PV Überschussladen mit Heidelberg Energy Control

PV Überschussladen mit Heidelberg Energy Control

Radioactiveman89
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:02
  • Wohnort: Nordbaden
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo zusammen,


ich bekomme nun dieses Jahr meine PV Anlage. Wann ist leider noch ungewiss.

10,79 kWp Ost-West

10 kW Wechselrichter DEYE Hybrid 3-phasig

9,6 kWh LiFePo Sunpal Speicher, 48V


Vorhanden ist folgende Wallbox: Heidelberg Energy Control
Die Wallbox ist mit allem ganz normal 3 Phasig im Sicherungskasten angeschlossen.

Nun möchte ich den Renault Zoe mit dem Überschuss laden, aber mit der Möglichkeit das Auto auf "Knopfdruck" sofort zu laden.

Nun habe ich mitbekommen, dass man dazu wohl eine Art Steuerung benötigt und die "teure intelligente Wallbox" dazu wohl nicht ausreicht..
Könnt ihr mir da etwas empfehlen?



MfG

Fachlaie
Anzeige

Re: PV Überschussladen mit Heidelberg Energy Controll

Benutzeravatar
read
Vielleicht z. B. hier mal einlesen.

Oder eigene Werberecherche "OpenWB Heidelberg Energy Control", "Heidelberg Energy Control Überschussladen" o. ä.

Wirst schon fündig werden :)
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: PV Überschussladen mit Heidelberg Energy Controll

koaschten
  • Beiträge: 1344
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 301 Mal
  • Danke erhalten: 544 Mal
read
Vermutlich wirst du an der Seriellen Diagnose Schnittstelle entweder einen USB Adataper oder einen Netzwerk-Adapter für Serielle Kommunikation installieren müssen um eine Steuerbarkeit zu erreichen. Dies geht zum Beispiel mit evcc.io auf einem Docker-kompatiblen NAS oder Raspberry Pi und mit einem Netzwerk Konverter für die Serielle Schnittstelle.
EV6 GT

Re: PV Überschussladen mit Heidelberg Energy Controll

Radioactiveman89
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:02
  • Wohnort: Nordbaden
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Danke für die schnellen antworten, aber ich hab 0 Ahnung von ?Programmierung? oder von was dort die Rede ist mit den Codezeilen.

Ich dachte eher an etwas das man verkabelt und dann über App steuerbar ist oder so. Vllt sogar zum einbinden ins Smarthome. Dafür hab ich eig die intelligente Wallbox gekauft, damit das Überschussladen eig "von allein" geht :/
Wenn es da keine Erfahrungen gibt, werde ich das ganze wohl sein lassen, da mir 800 allein für das Teil zu viel dafür sind.

Re: PV Überschussladen mit Heidelberg Energy Controll

koaschten
  • Beiträge: 1344
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 301 Mal
  • Danke erhalten: 544 Mal
read
Das einzige was an der Heidelberg "smart" ist, dass man sie mit einem Lastmanagement verbinden kann, einem HEMS (Home Energy Management System). Das lokale Lastmanagement funktioniert nur mit 2+ Wallboxen, wobei eine davon als Master weiß wieviel Leistung der gemeinsame Anschluss hergibt.
Um ein dynamisches Lastmanagement mit PV Führung zu ermöglichen brauchst du etwas was die Master Wallbox emuliert und so der einzelnen Wallbox bei dir sagt wie viel Strom zwisch 6 und 16 Ampere sie freigeben darf. Das kann zum Beispiel EVCC oder openWB standalone.
EV6 GT

Re: PV Überschussladen mit Heidelberg Energy Controll

Geotec
  • Beiträge: 633
  • Registriert: Di 19. Okt 2021, 20:36
  • Wohnort: Hannover
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 207 Mal
read
Hallo,
die Heidelberg Energy Control ist absolut ausreichend.
Was du benötigst ist eine Steuerung in Form von Software oder einem fertigen Controller der den Überschuss errechnet und der Wallbox den einzustellenden Ladestrom mitteilt.
Schau dir die "separaten Lösungen" im Wiki an . Da findest du bestimmt etwas.

Re: PV Überschussladen mit Heidelberg Energy Control

Benutzeravatar
  • c2j2
  • Beiträge: 3861
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 519 Mal
  • Danke erhalten: 596 Mal
read
PS und google nach wbec. Nur Deine PV Komponenten sind zu exotisch, das wird hart.
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Private Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag