Ersatzteile oder Service für innogy Ladesäule
Ersatzteile oder Service für innogy Ladesäule
- Profil
- Beiträge: 2241
- Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
- Wohnort: Zwickau
- Hat sich bedankt: 255 Mal
- Danke erhalten: 595 Mal
Hallo zusammen,
Bei uns in der Firma steht einer innogy smart Station wo laut Elektriker eine Platine kaputt ist. Unsere Firma tut sich schwer für den kaputten Ladepunkt eine Reparatur zu organisieren da kein Service Vertrag besteht(soweit meine Info).
Wohin kann man sich wenden?
Gruß
Bei uns in der Firma steht einer innogy smart Station wo laut Elektriker eine Platine kaputt ist. Unsere Firma tut sich schwer für den kaputten Ladepunkt eine Reparatur zu organisieren da kein Service Vertrag besteht(soweit meine Info).
Wohin kann man sich wenden?
Gruß
Dieser Post kann Spuren von Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinten Bemerkungen enthalten 
Zoe Q210: AHK, Tieferlegung, 17" OZ Ultraleggera, Volldämmung, ISOamp
Mii plus 03/20

Zoe Q210: AHK, Tieferlegung, 17" OZ Ultraleggera, Volldämmung, ISOamp
Mii plus 03/20
Anzeige
Re: Ersatzteile oder Service für innogy Ladesäule
- Profil
- Beiträge: 70
- Registriert: Mi 19. Jun 2019, 11:23
- Wohnort: Hennef
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 11 Mal
Hallo Athlon,
ich kann dir zwar nicht in dem Fall konkret helfen, aber eine Info weitergeben, die ich gestern bekam. Vielleicht ist das für euch eine Alternative zur Reparatur.
Die Fa. iSATT-Automation in Bonn baut neuerdings eigene Ladestationen und Walboxen in Modulartechnik mit Industriekomponenten (Stecksysteme) und möchte diese im Markt verbreiten. Sie gehen den Weg bewusst für eine bessere Nachhaltigkeit, da sie eben wegen der Platinenanfälligkeit und mangelnder Reparaturmöglichkeit das als besseren Weg ansehen. Sie könnten somit auch die Technik einfacher an Neuerungen anpassen. Sie erwarten bei ihren Systemen Haltbarkeiten von bestimmt 20 Jahren oder mehr. Dafür sind diese aber etwas teurer in der Anschaffung und im Design nicht so ansprechend.
Sie haben für die Bezahlung der Ladevorgänge eine eigene APP (eparkstation-APP) entwickelt. Diese ist seit heute Nacht bei GE eingepflegt. Da kann wohl jede Betreiberfirma/ Standortbetreiber seinen eigenen Preis verlangen und hinterlegen. Ein Roaming scheint aber nicht geplant zu sein.
ich kann dir zwar nicht in dem Fall konkret helfen, aber eine Info weitergeben, die ich gestern bekam. Vielleicht ist das für euch eine Alternative zur Reparatur.
Die Fa. iSATT-Automation in Bonn baut neuerdings eigene Ladestationen und Walboxen in Modulartechnik mit Industriekomponenten (Stecksysteme) und möchte diese im Markt verbreiten. Sie gehen den Weg bewusst für eine bessere Nachhaltigkeit, da sie eben wegen der Platinenanfälligkeit und mangelnder Reparaturmöglichkeit das als besseren Weg ansehen. Sie könnten somit auch die Technik einfacher an Neuerungen anpassen. Sie erwarten bei ihren Systemen Haltbarkeiten von bestimmt 20 Jahren oder mehr. Dafür sind diese aber etwas teurer in der Anschaffung und im Design nicht so ansprechend.
Sie haben für die Bezahlung der Ladevorgänge eine eigene APP (eparkstation-APP) entwickelt. Diese ist seit heute Nacht bei GE eingepflegt. Da kann wohl jede Betreiberfirma/ Standortbetreiber seinen eigenen Preis verlangen und hinterlegen. Ein Roaming scheint aber nicht geplant zu sein.
- Gruß Vanni
Re: Ersatzteile oder Service für innogy Ladesäule
- Profil
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 28. Aug 2020, 17:21
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 142 Mal
Anhand der Infos konnte ich folgende Entstehungsgeschichte rekonstruieren:vanni54 hat geschrieben: ↑ Die Fa. iSATT-Automation in Bonn baut neuerdings eigene Ladestationen und Walboxen in Modulartechnik mit Industriekomponenten (Stecksysteme) und möchte diese im Markt verbreiten. Sie gehen den Weg bewusst für eine bessere Nachhaltigkeit, da sie eben wegen der Platinenanfälligkeit und mangelnder Reparaturmöglichkeit das als besseren Weg ansehen. Sie könnten somit auch die Technik einfacher an Neuerungen anpassen. Sie erwarten bei ihren Systemen Haltbarkeiten von bestimmt 20 Jahren oder mehr. Dafür sind diese aber etwas teurer in der Anschaffung und im Design nicht so ansprechend.
Sie haben für die Bezahlung der Ladevorgänge eine eigene APP (eparkstation-APP) entwickelt. Diese ist seit heute Nacht bei GE eingepflegt. Da kann wohl jede Betreiberfirma/ Standortbetreiber seinen eigenen Preis verlangen und hinterlegen. Ein Roaming scheint aber nicht geplant zu sein.
Der Chef der Firma hat von seinem etwas verrückten Schwager Jörg gehört, dass dieser jetzt eines dieser "Elektroautos" fährt. Nach einigen Beschwerden über die Ladesäulen beim (immer etwas langweiligen) Familientreffen dachte sich der Chef: "Sowas können wir doch bei uns auch bauen!". Gleich am nächsten Tag verkündet er seine Idee in der Firma. "Aber Chef, wir machen doch nur Industrieanlagen, wie sollen wir denn eine Ladesäule bauen? Braucht man da nicht ein ansprechendes Gehäuse? Und wie benutzt man die, braucht man dafür nicht eine App oder sowas?" - "Ach, das machen wir schon! Wir nehmen einfach eine Metallkiste, das wirkt dann auch gleich viel stabiler. Dann sagen wir einfach die hält 20 Jahre! Und Apps, dieses Apps können wir doch einfach von Jörgs Sohn zusammen klicken lassen, der hatte doch Informatik in der 5. Klasse und hat auch schon unsere Webseite gebaut!" - "Ah ok, und was nehmen wir für die Technik der Ladesäule?" - "Na unsere Module, ein bisschen hier und da Löten und schon passt das! Wir sagen einfach, dass wir die Module wegen der Nachhaltigkeit verwenden, so müsse man nicht die ganze Ladesäule wegwerfen wenn etwas kaputt geht!" - "Aber sind unsere Module nicht sehr teuer? Wird unsere Ladesäule dann nicht vielleicht etwas teuer?" - "Ach quatsch, wenn die Leute erst hören, dass unsere Ladesäulen 20 Jahre halten, werden alle welche haben wollen!"
(Roaming kannte leider keiner der Figuren, deswegen kam es auch nicht zur Sprache. Und die Anerkennung für das Drehrad, in der App die Jörgs Sohn gebaut hat, mit dem man zwischen Registrierung und Anmeldung wechseln kann, hat er leider nicht bekommen, da sie nicht mit dem Windows Phone des Chefs kompatibel ist.)
Die Geschichte ist natürlich frei erfunden, auch wenn ich sie nach der Produktbeschreibung für nicht allzu unrealistisch halte.

VW e-up! Style Weiß
Bestellt 15.07. -> Prognose Q2 21 -> Lounge 45KW 20, scheduled -> ARRIVED_AT_DEALERSHIP, deliveryDate: 24.10. -> Am 23.11. Termin für 09.12. in WOB gebucht.
Bestellt 15.07. -> Prognose Q2 21 -> Lounge 45KW 20, scheduled -> ARRIVED_AT_DEALERSHIP, deliveryDate: 24.10. -> Am 23.11. Termin für 09.12. in WOB gebucht.
Re: Ersatzteile oder Service für innogy Ladesäule
- Profil
- Beiträge: 7889
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 574 Mal
- Danke erhalten: 1459 Mal
Ich habe mal mit einem Mitarbeiter der Fa. Photon gesprochen. Das ist der Hersteller der innogy Säulen. Seine Aussage: sie dürfen an der Stelle leider nicht helfen. Support für Ersatzteile läuft in dem Fall direkt über innogy / E.ON. Es bleibt dir also wohl nichts anderes übrig, als dich mit diesen Firmen auseinanderzusetzen. Er würde aber zumindest gern wissen, welche Platine kaputt gegangen ist, noch besser wäre das defekte Muster im Labor liegen zu haben, um zukünftige Fehler dieser Art zu vermeiden.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Ersatzteile oder Service für innogy Ladesäule
- Profil
- Beiträge: 2241
- Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
- Wohnort: Zwickau
- Hat sich bedankt: 255 Mal
- Danke erhalten: 595 Mal
Habe gestern die Info bekommen das man vor 14 Tagen dort angefragt hat und noch keinerlei Antwort erhalten hat.
Das PWM-Controler wäre defekt, gäbe es wegen patentrechtlichen Gründen nur im Austausch.
Das PWM-Controler wäre defekt, gäbe es wegen patentrechtlichen Gründen nur im Austausch.
Dieser Post kann Spuren von Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinten Bemerkungen enthalten 
Zoe Q210: AHK, Tieferlegung, 17" OZ Ultraleggera, Volldämmung, ISOamp
Mii plus 03/20

Zoe Q210: AHK, Tieferlegung, 17" OZ Ultraleggera, Volldämmung, ISOamp
Mii plus 03/20
Re: Ersatzteile oder Service für innogy Ladesäule
- Profil
- Beiträge: 7889
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 574 Mal
- Danke erhalten: 1459 Mal
Das sollte bei der innogy smart Ladestation ja ein ganz normaler Bender CC612 / CC613 Controller sein, vielleicht mit angepasster Firmware.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Ersatzteile oder Service für innogy Ladesäule
- Profil
- Beiträge: 2241
- Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
- Wohnort: Zwickau
- Hat sich bedankt: 255 Mal
- Danke erhalten: 595 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie lange wird es Service/Ersatzteile beim Citigo IV geben, nach seiner nur 1,5 jährigen Produktionszeit ?
von Blacky44 » Sa 5. Sep 2020, 16:21 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Super-E
Mo 7. Sep 2020, 13:38
-
Wie lange wird es Service/Ersatzteile beim Citigo IV geben, nach seiner nur 1,5 jährigen Produktionszeit ?
-
-
KONA macht Zicken an der Innogy Ladesäule. Wie starte ich das Laden richtig?
von Tobzi1977 » Di 20. Okt 2020, 09:22 » in Kona - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Chrom
Sa 21. Nov 2020, 11:09
-
KONA macht Zicken an der Innogy Ladesäule. Wie starte ich das Laden richtig?
-
-
Unvorbereitete Werkstätten - keine Ersatzteile
von Tobias_ID3 » Do 14. Jan 2021, 12:53 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von VWEV
Sa 16. Jan 2021, 23:01
-
Unvorbereitete Werkstätten - keine Ersatzteile
-
-
E.ON und EnBW Ladestationen in innogy eCharge+ App
von PowerTower » Di 31. Mär 2020, 22:30 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Misterdublex
Mi 1. Apr 2020, 06:54
-
E.ON und EnBW Ladestationen in innogy eCharge+ App
-
-
Innogy - No Innovation?!
von B.XP » Fr 22. Mai 2020, 01:00 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Blue shadow
Mo 1. Jun 2020, 13:12
-
Innogy - No Innovation?!