Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

Benutzeravatar
  • EVduck
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: Do 2. Aug 2012, 10:14
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
Ganz ehrlich, das einzige Kabel, dass ich spazierenfahren möchte ist ein Typ 2 Kabel. Kein ICCB, keine Mobile Box. Es ist 2018 und nicht mehr das finstere EV Mittelalter (aka2014). Da(mals) musste man alles dabei haben (und da es kaum was vernünftiges zu kaufen gab, wurde es eben selbst gebaut).
Hätte ich einen solchen Landgasthof, würde ich eine 3,7kW Typ 2 Box mit festem Kabel annageln[*] und zwei weitere Punkte soweit vorbereiten (Abzweigkästen), dass ich bei Bedarf dort die Boxen schnell hinbauen könnte. Wer das nutzen will, bezahlt eine Pauschale, gerne pro Fahrzeugtyp gestaffelt (wie in Hilden z.B.). Fertich is der Salat.

[*] Ich weiß, dass es Fahrzeuge gibt, die keinen Typ 2 Anschluss haben. Noch. Und ein festes Kabel mach die Box locker €100,- billiger.
eMobilität: Wer will findet Wege, wer nicht will, der findet Gründe
eFahrzeuge: Zoe Intens perlweiß 125.000km; Zoe Limited Titanium 1.000km
Anzeige

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

Benutzeravatar
read
Das sehe ich genauso EVduck, aber eine Wallbox scheint doch hier bereits zu teuer zu sein ? Davon abgesehen habe ich im i3 immer ein Typ2-Kabel dabei und der kann auch sogar 11kW damit, habe es aber bis jetzt noch nie benutzt weil immer ein Schnelllader irgendwo dazwischen kam. :lol:
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

electic going
  • Beiträge: 2972
  • Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
  • Hat sich bedankt: 168 Mal
  • Danke erhalten: 559 Mal
read
Schön und gut. Aber rechnet das mal realistisch durch: 10 Schuko-Dosen an die Außenwand setzen kostet vielleicht 1000 Euro. Damit könnten 10 "Dinge" laden. Oder es reicht für eine Wallbox und damit einen Ladekunden. Der hat dafür Luxus. Und wenn das Ding mal ausfällt, bleibt es auch wochenlang so. Die Schuko-Dosen macht der Elektriker mal gerade auf dem Heimweg.

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

Benutzeravatar
read
10 Dosen CEE blau ...
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

Benutzeravatar
read
Flünz hat geschrieben:Beim Abrechnen ist darauf zu achten, dass nicht jeder Strom verkaufen darf.
Ist das nicht hinfällig seitdem die Wallbox als Letztverbraucher definiert wurde?

Ich hätte überhaupt nichts dagegen Strom nach Zähler zu bezahlen, so lange der Preis nicht unverhältnismäßig ist.
Ein Hotelier wollte mal 10 Euro für einmal Twizy aufladen. Da werde ich nicht mehr übernachten.
30-40 ct pro kWh fände ich fair. Wenn der Parkplatz kostenlos ist auch etwas mehr.

Eine günstige Wallbox muss nicht teurer sein als ein ICCB, im Marktplatz wurde gerade eine für 130€ angeboten.
Twizy 3/2015-1/2023, Zoe Q210 12/2015-11/2017, Ioniq 12/2017-2/2020, Kona seit 2/2020
CF Box 43kW Typ2 Kabel / 22kW Typ2 Buchse / 32A CEE

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

electic going
  • Beiträge: 2972
  • Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
  • Hat sich bedankt: 168 Mal
  • Danke erhalten: 559 Mal
read
bm3 hat geschrieben:10 Dosen CEE blau ...
5 blaue und 5 Schuko? Wobei sogar 10+10 preislich kaum etwas aus macht.

Baustromverteilerkästen haben übrigens reichlich verschiedene Steckerarten. Und das in vollem Ernst, denn die benötigen auch keine Wandmontage. Gut, eine etwas andere Farbe sollte man denen verpassen damit sie auch ernst genommen werden.

Hauptsache es läuft nicht so wie bei Mc-D mit deren CEE-Dose: "ich weiß nicht wie man die einschaltet, E-Auto, was ist das"

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

Benutzeravatar
read
Ich würde 1-3 Blaue CEE Dose hinstellen und mir einen Adapter auf Schuko besorgen. Zur Abrechnung eine Ladeschwein für Trinkgeld hinstellen und Strom als Betreibsausgaben ansehen. Wenn ein Kabel verlegt werden muss. Da nicht sparen sondern gleich was dickes reinmachen.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

Benutzeravatar
  • AndreR
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Fr 6. Apr 2018, 16:24
  • Wohnort: Crailsheim
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
An der Schukodose wäre der Stromverbrauch ohnehin eher marginal. Nehmen wir 3 x 16 A = 11 kW. Wenn also alle drei Dosen belegt wären, so entstünden Kosten von rund 3 € pro Stunde (bei angenommenem Haushaltstarif). Da die Gastwirtschaft als Gewerbe sicher andere Preise bezahlt und wahrscheinlich auch keine MwSt, eher deutlich weniger. Wenn ein E-Fahrzeug-Gast nun zwei Stunden verweilen würde, wären die Kosten mit unter 2 € wohl doch eher überschaubar. Stellt man, wie hier vorgeschlagen, ein Ladeschwein auf, wird wohl keiner unter 2 € reinwerfen.

Bei solch geringen Leistungen und der Sicherheit, keine Dauerparker zu haben, würde ich generell von einer Bezahllösung absehen, da diese mehr kostet, als sie nützt.
Besuche JelectricA auf YouTube

Unser Fuhrpark: Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (*18) + Mégane 4 GT 165 PS 1.6 Diesel (*17)
Sonst so gefahren: Hyundai i30; Smart Fortwo; Renault Mégane III; Mégane 4 BOSE Edition EDC

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

Benutzeravatar
read
Erstmal solltest du nicht noch 2 jahre warten....ein e—nv200 mit 40 kwh kann auch jetzt schon viel leisten

Eine 11 kw wallbox und ein paar (3hochX) blaue cee‘s und wir werden glücklich....stromer sind gern im rudel unterwegs

Auch camper sind dankbar...
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500

Re: Was kann man einem Landgastwirt empfehlen?

Benutzeravatar
  • AndreR
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Fr 6. Apr 2018, 16:24
  • Wohnort: Crailsheim
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
Das glaube ich allerdings sofort. Sicher bekommt er hier einen Eintrag. Und E-Autofahrer auf der Durchreise werden es sicher zu schätzen wissen, eine Gaststätte mit „Wagentränke“ aufzusuchen. Womöglich beschert ihm das also sogar zunehmend mehr Umsatz durch gezielte Touristenfahrten.
Besuche JelectricA auf YouTube

Unser Fuhrpark: Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (*18) + Mégane 4 GT 165 PS 1.6 Diesel (*17)
Sonst so gefahren: Hyundai i30; Smart Fortwo; Renault Mégane III; Mégane 4 BOSE Edition EDC
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag