Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

Kova
  • Beiträge: 209
  • Registriert: So 6. Feb 2022, 05:29
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
Moin in die Runde,
ich bin am überlegen mir eine neue WB zuzulegen. Ziel ist es ein möglichst einfaches Überschussladen mit automatischer Phasenumschaltung zu realisieren.
Schön wäre es möglichst viel via App einstellen zu können. Möglichst günstig soll es natürlich auch sein... kennt man ja :D

Meine Ausgangslage:
-8,3kwp PV Ost/West
Kostal Plenticore Plus Wechselrichter
-Kostal Smart Energy Meter
-5er BYD Speicher.

Aktuell nutze ich eine MyEnergie Zappi, so richtig zufrieden bin ich aber nicht.

Was fehlt mir:
An manchen Tagen würde ich gern bewusst den Speicher am Vormittag entladen, wenn ich weiß, dass ich mittags unterwegs bin(Ziel: Wenig Netzeinspeisung). Das geht bei der Zappi aber nur, wenn ich am Gerät selbst im Menü eine Einstellung ändere, da die App keinen festen Ladestrom einstellen lässt. Mich nervt es nur, meine Frau denkt einfach pauschal nicht an sowas.

Bis jetzt denke ich an den Fronius Wattpilot, weiß aber nicht ob und wie dieser mit dem verbauten Smart Meter (oder dem Wechselrichter?) kommunizieren kann.

Was sind eure Empfehlungen?
Bestellt: 31.01.2022 Ionic 5 Basis, 72,6kwh RWD, Atlas White; vorr. Lieferung: 20.07.2022 - Übergabe: 23.07.2022
Anzeige

Re: Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4105
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 598 Mal
  • Danke erhalten: 1453 Mal
read
Wenn du im Ökosystem bleiben willst nimm doch die Kostal WB. Leider alles andere als billig. Ich habe die gleichen Vorraussetzungen wie du und habe mir ne OpenWB gebaut. Da lade ich nachmittags manchmal noch das Auto der Frau mit fester A Zahl und/oder Energiemenge.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV

Re: Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

Ilchi
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: So 12. Apr 2015, 13:27
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 226 Mal
read
Ich empfehle OpenWB. Großer Vorteil: Wenn du irgendwann mal den WR tauschen musst, bist du nicht in der Welt von Kostal gefangen. OpenWB kann nahezu mit allen WR und Akkus reden. Zudem ist die Mitnutzung des Akkus super.

Hinzu kommen Gimmiks wie das Auslesen und die Mitbeachtung des Autos. So kannst du zum Beispiel auch im PV-Mode unabhängig der Sonne auf einen bestimmten SoC auffüllen, danach geht es dann nur noch mit PV weiter. Die Möglichkeiten insbesondere der 2-Software sind sehr vielfältig, wenn man auch ein wenig für die Ersteinrichtung braucht. Es lohnt sich aber und die Community hilft gut weiter. Zudem ist alles OpenSource und OpenHardware - dank Hutschiene ist die Nachhaltigkeit wirklich gut.

Gesendet von meinem Pixel 7 Pro mit Tapatalk

I5 seit 08/2022, ca. 35 Tkm/a
Kona seit 04/2019, ca. 10 Tkm/a
Ioniq von 04/2017 bis 05/2019, ca. 30 Tkm/a

Die Mobilitätswende darf nicht an der Installation von Steckdosen scheitern: https://www.yourcharge.eu, Laden in Großgaragen

Re: Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4105
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 598 Mal
  • Danke erhalten: 1453 Mal
read
Ilchi hat geschrieben: Es lohnt sich aber und die Community hilft gut weiter. Zudem ist alles OpenSource und OpenHardware - dank Hutschiene ist die Nachhaltigkeit wirklich gut.
Also ICH hab da noch nie Hilfe bekommen. Weder bei Fragen zu Hardware noch zu anderen Sachen. Die Hardware ist im übrigen längst nicht mehr open... bei der Pro und beim phasenumschalten wird alles geheim gehalten so das man zum Kauf gezwungen wird. Probleme bei der EVSE werden direkt mit "kauf ne neue" abgetan.
Ganz so rosig wie es angefangen hat ist es nicht mehr aber auch ich muss sagen nach der Ersteinrichtung und Einarbeitung läuft SW2 stabil(wie windows98).
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV

Re: Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

Benutzeravatar
read
Kostal wird auch von der cFos PowerBrain unterstützt - die ist deutlich günstiger als die OpenWB und kann das was Du benötigst: https://www.cfos-emobility.de/de/cfos-c ... evices.htm

Aber auch hier gilt: für die Ersteinrichtung muß man sich die Zeit nehmen - aber dann läuft das Ding einfach... Ohne automatische Umschaltung auf eine Phase ist sie sogar schon für 550 € zu haben - allerdings ist der Aufpreis mit 60 € billiger als die allermeisten Elektriker einen Nockenschalter einbauen...

Eine selbstgebaute OpenWB könnte allerdings etwas billiger sein...

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

Benutzeravatar
  • ur-ehg
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Do 27. Dez 2018, 16:49
  • Hat sich bedankt: 66 Mal
  • Danke erhalten: 29 Mal
read
So wie Du das möchtest habe ich es bei mir umgesetzt. Auch KOSTAL (10 kWp) BYD (7,7 kWh) und dann den go-e Charger per WLAN eingebunden mit der Wallboxsteuerung von Christian Kaiser. Relativ preisgünstig (komplette Haussteuerung bzw. Monitoring läuft über Android-Tablet, das ist ehda) und funktioniert recht gut. Viele Einstellmöglichkeiten, übersichtliche Bedienung, bin sehr zufrieden.
02/17 bis 02/20 Tazzari
ab 07/20 Zoe Ph2 R110 AHK
PV 2005 3 kWp
PV 2020 10 kWp + Heimspeicher 7,7 kWh mit Wallboxsteuerung

Re: Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

buddha
  • Beiträge: 1347
  • Registriert: Mi 10. Mär 2021, 10:30
  • Hat sich bedankt: 143 Mal
  • Danke erhalten: 290 Mal
read
Athlon hat geschrieben:
Ilchi hat geschrieben: Es lohnt sich aber und die Community hilft gut weiter. Zudem ist alles OpenSource und OpenHardware - dank Hutschiene ist die Nachhaltigkeit wirklich gut.
Also ICH hab da noch nie Hilfe bekommen.
Echt? Das Forum ist dort m.E. sehr hilfsbereit.
Athlon hat geschrieben: Weder bei Fragen zu Hardware noch zu anderen Sachen. Die Hardware ist im übrigen längst nicht mehr open... bei der Pro und beim phasenumschalten wird alles geheim gehalten so das man zum Kauf gezwungen wird.
Kann ich nicht bestätigen, aber vielleicht liegt ein Missverständnis vor.
Der komplette code ist open source - die Hardware war es nie. Ähnlich Victron finanziert sich deren Softwareentwicklung aus dem Hardwareverkauf. Allein mit Spenden gäbe es das System nicht.
Athlon hat geschrieben: Probleme bei der EVSE werden direkt mit "kauf ne neue" abgetan.
Ganz so rosig wie es angefangen hat ist es nicht mehr aber auch ich muss sagen nach der Ersteinrichtung und Einarbeitung läuft SW2 stabil(wie windows98).
Welche Probleme? Zu alte Firmware? Das update ist nicht ohne. Sie bieten das als Service für 42,90 brutto an. Immerhin billiger und nachhaltiger als für 86,- eine neue holen.

und ja - software2 einmal konfiguriert, hat man Ruhe.
Hier gibt's nette Videohilfen:
https://openwb.de/forum/viewtopic.php?t=6786

Re: Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4105
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 598 Mal
  • Danke erhalten: 1453 Mal
read
Klar is die Hardware open. Man muss nur hier bei goingelectric den allerersten Thread lesen. Ich hab meine komplett selbst gebaut für unter 250€ mit 10m Kabel.
Update meiner EVSE wurde mit einer Technikerstunde von 90€ abgetan. Im Shop kostet sie neu mit Versand in etwa das gleiche. Firmware wollte mir kein anderer aufspielen. Es wurde immer nur gesagt kauf ein Pickit und machs selbst aber selbst von evracing gab es keine Antwort auf meine mailanfragen um eine Firmware zum selbst flashen zu bekommen.

SW2 ist hier und da durch Bugs schon bei dem ein oder anderen so durch ein Update abgeschmiert das kein Laden mehr möglich war-auch bei mir. War bestimmt ein Einzelfall aber man muss sich dessen vor dem Kauf bewusst sein oder "never touch a running system" machen.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV

Re: Suche "optimale" Wallbox für Kostal Plenticore Plus+Überschussladen

buddha
  • Beiträge: 1347
  • Registriert: Mi 10. Mär 2021, 10:30
  • Hat sich bedankt: 143 Mal
  • Danke erhalten: 290 Mal
read
Die Hardware ist seit den Kaufboxen mit KfW 440,441 und jetzt 442 definitiv nicht open source. Sie war es mWn. niemals, auch wenn es mal Bausätze gab.

Die EVSE-firmware zu flashen, macht gerade bei den vielen EVSE-Varianten - insbesondere den alten, mit der Microchip-Software richtig Arbeit. Unter 80,- würde ich da nichts anfassen und schon gar nicht den ganzen Krempel für Sparfüchse aufarbeiten. Da gibt es viel zu viele Fallstricke. Der Gau ist dann, wenn eine ALT-EVSE gebrickt vor dir liegt.

Die Software2 von openWB bietet erstmals echtes EVU-Lastmanagement und weitere features, wie unendlich viele PVA, Speicher und WB. Gepaart mit den vielen Konstellationsmöglichkeiten kann es dort schon mal bugs geben. Diese werden aber immer zügig angegangen und verbessern sukzessive den code. Die ich so kenne, sind sehr zufrieden und steigen aktuell von 1.9 auf 2 um.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag