Variabler Stromtarif: Kein Einbau von Smartmeter (iMSys) bei Wallboxen derzeit möglich - Postleitzahl 53819

Variabler Stromtarif: Kein Einbau von Smartmeter (iMSys) bei Wallboxen derzeit möglich - Postleitzahl 53819

peter_fischmac
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Di 30. Apr 2024, 09:11
read
Hallo,

mit Freude habe ich die Ankündigung meines Stromversorgers (Green Planet ) gelesen, das bald ein variabler Stromtarif angebotet wird.

Leider ist aber mein Netzbetreiber (Westnetz) nicht in der Lage, mir einen neuen Stromzähler einzubauen ==>


"

leider muss ich Ihnen mitteilen, dass bei Wallboxen derzeit keine intelligenten Messsysteme eingebaut werden.

wann genau wir Ihnen ein intelligentes Messsystem anbieten können , kann ich Ihnen nicht sagen. Allerdings wird das nicht vor 2025 sein, weil für die Steuerung Ihrer Anlage eine Steuerbox benötigt wird, die es derzeit am Markt noch nicht gibt.

Daher würde ich Ihnen empfehlen, sich am Ende des nächsten Jahres nochmal zu melden. "


Neben der Wallbox habe ich noch eine Wärmepumpe im Einsatz und auch Solarmodule auf dem Dach. Über einen variablen Tarif könnte ich etwas sparen, aber was mir wichtiger ist, meinen Beitrag zur Netzstabilität leisten

(mehr Verbrauch in "ruhigen" Phasen steuern)


Hat da jemand schon ähnliche Erfahrtungen gemacht ? Meine Region ist 53819 Neunkirchen-Seelscheid
Anzeige

Re: Variabler Stromtarif: Kein Einbau von Smartmeter (iMSys) bei Wallboxen derzeit möglich - Postleitzahl 53819

Ioniq1234
  • Beiträge: 2133
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 610 Mal
read
Hallo und Willkommen im Forum,

was Du brauchst ist ein Smartmeetergateway (SMGW). Diese sind tatsächlich noch nicht verfügbar. Um Deine Verbraucher zu steuern ist aber noch eine CLS Box nötig. Und Dein Zählerschrank muss entsprechend ausgerüstet sein.

Also nur mit dem Zähler alleine ist es nicht getan.

Von daher kann ich der Antwort nur zustimmen. Warte noch 2-3 Jahre.

Re: Variabler Stromtarif: Kein Einbau von Smartmeter (iMSys) bei Wallboxen derzeit möglich - Postleitzahl 53819

Benutzeravatar
read
Wenn Du PV hast, sparst Du bei einem variablen Tarif vermutlich nicht so viel, also würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen.

Ansonsten ist das ganze ein absolutes Armutszeugnis für Deutschland. Eigentlich ist seit 20 Jahren klar, dass ein System mit hohem EE-Anteil mit variablen Tarifen viel besser funktioniert.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Variabler Stromtarif: Kein Einbau von Smartmeter (iMSys) bei Wallboxen derzeit möglich - Postleitzahl 53819

koaschten
  • Beiträge: 1332
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 298 Mal
  • Danke erhalten: 543 Mal
read
Ab Januar 2025 kannst du entspannt ein iMSys beantragen und der gMSB "muss" liefern. Nix Ende nächsten Jahres...
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vpo ... #FAQ653606
Kann ich freiwillig ein intelligentes Messsystem einbauen lassen?

Ja. Sie können ab 2025 den Einbau eines intelligenten Messsystems vom grundzuständigen Messstellenbetreiber auf eigene Kosten gegen ein Entgelt in Höhe von nicht mehr als einmalig 30 Euro verlangen. Das einmalige Entgelt gilt unabhängig von der Einbaugruppe des MsbG. Die allgemeinen Preisobergrenzen bleiben davon unberührt (§ 30 MsbG).

Sie können auch versuchen, einen Drittanbieter zu finden, der Sie mit einem intelligenten Messsystem ausstattet und dies für Sie betreibt. Achten Sie darauf, dass der Drittanbieter über ein gültiges BSI Zertifikat für seine Aufgabe als Smart-Meter-Gateway-Administrator verfügt.
Das Entgelt ist übersichtlich.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vpo ... table.html
In der Regel 30€ Pauschale für den Einbau. Und dann abhängig von Verbrauch, Verbraucher und Erzeugereinheiten eine entsprechende Jahresgebühr.
EV6 GT

Re: Variabler Stromtarif: Kein Einbau von Smartmeter (iMSys) bei Wallboxen derzeit möglich - Postleitzahl 53819

da Hans
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Mi 7. Jun 2017, 18:44
  • Wohnort: 84048
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
Als alternative Messstellenbetreiber mit ein iMSys fällt mir Bluemetering und inexogy (früher Discovergy) ein. Oder als Stromanbieter Tibber mit Pulse.
Zählerwechsel kostet halt etwas. Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Und doch, es rentiert sich auch mit einer 6kWp PV ohne Speicher.
Ich bin seit 5 Jahren bei aWATTar mit Hourly Tarif, Hourly-CAP (hats mal gegeben) und wieder zurück.
Wobei ich nur, wenn's absehbar ist, dass mit Überschussladen nicht viel los ist, mir die günstigsten Stunden zum Laden raussuche und meine "weiße Ware", wenn's grad passt, gezielt laufen lasse.
Bin und war ich immer gut unter dem was mein Umfeld so bezahlt.
Es sind auch immer wieder gute Tage dabei, so wie heute, bei denen mein variabler Strompreis deutlich unter meiner Einspeisevergütung von 12ct fällt.
Und es gibt so gar Tage wie letztes Jahr der 02.07.23 an denen ich Geld "verdiene", wenn ich Strom verbrate.

Nachteil soll auch nicht verschwiegen werden. Sind halt Börsenpreise.
In meinem Fall würde mich aktuell die kWh maximal 96,09ct, minimal -63,91ct kosten.
Ich hab aber beides noch nicht erlebt.
Nur mal so mein durschnitlicher Strompreis fürn April.

Gruß, Hans
Dateianhänge
Screenshot.jpg
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag