Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
Hallo, danke für die bisherigen Antworten.
Es soll definitiv nur eine Ladesäule werden.
So wie ich das sehe geht die Tendenz klar Richtung CCS.
Ist hier zufällig ein Betreiber einer Kombiladesäule CCS/Chademo welche in der Nähe einer AB steht, der ne Aussage über die Auslastung CCS/Chademo machen kann?
Es soll definitiv nur eine Ladesäule werden.
So wie ich das sehe geht die Tendenz klar Richtung CCS.
Ist hier zufällig ein Betreiber einer Kombiladesäule CCS/Chademo welche in der Nähe einer AB steht, der ne Aussage über die Auslastung CCS/Chademo machen kann?
Anzeige
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 4066
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 548 Mal
@Rangarid:
Schon mal vor einer defekten DC-Ladesäule gestanden?
Dann kann man wenigstens AC halbwegs schnell laden. In Frankreich gibt es dann oft „Schuko“...
Schon mal vor einer defekten DC-Ladesäule gestanden?
Dann kann man wenigstens AC halbwegs schnell laden. In Frankreich gibt es dann oft „Schuko“...
E-Golf300-Fahrer als Familienerstwagen
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 3285
- Registriert: Mo 9. Mär 2015, 22:51
- Wohnort: Deutschland, 50829 Köln
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danke erhalten: 122 Mal
-
Das dürfte nach LSV unzulässig sein. Die muss mindestens auch CCS haben.
Twizy seit 3/2015, Zoe Q210 12/2015-11/2017, Ioniq 12/2017-2/2020, Kona seit 2/2020
CF Box 43kW Typ2 Kabel / 22kW Typ2 Buchse / 2x32A CEE / 2x CEE blau
CF Box 43kW Typ2 Kabel / 22kW Typ2 Buchse / 2x32A CEE / 2x CEE blau
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 7859
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 561 Mal
- Danke erhalten: 1444 Mal
Einfach mal mit dem hypercharger Konfigurator spielen:
https://config.hypercharger.it/config
Wenn Geld keine Rolle spielt und CHAdeMO dabei sein soll: großes Gehäuse mit 2x gekühlten 500 A CCS Stecker + CHAdeMO.
Die preisbewusste Lösung wäre ein kleiner hypercharger mit 150 kW (2 Leistungsmodule) und ungekühlten 400 A + 200 A CCS Steckern.
In jedem Fall sollten es zwei Ladepunkte sein. Die Kombination aus 1x CCS + 1x CHAdeMO sollte man also vermeiden.
Wenn auch perspektivisch nur 150 kW anschlussseitig möglich sind, würde ich mir den Aufpreis für das große Gehäuse sparen.
Typ 2 idealerweise als dedizierte Ladestation ausführen, wenn es mit dabei sein soll. Beim hypercharger ist die Typ 2 Dose nicht besonders gut integriert und außerdem müsstest du dann längere DC Kabel bestellen, damit du von drei Stellplätzen aus laden kannst. Es sei denn Typ 2 Fahrzeuge bekommen einen separaten Stellplatz an der Rückseite der Ladestation.
https://config.hypercharger.it/config
Wenn Geld keine Rolle spielt und CHAdeMO dabei sein soll: großes Gehäuse mit 2x gekühlten 500 A CCS Stecker + CHAdeMO.
Die preisbewusste Lösung wäre ein kleiner hypercharger mit 150 kW (2 Leistungsmodule) und ungekühlten 400 A + 200 A CCS Steckern.
In jedem Fall sollten es zwei Ladepunkte sein. Die Kombination aus 1x CCS + 1x CHAdeMO sollte man also vermeiden.
Wenn auch perspektivisch nur 150 kW anschlussseitig möglich sind, würde ich mir den Aufpreis für das große Gehäuse sparen.
Typ 2 idealerweise als dedizierte Ladestation ausführen, wenn es mit dabei sein soll. Beim hypercharger ist die Typ 2 Dose nicht besonders gut integriert und außerdem müsstest du dann längere DC Kabel bestellen, damit du von drei Stellplätzen aus laden kannst. Es sei denn Typ 2 Fahrzeuge bekommen einen separaten Stellplatz an der Rückseite der Ladestation.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 4066
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 548 Mal
@HubertB:
Steht das tatsächlich so in der Ladesäulenverordnung? War das nicht lediglich Förderbedingung in einem alten Förderaufrauf?
Steht das tatsächlich so in der Ladesäulenverordnung? War das nicht lediglich Förderbedingung in einem alten Förderaufrauf?
E-Golf300-Fahrer als Familienerstwagen
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 7859
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 561 Mal
- Danke erhalten: 1444 Mal
Ladesäulenverordnung § 3:
(3) Beim Aufbau von Normal- und Schnellladepunkten, an denen das Gleichstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität jeder Ladepunkt mindestens mit Kupplungen des Typs Combo 2 gemäß der Norm DIN EN 62196-3, Ausgabe Juli 2012, ausgerüstet werden.
(3) Beim Aufbau von Normal- und Schnellladepunkten, an denen das Gleichstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität jeder Ladepunkt mindestens mit Kupplungen des Typs Combo 2 gemäß der Norm DIN EN 62196-3, Ausgabe Juli 2012, ausgerüstet werden.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 3846
- Registriert: So 28. Feb 2016, 11:05
- Wohnort: Neuerkirch
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danke erhalten: 202 Mal
-
Hier ist doch ein Beispiel von "Schwani":SüdSchwabe hat geschrieben: ↑ Der zweite CCS kann ja alternativ CHAdeMO aufweisen. Es sind dann trotzdem zwei Ladepunkte (mit drei Rüsseln).
Der Aufpreis für CHAdeMO ist gering, da die Leistungselektronik fast identisch ist.
Aber zwei Ladepunkte halte ich für wichtig.
Die Alpitronic eignen sich IMHO sehr dafür, da sie skalierbar und modular sind.
Bspw.: Wird nur an einem Anschluss geladen, erhält der die volle Leistung, kommt ein zweiter hinzu, wird die Leistung geteilt.
So kann man relativ „günstig“ in der HPC Klasse einsteigen. Wenn die Auslastung entsprechend gut ist, kann aufgerüstet werden.
Und wenn man sieht, dass der CHAdeMO eher vergammelt als genutzt wird, ist der auch schnell wieder angeschraubt.
SüdSchwabe.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... g-1/38746/
Entweder teilen sich 2 die Leistung oder 1 hat mehr, so wie ich das verstanden habe.
Und noch einige 22kW AC dazu.
e-Golf und Kia e-niro
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
Hallo,
Laut Wikipedia: Ein Ladepunkt ist – laut Definition der Richtlinie 2014/94/EU – „eine Schnittstelle, mit der zur selben Zeit entweder nur ein Elektrofahrzeug aufgeladen oder nur eine Batterie eines Elektrofahrzeugs ausgetauscht werden kann.“
Bei dem genannten Hypercharger kann ich 1x CCS und 1x CHAdeMO parallel anschließen und laden.
Das verstehe ich nicht ganz: 1x CCS + 1x CHAdeMO sind doch auch 2 Ladepunkte..?PowerTower hat geschrieben: ↑ In jedem Fall sollten es zwei Ladepunkte sein. Die Kombination aus 1x CCS + 1x CHAdeMO sollte man also vermeiden.
Laut Wikipedia: Ein Ladepunkt ist – laut Definition der Richtlinie 2014/94/EU – „eine Schnittstelle, mit der zur selben Zeit entweder nur ein Elektrofahrzeug aufgeladen oder nur eine Batterie eines Elektrofahrzeugs ausgetauscht werden kann.“
Bei dem genannten Hypercharger kann ich 1x CCS und 1x CHAdeMO parallel anschließen und laden.
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
- Profil
- Beiträge: 7859
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 561 Mal
- Danke erhalten: 1444 Mal
Technisch schon, rechtlich jedoch nicht (in Deutschland). Siehe meinen Beitrag mit dem Auszug aus der Ladesäulenverordnung.
Jeder Gleichstromladepunkt muss mit CCS ausgerüstet sein und kann dann noch weitere Anschlüsse beherbergen.
Ladepunkt 1: CCS#1
Ladepunkt 2: CCS #2 + CHAdeMO
Diese Konfiguration würde der LSV entsprechen.
Jeder Gleichstromladepunkt muss mit CCS ausgerüstet sein und kann dann noch weitere Anschlüsse beherbergen.
Ladepunkt 1: CCS#1
Ladepunkt 2: CCS #2 + CHAdeMO
Diese Konfiguration würde der LSV entsprechen.
Zuletzt geändert von PowerTower am So 26. Jul 2020, 20:39, insgesamt 2-mal geändert.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Welche Ladepunktkonfiguration an Autobahn?
Das würde dann heißen, dass an dieser oben erwähnten Ladesäule:
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... g-1/38746/
immer nur 1 Fahrzeug zur Zeit laden kann? (Weil nur 1x CCS = 1x Ladepunkt)
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... g-1/38746/
immer nur 1 Fahrzeug zur Zeit laden kann? (Weil nur 1x CCS = 1x Ladepunkt)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
E-Golf Fahrradträger auf Autobahn gesichtet
von ecoMoses » Di 26. Mai 2020, 11:56 » in e-Golf - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Kajatan
Di 26. Mai 2020, 13:10
-
E-Golf Fahrradträger auf Autobahn gesichtet
-
-
Reichweite Autobahn höher ?
von ThomasE. » Mo 20. Jul 2020, 08:50 » in C-ZERO, i-MiEV, iON - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von fwn1967
Do 13. Aug 2020, 20:43
-
Reichweite Autobahn höher ?
-
-
Autobahn-Reichweitenangst
von Enyaqee » So 13. Sep 2020, 13:24 » in Enyaq iV - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von peterrle
Di 15. Dez 2020, 17:23
-
Autobahn-Reichweitenangst
-
-
ID3 Reichweite/Verbrauch Autobahn
von eve » Mo 14. Sep 2020, 08:05 » in ID.3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von troyan
Mo 25. Jan 2021, 13:47
-
ID3 Reichweite/Verbrauch Autobahn
-
-
Praxistest Autobahn e-2008
von Elektrofan » Do 5. Nov 2020, 22:06 » in e-2008 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Oberberger
Mi 23. Dez 2020, 11:03
-
Praxistest Autobahn e-2008