Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfal
- Profil
- Beiträge: 273
- Registriert: Mi 17. Jan 2018, 13:12
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
Nenne mir mal eine einzige Ladesäule auf der ganzen Welt, die sich rechnet?ecopowerprofi hat geschrieben: ↑ Es passiert in Hannover genau das was ich vorhergesagt habe. Die Ladesäulen haben zu wenig Auslastung bzw. geben zu wenig Strom ab, sind daher unrentabel und werden nicht oder selten repariert. Vor allem die "Schnellladesäulen" in der Stadt. Die braucht man eigentlich auch gar nicht. In der Stadt reicht es selbst mit einem 15 kWh Akku um ohne Nachladen wieder nach Hause zu kommen. Für die, die nicht zu Hause laden können, benötigt man eher Ladestellen kleiner Leistung in den Parkhäuser oder auf den Parkplätze damit diese beim Einkauf usw. nachladen können. Die Abrechnung kann dann preiswert mit der Parkgebühr erfolgen und diese Ladepunkte würden sich auch rechnen.
Das sind alles staatlich subventionierte Zuschussgeschäfte, und so etwas geht eben irgendwann in die Binsen.
Sozialismus hat noch nirgendwo auf der Welt funktioniert.
Hannover war eben Vorreiter im "Steuergeld verbrennen", und deswegen sind sie jetzt eben auch die ersten bei denen sich das Desaster abzeichnen wird.
Aber richtig lustig wird es erst werden, wenn die Rezession einsetzt, dann setzt das große Massensterben der Ladepunkte ein, denn für solche teuren Träumereien, die 0,01 % der deutschen Autofahrer nutzen könnten wird dann schlicht kein Geld mehr übrig sein...
Anzeige
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 2388
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 476 Mal
- Danke erhalten: 1189 Mal
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfal
mack3457
Waren sie das? Soviel ich verstanden habe, haben sie eben NICHT investiert. Da wäre eher Braunschweig zu nennen, die netterweise sehr viel investiert hatten und die Infrastruktur auch perfekt unterhalten haben. Ein Desaster zeichnet sich aber auch hier nicht ab.
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 2401
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
- Wohnort: nähe Braunschweig
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 474 Mal
Das ist die Stadt mit fast 20 CCS-Ladern im Stadtgebiet (nett, aber mehr AC wäre besser), die seit Ende 2017 erfolglos einen neuen Betreiber für Ihre Ladeinfrastruktur suchtKarlsson hat geschrieben:Wer oder was ist Braunschweig?

Ich bin zu selten in Hannover, um zu beurteilen, ob die Ladeinfrastruktur dort tauglich ist oder nicht. Generell scheint Niedersachsen da aber eher hinter dem Mond zu leben - dass es z.B. an der A7 zwischen H und HH oder an der A2 hinter H in Richtung BI noch immer keine HPC gibt (bzw. nicht mal erkennbar ist, ob überhaupt irgendwo gebaut werden könnte), ist für mich ein Unding.
Man hat geradezu den Eindruck, halb Niedersachsen wartet auf eine Bedarfsmeldung von Volkswagen, bevor Planungen aufgenommen werden.
Hyundai IONIQ Elektro Premium weiß, seit Juni 2018
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 451
- Registriert: Fr 23. Jan 2015, 11:13
- Wohnort: Hannover
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
Kleiner Zwischenstand des Enercity Vorhabens, bis Ende 2020 ca. 480 Ladepunkte zu installieren: Ich zählte 33 neue Ladepunkte / 20 Ladesäulen, hauptsächlich an Park and Ride Parkplätzen, im Zeitraum 12/2018 bis jetzt.
Mit GE kann man die Ladesäulen ja nach Einstellungsdatum sortieren.
Das ist natürlich ohne Lidl/Edeka/E.ON Säulen, die sind nicht von Enercity.
1/4 der Zeit ist bereits rum, aber nur 8% neu installiert, da können sie sich aber noch mächtig anstrengen - selbst wenn man den Bestand dazu zählt!
Es sind übrigens alles 22kW AC Säulen, nix mit Schnellladen an CCS/Chademo!
Mit GE kann man die Ladesäulen ja nach Einstellungsdatum sortieren.
Das ist natürlich ohne Lidl/Edeka/E.ON Säulen, die sind nicht von Enercity.
1/4 der Zeit ist bereits rum, aber nur 8% neu installiert, da können sie sich aber noch mächtig anstrengen - selbst wenn man den Bestand dazu zählt!
Es sind übrigens alles 22kW AC Säulen, nix mit Schnellladen an CCS/Chademo!
Renault Twizy Life weiß. Bis 10/21:Smart EQ Cabrio Schnelllader. ab Q3/21: Tesla Model 3 SR+. 22kW Go-e Charger + AWattar + PV 3kWp, E-Liegerad Basis Noell SL4L mit Tongsheng TDSZ2
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 11:37
- Hat sich bedankt: 154 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
-
Hallo von Peine-Ost nach Peine-West,
kurze Info vorneweg:
Die Ladesäule bei der MHH ist nun barrierefrei zugänglich.
Zur Situation in Hannover:
Die Landeshauptstadt war absoluter Vor- und Spitzenreiter in 2013. Dann kam leider lange Zeit nix und die bestehende Ladeinstrstruktur wurde alt, anfällig und viele öffentliche Ladesäulen in der Innenstadt konnten durch "besondere Nutzungsbedingungen" nicht mehr voll genutzt werden.
Nun kommt das neue Ausbauziel: Wenn 33 Säulen stehen im Juli 2019 und knapp 450 neue Ladepunkte sollen in 17 Monaten dazukommen - da komm ich ja beim Zusehen ins Schwitzen.
Anders formuliert: 33 von 480 Ladepunkten, das ist m. E. eine steile zeitliche Rampe bis Ende 2020.
Mein Tipp: Macht es wie Wolfsburg: Einfach 50 oder 100 Ladepunkte auf einen Parkplatz bauen, dann kommt man schnell auf große Stückzahlen. Ob das in Hannover ebenfalls sinnvoll ist, mag bezweifelt werden. Dezentral 480 Säulen aufzubauen, das ist eine Herausforderung. Welcher Hersteller kann denn so schnell liefern und aufbauen, anschließen und freischalten. Das wäre dann DIE Herausforderung allein schon für GoingElectric, die knapp 500 neuen Ladepunkte bis Ende 2020 in das Verzeichnis aufzunehmen (Scherz).
Ja, hier in Braunschweig (Peine-Ost) machen wir vieles anders als in Peine - West, jeder DC-Lader hat auch einen AC-Lader dabei. Diese Ladesäulen sind täglich gut gefüllt und werden intensiv genutzt.
Denn Volkswagen stellte (verbal) ab 2015 massiv auf Elektromobilität um. Sie brauchten einfach einen Lade(spielplatz)park in einer Großstadt, um Elektromobilität zu erproben. Das hat funktioniert. Volkswagen wird auch weiterhin wirtschaftlicher Schrittmacher der Region sein. Gut, wenn es auch für Ladeinfrastruktur endlich ein paar zusätzliche "Bedarfsmeldungen" geben würde. Für Wolfsburg (130.000 Einwohner) werden mehr als 1.100 Ladepunkte als Bedarfsmeldung herausgegeben. Mal sehen, was danach dann noch für Hannover übrig bleibt - bis 2020.
In Wolfsburg haben sie für 4 (v i e r) neue Schnellladepunkte an der eMobility-Station mehrere Monate gebraucht, bis sie nun am 26. Juni offiziell eingeweiht wurden.
Ich wünsche Hannover alles Gute und viel Erfolg beim Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur. Ich werde einer der Lieblingsnutzer sein, auch wenn ich nur aus Peine-Ost komme...
Rechnen sich Ladesäulen:
natürlich hat sich (nur) eine Ladesäule rentiert: die Steckdose in meiner Garage: Investitionskosten Null (0), Nutzen 100%.
Über die Lebenszeit gerechnet braucht die öffentliche Schnellladesäule für den Standby-Betrieb ja mehr Strom, als für die Ladespitzen, habe ich gelesen. Deshalb glaube ich nicht, dass sich eine Ladesäule "rechnet" wie eine Pommesbude.
Zu Ikea: Ich liebe es, wenn man mich in der Ladeweile beschäftigt. Ja, mir schmeckt es da, über Geschmack kann man bekanntlich (nicht) streiten. Ich hatte Lachs mit Spargel und ein "bodenloses" Getränk (free refill). Deshalb finde ich IKEA toll, wenn sie dann auch noch gleich mehrere kostenfreie barrierefreie AC /DC Ladesäulen aufstellen. Top - klasse - super!
Das ist ein echter Beitrag zur Wende. Ich habe im Restaurant mehr ausgegeben, als ich für eine Ladung bezahlt hätte, wenn es etwas gekostet hätte.
Ich vergleiche mal mit der oben erwähnten Lade an der A2 Lehrter See, ein (1) Schnelllader, den ich häufig nutze. Ideal gelegen, wenn mir kein anderer zuvorkommt, binn ich hier sehr häufig. Beim Weg in den Kiosk kehre ich ohne irgendetwas für mich gefunden zu haben zu meiner eigenen Kofferraumklappe zurück, um dort die Vorräte nach etwas Essbarem zu durchforsten.
Hungrige Grüße
Pandy
kurze Info vorneweg:
Die Ladesäule bei der MHH ist nun barrierefrei zugänglich.
Zur Situation in Hannover:
Die Landeshauptstadt war absoluter Vor- und Spitzenreiter in 2013. Dann kam leider lange Zeit nix und die bestehende Ladeinstrstruktur wurde alt, anfällig und viele öffentliche Ladesäulen in der Innenstadt konnten durch "besondere Nutzungsbedingungen" nicht mehr voll genutzt werden.
Nun kommt das neue Ausbauziel: Wenn 33 Säulen stehen im Juli 2019 und knapp 450 neue Ladepunkte sollen in 17 Monaten dazukommen - da komm ich ja beim Zusehen ins Schwitzen.
Anders formuliert: 33 von 480 Ladepunkten, das ist m. E. eine steile zeitliche Rampe bis Ende 2020.
Mein Tipp: Macht es wie Wolfsburg: Einfach 50 oder 100 Ladepunkte auf einen Parkplatz bauen, dann kommt man schnell auf große Stückzahlen. Ob das in Hannover ebenfalls sinnvoll ist, mag bezweifelt werden. Dezentral 480 Säulen aufzubauen, das ist eine Herausforderung. Welcher Hersteller kann denn so schnell liefern und aufbauen, anschließen und freischalten. Das wäre dann DIE Herausforderung allein schon für GoingElectric, die knapp 500 neuen Ladepunkte bis Ende 2020 in das Verzeichnis aufzunehmen (Scherz).
Ja, hier in Braunschweig (Peine-Ost) machen wir vieles anders als in Peine - West, jeder DC-Lader hat auch einen AC-Lader dabei. Diese Ladesäulen sind täglich gut gefüllt und werden intensiv genutzt.
Denn Volkswagen stellte (verbal) ab 2015 massiv auf Elektromobilität um. Sie brauchten einfach einen Lade(spielplatz)park in einer Großstadt, um Elektromobilität zu erproben. Das hat funktioniert. Volkswagen wird auch weiterhin wirtschaftlicher Schrittmacher der Region sein. Gut, wenn es auch für Ladeinfrastruktur endlich ein paar zusätzliche "Bedarfsmeldungen" geben würde. Für Wolfsburg (130.000 Einwohner) werden mehr als 1.100 Ladepunkte als Bedarfsmeldung herausgegeben. Mal sehen, was danach dann noch für Hannover übrig bleibt - bis 2020.
In Wolfsburg haben sie für 4 (v i e r) neue Schnellladepunkte an der eMobility-Station mehrere Monate gebraucht, bis sie nun am 26. Juni offiziell eingeweiht wurden.
Ich wünsche Hannover alles Gute und viel Erfolg beim Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur. Ich werde einer der Lieblingsnutzer sein, auch wenn ich nur aus Peine-Ost komme...
Rechnen sich Ladesäulen:
natürlich hat sich (nur) eine Ladesäule rentiert: die Steckdose in meiner Garage: Investitionskosten Null (0), Nutzen 100%.
Über die Lebenszeit gerechnet braucht die öffentliche Schnellladesäule für den Standby-Betrieb ja mehr Strom, als für die Ladespitzen, habe ich gelesen. Deshalb glaube ich nicht, dass sich eine Ladesäule "rechnet" wie eine Pommesbude.
Zu Ikea: Ich liebe es, wenn man mich in der Ladeweile beschäftigt. Ja, mir schmeckt es da, über Geschmack kann man bekanntlich (nicht) streiten. Ich hatte Lachs mit Spargel und ein "bodenloses" Getränk (free refill). Deshalb finde ich IKEA toll, wenn sie dann auch noch gleich mehrere kostenfreie barrierefreie AC /DC Ladesäulen aufstellen. Top - klasse - super!
Das ist ein echter Beitrag zur Wende. Ich habe im Restaurant mehr ausgegeben, als ich für eine Ladung bezahlt hätte, wenn es etwas gekostet hätte.
Ich vergleiche mal mit der oben erwähnten Lade an der A2 Lehrter See, ein (1) Schnelllader, den ich häufig nutze. Ideal gelegen, wenn mir kein anderer zuvorkommt, binn ich hier sehr häufig. Beim Weg in den Kiosk kehre ich ohne irgendetwas für mich gefunden zu haben zu meiner eigenen Kofferraumklappe zurück, um dort die Vorräte nach etwas Essbarem zu durchforsten.
Hungrige Grüße
Pandy
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 4117
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 1976 Mal
- Danke erhalten: 1038 Mal
Servus nach Peine-Ost!Pandy hat geschrieben: ↑ Zu Ikea: Ich liebe es, wenn man mich in der Ladeweile beschäftigt. Ja, mir schmeckt es da, über Geschmack kann man bekanntlich (nicht) streiten. Ich hatte Lachs mit Spargel und ein "bodenloses" Getränk (free refill). Deshalb finde ich IKEA toll, wenn sie dann auch noch gleich mehrere kostenfreie barrierefreie AC /DC Ladesäulen aufstellen. Top - klasse - super!
Das ist ein echter Beitrag zur Wende. Ich habe im Restaurant mehr ausgegeben, als ich für eine Ladung bezahlt hätte, wenn es etwas gekostet hätte.
Ich vergleiche mal mit der oben erwähnten Lade an der A2 Lehrter See, ein (1) Schnelllader, den ich häufig nutze. Ideal gelegen, wenn mir kein anderer zuvorkommt, binn ich hier sehr häufig. Beim Weg in den Kiosk kehre ich ohne irgendetwas für mich gefunden zu haben zu meiner eigenen Kofferraumklappe zurück, um dort die Vorräte nach etwas Essbarem zu durchforsten.
Hungrige Grüße
Pandy
Ok, dann streiten wir uns hier nicht über den Geschmack und ich zeig Dir in der Münchner Gegend meinen Ladegeschmack

Grüazi MaXx
P.S. Achtung - ist AC-Schnarchladung und SlowFood


Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 19601
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danke erhalten: 570 Mal
https://www.electrive.net/2019/07/13/en ... ende-2019/

Lustig, ich hab in dem Ausschnitt bis letztes Jahr gewohnt und wäre danach von Ladesäulen ja quasi umzingelt.
Ich war aber der wahrscheinlich einzig glückliche Mieter eines eigenen Parkplatzes genau vorm eigenen Keller dort.

Lustig, ich hab in dem Ausschnitt bis letztes Jahr gewohnt und wäre danach von Ladesäulen ja quasi umzingelt.
Ich war aber der wahrscheinlich einzig glückliche Mieter eines eigenen Parkplatzes genau vorm eigenen Keller dort.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 1070
- Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danke erhalten: 97 Mal
Hannover hat noch ein ganz anderes Problem, nämlich, dass (genau wie im Weserbergland) mit PlugSurfing ein Dienstleister gewählt wurde, der mit keinem roamt. Und die Preise sind gesalzen - selbst auf P&R-Parkplätzen eine Zeitkomponente *facepalm*
Die von Enercity wollen nicht, dass die Infrastruktur verwendet wird. Das ist ganz klar erkennbar.
Die von Enercity wollen nicht, dass die Infrastruktur verwendet wird. Das ist ganz klar erkennbar.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Gleichzeitig am Schnellader laden?
von Ökodad » Do 17. Sep 2020, 21:58 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von sheridan
Fr 20. Nov 2020, 16:58
-
Gleichzeitig am Schnellader laden?
-
-
Wenn der Schnellader nicht mehr reagiert aber lädt...
von Dr.Zoidberg » Mo 2. Nov 2020, 21:02 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von frankster
Sa 7. Nov 2020, 12:47
-
Wenn der Schnellader nicht mehr reagiert aber lädt...
-
-
Hamburg -> Hannover | 175 km in einem Stück erreichbar?
von Ecki75 » Di 3. Mär 2020, 08:03 » in Kangoo Z.E. - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mlie
Mo 29. Jun 2020, 08:38
-
Hamburg -> Hannover | 175 km in einem Stück erreichbar?
-
-
ABGESAGT: E. Drivers only Treffen in Hannover am 16.03.2020 19:30
von ev4all » Mo 9. Mär 2020, 21:49 » in Veranstaltungen Deutschland -
Letzter Beitrag von ev4all
So 15. Mär 2020, 11:03
-
ABGESAGT: E. Drivers only Treffen in Hannover am 16.03.2020 19:30
-
-
Allego HPC HAnnover-Lahe HEM Tankstele : nur ein Anschluss von 4 funktioniert
von rsiemens » Mo 20. Jul 2020, 09:54 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von rsiemens
Mo 20. Jul 2020, 22:54
-
Allego HPC HAnnover-Lahe HEM Tankstele : nur ein Anschluss von 4 funktioniert