enBW - 22kW - Ladesäulenroulette. Ein Trauerspiel.
Re: enBW - 22kW - Ladesäulenroulette. Ein Trauerspiel.
- Profil
- Beiträge: 1609
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 242 Mal
Anzeige
Re: enBW - 22kW - Ladesäulenroulette. Ein Trauerspiel.
- Profil
- Beiträge: 594
- Registriert: Fr 15. Jan 2016, 16:31
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danke erhalten: 84 Mal
Das haben die Programmierer der Ladesäulen vielleicht auch als Motto ausgerufen und noch keinen gefunden, der es auch kann.
Aber noch ernsthaft, ich bekomme von meinem RÖNO im Normalfall eine Email oder SMS, wenn es einen Abbruch gab.
Ich habe vermutet, dass dies bei NISSAN auch so ist.
Re: enBW - 22kW - Ladesäulenroulette. Ein Trauerspiel.
- Profil
- Beiträge: 2108
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 156 Mal
- Danke erhalten: 188 Mal
Connect EV könnte das - eventuell. Aber es läuft auf meinen beiden Smartphones nicht, weil ich die mit Debug-Erlaubnis laufen lassen will (bin ja Entwickler und benutze die als Testgeräte), das Nexus 7 wird als "nicht kompatibel" abgelehnt, genauso das Galaxy Tab. Daher kann ich die App nicht einsetzen (und wenn ich so die Zahl der Sternchen im Store sehe, ist meine Motivation auch nicht so riesig).
Gerade beim S4 mit Android 7.1.2 (LineageOS) den Debug-Mode rausgenommen... trotzdem "invalid operation was detected against this application".
Die EnBW-App könnte das vielleicht aus der Sicht der Stromversorger, hat es aber nicht gemacht. Der Start des LAdevorgangs wurde gemeldet, das war es dann aber auch. Software halt
Ergo schreibt man das lieber selber. Dann mit Optionen, wie nervig der Alarm sein soll, Meldung bei Wunsch-Füllstand und geschätzte Restzeit (berechnet anhand der Ladekurve).
Gerade beim S4 mit Android 7.1.2 (LineageOS) den Debug-Mode rausgenommen... trotzdem "invalid operation was detected against this application".
Die EnBW-App könnte das vielleicht aus der Sicht der Stromversorger, hat es aber nicht gemacht. Der Start des LAdevorgangs wurde gemeldet, das war es dann aber auch. Software halt

Ergo schreibt man das lieber selber. Dann mit Optionen, wie nervig der Alarm sein soll, Meldung bei Wunsch-Füllstand und geschätzte Restzeit (berechnet anhand der Ladekurve).
Leaf ZE1 Acenta EZ 10/2018, Lade per PV oder Naturstrom, wenn möglich. Super Lösung für mich. Habe 2 Android Apps geschrieben für das Laden an Wallboxen und für den Leaf (siehe https://android.chk.digital/).
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Mehrere CCS Ladungen parallel bei ENBW?
von mr-ludi » Fr 28. Feb 2020, 22:45 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von UliZE40
Sa 29. Feb 2020, 18:30
-
Mehrere CCS Ladungen parallel bei ENBW?
-
-
EnBW und IONITY
von EEssI129 » Do 19. Mär 2020, 14:56 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Do 2. Apr 2020, 19:48
-
EnBW und IONITY
-
-
E.ON und EnBW Ladestationen in innogy eCharge+ App
von PowerTower » Di 31. Mär 2020, 22:30 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Misterdublex
Mi 1. Apr 2020, 06:54
-
E.ON und EnBW Ladestationen in innogy eCharge+ App
-
-
EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
von AirElectric » Di 7. Apr 2020, 01:34 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Macman1010
Fr 21. Aug 2020, 09:48
-
EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
-
-
EnBW mobility+ App: Ladehistorie nicht mehr aktuell
von LawsonCade » Di 7. Apr 2020, 07:09 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von k_b
Mo 23. Nov 2020, 17:56
-
EnBW mobility+ App: Ladehistorie nicht mehr aktuell