafür Werbung beim Geschäftsführer gemacht und ihn davon überzeugt, dass dies eine gute Möglichkeit ist, die Elektromobilität zu fördern, gut für das Image ist, wenn so viele Elektroautos vor dem Eingang stehen und auch die Mitarbeiterbindung fördert. Wenn ich meinen Job wechseln möchte, muss ich erst Mal schauen ob dann die Reichweite ausreicht. Ich glaube es bringt auch Pluspunkte in manchen Firmenrankings wie z.B. "Deutschlands bester Arbeitgeber"
Die Ladepunkte sind für die Mitarbeiter und Kunden gedacht. 2 Ladepunkte sind mit 22kW ausgelegt, die restlichen mit 11kW. Die Anzahl der Plugins und BEVs sind die letzten Wochen stark gestiegen. Kostenloser Strom zeigt schon Wirkung :) die Auslastung wird momentan bei über 150% liegen. Bei den meisten funktioniert das Umparken problemlos. Ganz wenige haben so Ideen wie einen Zettel mit der Telefonnummer ins Auto legen und "wenn mein Auto voll ist und jemand Strom braucht, dann kann er mich ja einfach anrufen". Was natürlich Schwachsinn ist. Bin gespannt, wie sich das entwickelt. Bin fest davon überzeugt, dass das mit kostenlosem Strom ohne Zeitbegrenzung so nicht lange gut gehen wird. Als Frühaufsteher seh ich das gelassen :)
Die Säulen sind für eine Abrechnung ausgerüstet, d.h. spätestens wenn die Steuerfreiheit entfällt, kann über RFID abgerechnet werden.
Ich hatte Bedenken wegen Neid von Verbrenner-Fahrern. Ja, es gab anfangs ab und zu Neidsprüche wie "ich will auch meine Dieselzapfstelle auf dem Firmengelände". Aber das endete bisher sehr schnell, denn daraufhin gab es immer das volle EV Missionierungs-Programm mitsamt Infobroschüre zur Elektromobilität :lol: Jeden Tag mit einem Verbrenner an kostenlosen Ladesäulen vorbei zu fahren bringt die Kollegen schon zum Überlegen. Auch ohne eigene Lademöglichkeit zu Hause ist Elektromobilität endlich kein Problem mehr.
Hätte jeder Arbeitgeber Ladesäulen, wo die Mitarbeiter für 30Cent/kWh laden könnten, möglichst noch so geregelt, dass hauptsächlich geladen wird wenn viel regenerativer Strom im Netz ist, würde es uns in der CO2 Bilanz schnell vorran bringen.

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Hamburger
  • Beiträge: 711
  • Registriert: So 27. Jul 2014, 11:02
  • Wohnort: Hamburg
  • Hat sich bedankt: 48 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Langsam aber stetig hat geschrieben: Und selbst, wenn die Freistellung ausläuft, sind die €44 im Monat schon gar nicht so wenig (die übrigens für Geschenke generell gelten, muss nichts mit Fahrtkosten zu tun haben, sondern man kann auch jeden Monat 1 kg Parmesankäse im Wert von 44 Euro verschenken). Wenn man von einem Strombezugspreis von €0,20 pro kWh ausgeht, die der Arbeitgeber für das monatliche Geschenk in Rechnung stellt (ich nehme an, dass ohne MwSt ok ist), dann sind das immerhin 220 kWh pro Monat, oder etwa 11 kWh pro Arbeitstag (50 bis 100 km je nach Auto und Fahrprofil). Das ist mehr als ausreichend für die meisten Pendler.
Beinhalten diese 44€ im Monat nicht auch Zuschüsse für vergünstigtes Essen in einer eventuellen Betriebskantine, Verzehrgutscheine, Ausgaben für Firmenfeste, etc. ?
Wenn die Firma das Mittagessen mit 1,50€/Tag und Mitarbeiter bezuschusst, sind schon mal 30€/Monat weg.
09.16-09.18: i3 94Ah BEV
09.18- 12.18 : Leaf 2 nextmove
seit 14.12.18 : i3s 120Ah
https://twitter.com/alphadelta44
„Ihr sagt, dass ihr eure Kinder über alles liebt. Und trotzdem stehlt ihr ihnen ihre Zukunft, direkt vor ihren Augen”
Greta Thunberg

Re: Laden beim Arbeitgeber?

Benutzeravatar
read
Wir haben 12x Typ2 22kW. Kann bei Bedarf noch deutlich erweitert werden, ich hab aber noch nie mehr als 7 Fahrzeuge gleichzeitig laden sehen (Standort mit rund 3.000 MA), wobei das noch kein Jahr läuft und in der Zeit haben die Fahrzeuge schon zugenommen.
Bislang ist es kostenlos (Aktivierung aber mit Karte, also es kommt nicht jeder dran), denke aber nicht, dass das ewig so bleiben wird.

Ich kann es leider nicht oft nutzen, da wir zu zweit fahren und meine Frau mit dem Wagen zu ihrer Arbeit weiter fährt und da kann sie nicht laden.

Ich meine für Besucher sollen noch weitere Ladepunkte errichtet werden.
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag