Ionity - Allgemeine Diskussion
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 4524
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 785 Mal
- Danke erhalten: 2595 Mal
Hat das alles noch was mit Ionity zu tun - oder ist das eine allgemeine Technologiediskussion?
Im letzteren Fall gehört das in die Laberecke.
SüdSchwabe.
Im letzteren Fall gehört das in die Laberecke.
SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Anzeige
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1946
- Registriert: Sa 20. Apr 2019, 11:26
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danke erhalten: 452 Mal
Über Umwegen hat das noch mit Ionity zu tun.
Ionity - hohe kW leistung -> hohe Preise -> es wird behauptet keiner brauch das, auch nicht in Zukunft, weil fast keiner mehr als 400km mit dem Auto fährt -> lieber 50 kW Lader bauen -> dann kann man billig verkaufen
Ionity - hohe kW leistung -> hohe Preise -> es wird behauptet keiner brauch das, auch nicht in Zukunft, weil fast keiner mehr als 400km mit dem Auto fährt -> lieber 50 kW Lader bauen -> dann kann man billig verkaufen
4 Jahre Erdgas, B200c
dann bis 06/20 BMW i3
Seit 06/20 Audi e-Tron55
dann bis 06/20 BMW i3
Seit 06/20 Audi e-Tron55
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 2581
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 865 Mal
Tja - so unterschiedlich sind die Erfahrungen *g* In meinem Umfeld kommt das praktisch nie vor. Urlaub im Inland machen mittlerweile die meisten meiner Bekannten mit der Bahn. Weil: "Da fängt der Urlaub schon bei der Hinfahrt an" *g*
Ansonsten hängt es halt stark vom Wohnort ab. Wir hier am Rande des Ruhrgebiet sind nach 30 km in den Niederlanden. Zur Nordsee sind es nur 200 km. Sauerland <200 km. Eifel ca. 150 km. Gut 450 km nach Paris.
Gut - ein paar Bekannte mit Migrationshintergrund haben wir hier auch. DIE fahren dann auch mal längere Strecken. Aber das ist die absolute Ausnahme.
Und ja: Diese Diskussion hat durchaus mit Ionity zu tun, denn durch die werbewirksamen 350 kW-Lader werden halt Kosten generiert die Ionity auf "Alle" umlegt und damit die Preise an der Ladesäule für Alle hochtreibt.
Wir brauchen einen funktionierenden Wettbewerb an den Ladesäulen damit die Anbieter "gezwungen" werden möglichst sparsam zu wirtschaften und auf "unnötige Ausgaben" zu verzichten. Und Ionity ist hier halt nicht nur technologischer Vorreiter sondern auch der Preistreiber an vorderster Front. Außerdem verzerrt Ionity den Wettbewerb durch "Vorzugstarife" für die Besitzer bestimmter Fahrzeuge.
Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1946
- Registriert: Sa 20. Apr 2019, 11:26
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danke erhalten: 452 Mal
Ich komm auch aus Pott, heute Raum München. Meine Eltern fuhren und fahren jedes Jahr nach Amrum, das sind auch keine 200km 
Nächsten Monat geht es für uns nach Italien. Oder sonst mal nach Österreich rüber.
Ich fahre übrigens auch gerne Bahn, aber eher für 2-3 Tage Kurzbesuche.
Für 2 Wochen Zeug und Räder usw für 4 Personen in der Bahn mitschleppen...
Und dann auch nur wenn man irgendwo hin will, wo man auch easy hin kommt.
Wenn man nicht zum Fancy HBF muss oder 3 Meter weiter geht es ja gleich los mit Regionalverkehr oder halt: gar nix.
Der Aufschrei war auch riesig. Es lohnt sich nicht mehr, fahr ich Diesel usw.
und die nehmen "nur" 59 Cent. Wie Allego auch. Und haben viele 50kW lader...
Wie billig soll es werden? Was ist realistisch.
Vorzug gibt es eigentlich nur wenn man Abo hat.
Und das kann mit Plugsurfing Plus doch auch jeder.
Tesla bietet 33? Cent für alle an, ohne Abo. Da müsste man auch eingreifen?

Nächsten Monat geht es für uns nach Italien. Oder sonst mal nach Österreich rüber.
Ich fahre übrigens auch gerne Bahn, aber eher für 2-3 Tage Kurzbesuche.
Für 2 Wochen Zeug und Räder usw für 4 Personen in der Bahn mitschleppen...
Und dann auch nur wenn man irgendwo hin will, wo man auch easy hin kommt.
Wenn man nicht zum Fancy HBF muss oder 3 Meter weiter geht es ja gleich los mit Regionalverkehr oder halt: gar nix.
Naja wie gesagt, Fastned hat "angefangen" mit 59 CentUnd Ionity ist hier halt nicht nur technologischer Vorreiter sondern auch der Preistreiber an vorderster Front. Außerdem verzerrt Ionity den Wettbewerb durch "Vorzugstarife" für die Besitzer bestimmter Fahrzeuge.
Der Aufschrei war auch riesig. Es lohnt sich nicht mehr, fahr ich Diesel usw.
und die nehmen "nur" 59 Cent. Wie Allego auch. Und haben viele 50kW lader...
Wie billig soll es werden? Was ist realistisch.
Vorzug gibt es eigentlich nur wenn man Abo hat.
Und das kann mit Plugsurfing Plus doch auch jeder.
Tesla bietet 33? Cent für alle an, ohne Abo. Da müsste man auch eingreifen?

4 Jahre Erdgas, B200c
dann bis 06/20 BMW i3
Seit 06/20 Audi e-Tron55
dann bis 06/20 BMW i3
Seit 06/20 Audi e-Tron55
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 4925
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 1093 Mal
- Danke erhalten: 1397 Mal
Ich sehe die hohe Ladeleistung momentan auch eher als Placebo um den potenziellen Elektroautokäufern die Angst vor langen Ladungen zu nehmen. Allerdings halte ich 150 kW durchaus für erstrebenswert (auch bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130). Und bei einem 400-V-System liegt man dann bei 375 A, was in der Praxis eben die 300+-kW-Ladesäulen sind. Also ist die Ionity-Hardware durchaus passend; eventuell ist vielleicht der Netzanschluss etwas überdimensioniert.
Ich fahre immer mit 100% los bei der Langstrecke. Wenn ich dann irgendwann ein Auto mit einem Akku mit 75 bis 100 kWh habe, dann komme ich damit so weit, dass ich sowieso eine längere Pause mache. Daher die oben genannten 150 kW.
350 kW könnten aber für die nützlich sein, die nicht zuhause laden können. Wenn man dann mit 30% SoC losfährt, hat man nach 100 km vielleicht keine Lust auf eine halbe Stunde Pause.
Ich fahre immer mit 100% los bei der Langstrecke. Wenn ich dann irgendwann ein Auto mit einem Akku mit 75 bis 100 kWh habe, dann komme ich damit so weit, dass ich sowieso eine längere Pause mache. Daher die oben genannten 150 kW.
350 kW könnten aber für die nützlich sein, die nicht zuhause laden können. Wenn man dann mit 30% SoC losfährt, hat man nach 100 km vielleicht keine Lust auf eine halbe Stunde Pause.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1907
- Registriert: Do 6. Sep 2012, 23:26
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 721 Mal
Wenn die so viel viel teurer sind dann macht doch mal eine Kalkulation und zwar eine komplette, die Ladesäule ist nur ein Teil der Maßnahme. Der Stromanschluß wird ja auch nicht für den Istzustand beauftragt. Wenn man dann ein paar Säulen dazustellen möchte dann sollen ja nicht gleich wieder der große Bagger kommen müssen. Wir kennen auch nicht die Bedigungen die Ionity bei Energieversorgern hat wenn sie halt nicht einen großen Stromanschluß betreiben sondern gleich mehrere.
Da die Unternehmen bei Ionity alle grundsätzlich rechnen können (haben schon mal Unternehmensgewinne gemacht) schätze ich das sie vielleicht kleinere Säulen genommen hätte wenn es sich (groß) rechnen würde. Ich bezweifle das Ionity mit 3-5 Jahren rechnet das sich die Investitionen amortisieren.
Aber ich würde wetten das wenn sie nur eine 300er und dann drei 150 Säulen hingestellt hätten das es dann hier heißen würde die verschleppen doch wieder nur den Fortschritt und bremsen. Die wollen doch gar nicht wirklich sonst hätten sie gleich alles mit 300er vollgestellt.
Schaut euch die Bilanz (nicht die Jubelmeldungen) von Fastnet an. Die sind nicht deutlich günstiger als Ionity und machen massig Verlust. Öffentlich laden kann nicht so günstig werden wie man es bei Benzin/Diesel gewohnt ist, liegt daran das man sie nicht nutzen muss sondern das der großteil privat geladen wird.
Da die Unternehmen bei Ionity alle grundsätzlich rechnen können (haben schon mal Unternehmensgewinne gemacht) schätze ich das sie vielleicht kleinere Säulen genommen hätte wenn es sich (groß) rechnen würde. Ich bezweifle das Ionity mit 3-5 Jahren rechnet das sich die Investitionen amortisieren.
Aber ich würde wetten das wenn sie nur eine 300er und dann drei 150 Säulen hingestellt hätten das es dann hier heißen würde die verschleppen doch wieder nur den Fortschritt und bremsen. Die wollen doch gar nicht wirklich sonst hätten sie gleich alles mit 300er vollgestellt.
Schaut euch die Bilanz (nicht die Jubelmeldungen) von Fastnet an. Die sind nicht deutlich günstiger als Ionity und machen massig Verlust. Öffentlich laden kann nicht so günstig werden wie man es bei Benzin/Diesel gewohnt ist, liegt daran das man sie nicht nutzen muss sondern das der großteil privat geladen wird.
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 2581
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 865 Mal
Wie gesagt: DC-Ladevorgänge mit moderater Leistung mit denen man den Akku in einer Stunde fast voll bekommt müssen im Bereich des Haushaltsstroms liegen. Langfristig. Sonst hätte all Diejenigen die weder zu Hause noch am Arbeitsplatz laden können sicherlich wenig Lust ihren Verbrenner gegen ein e-Auto zu tauschen.
Die Alternative für "Laternenparker" wären AC-Ladesäulen vor der (jeder) Haustür wo man das Auto über Nacht laden kann. Das ist aber auch unrealistisch und solche Ladesäulen wären für die Anbieter auch nicht günstig weil dort in der Regel halt genau ein Auto nachts lädt - tagsüber Niemand. Selbst wenn man einen AC-Lader für 2-3 Autos aufstellt wird sich das niemals rechnen.
Und da wir ja langfristig auf 100% Mobilität mit Energie aus erneuerbaren Quellen umsteigen wollen braucht es halt auch eine sinnvolle Lösung für ALLE. Und das möglichst ohne eine 3-Klassengesellschaft zu bekommen in der die Besitzer von PV-Anlagen für 10 ct/kWh laden, die restlichen Eigenheimbesitzer für 30 ct/kWh und die Laternenparker für 1€/kWh.
Das MUSS eigentlich das Ziel sein. Oder wie soll man eine Krankenschwester die sich mit Mühe einen 8 Jahre alten Gebrauchtwagen leisten kann überzeugen plötzlich 3-4 mal so viel pro km zu zahlen wie mit bei ihrem Verbrenner?
Ionity (und auch die übrigen Anbieter) sowie die Politik sind in der Verantwortung JETZT die Weichen für eine solche e-automobile Zukunft zu stellen. Wenn das jetzt "richtig" angegangen wird, dann klappt das in der (ferneren) Zukunft auch mit dem wirtschaftlichen Betrieb. Und Installationen die am Bedarf vorbei gehen verteuern halt die Infrastruktur. Das betrifft ja nicht nur Ladeparks mit hohen Leistungen. Die klassische Bürgermeistersäule gehört auch dazu - meist allerdings von den lokalen Stadtwerken "finanziert". Kann man als Anbieter ja auch machen - so ganz ohne Regulierung und ohne Wettbewerbsdruck. Momentan ist den meisten wichtiger überhaupt dort laden zu können wo sie Bedarf haben. Der Preis ist - abgesehen von solchen Fan-Blasen wie hier - eher nebensächlich. Das wird aber nicht so bleiben. Wenn jetzt aber schon Preise von 0,79€/kWh etabliert werden - inklusive der Ansage "immer noch nicht kostendeckend" - dann wird es sehr, sehr schwierig werden das wieder auf eine sinnvolle Preisstruktur zurückzuführen.
Doch - muss es aber wenn "Alle" irgendwann mal elektrisch fahren sollen. Momentan lädt halt der Großteil privat weil alle Anderen dämlich wären wenn sie auf ein e-Auto umsteigen würden. Mal abgesehen von ein paar "Fanboys" die sich bei Lidl, Aldi, Kaufland und Ikea "durchschnorren".
Und warum JETZT noch kein kostendeckender Betrieb der Ladeinfrastruktur möglich ist wurde ja nun auch schon häufig genug diskutiert. Wir haben ca. 20.000 Ladesäulen in Deutschland für 350.000 Autos. Also 17,5 Autos pro Ladesäule von denen die meisten zu Hause laden. Da kann einfach keine Auslastung generiert werden mit der sich sinnvolle, kostendeckende Umsätze erzielen lassen.
Wenn Unternehmen wie Ionity aber jetzt anfangen die Preise in Richtung Kostendeckung zu verschieben, dann verprellen sie die möglichen Kunden der Zukunft. Ihre eigenen Kunden.
Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 602
- Registriert: Fr 13. Okt 2017, 13:24
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danke erhalten: 83 Mal
Ionity hat weder zuviel noch zu wenig Leistung aufgebaut.
Man muss auch immer genau hin schauen, wieviel die Ladesäule jetzt wirklich macht.
Bei Ionity könnten Fahrzeuge mit 400V Akku "nur" 200kW von den 350kW abgreifen.
Ich war letzt bei einer die wurde mit (glaub 160kW) beworben und dachte mir: Ok cool geht leicht schneller als bei Tesla und ist billiger.
Tja hab nur 70kW bekommen... Bin dann zum SuC gefahren und hab 140kW bekommen.
Die Säulen sind durch Strom begrenzt und da viele Autos eher ein <=400V Akku haben hat Ionity mit den 350kW natürlich nicht zu hoch gegriffen.
Das wären mit 400V Akku übrigens 875A ... Auf den Säulen steht drauf: 500A Nennstrom im Ausgang.
Rein rechnerisch müssten die Ionity Säulen sogar viel mehr Leistung haben, lt. Typenschild max 920V und 500A.
Man muss auch immer genau hin schauen, wieviel die Ladesäule jetzt wirklich macht.
Bei Ionity könnten Fahrzeuge mit 400V Akku "nur" 200kW von den 350kW abgreifen.
Ich war letzt bei einer die wurde mit (glaub 160kW) beworben und dachte mir: Ok cool geht leicht schneller als bei Tesla und ist billiger.
Tja hab nur 70kW bekommen... Bin dann zum SuC gefahren und hab 140kW bekommen.
Die Säulen sind durch Strom begrenzt und da viele Autos eher ein <=400V Akku haben hat Ionity mit den 350kW natürlich nicht zu hoch gegriffen.
Das wären mit 400V Akku übrigens 875A ... Auf den Säulen steht drauf: 500A Nennstrom im Ausgang.
Rein rechnerisch müssten die Ionity Säulen sogar viel mehr Leistung haben, lt. Typenschild max 920V und 500A.
Seit 07/2019 Model 3 SR+ Firmenwagen
Seit 02/2021 VW e-up! Style (Partnerin)
Seit 02/2021 Voll elektrisch fahrender Haushalt
Elektromeister
Seit 02/2021 VW e-up! Style (Partnerin)
Seit 02/2021 Voll elektrisch fahrender Haushalt
Elektromeister
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 5154
- Registriert: Fr 14. Aug 2015, 20:42
- Hat sich bedankt: 1577 Mal
- Danke erhalten: 1226 Mal
Hier mal eine Rechnung eines anderen LAdenetzanbieters zum Vergleich mit den Ionity Ladern.
Der Betreiber hat eine Ladestation errichtet, die zu 76% gefördert wurde. Die bisher dort genutzten kWh haben über eine Laufzeit von vier Jahren die Investitionskosten nach Abzug des Strompreises auf 25 ct/kWh gedrückt. Ohne Förderung lägen sie bei 108 ct/kWh. Der Strom, die Bezugsgebühr und Anschlussleistung kommt da noch oben drauf.
Und das ist nur meine Crowdfunding-Box, kein 350 kW Schnelllader.
Aus dieser Sicht sind 79 ct/kWh echt noch günstig und die 25 ct/kWh, welche ich bei Maingau habe schlicht unrealistisch billig. So ungerne ich das auch zugebe.
Der Betreiber hat eine Ladestation errichtet, die zu 76% gefördert wurde. Die bisher dort genutzten kWh haben über eine Laufzeit von vier Jahren die Investitionskosten nach Abzug des Strompreises auf 25 ct/kWh gedrückt. Ohne Förderung lägen sie bei 108 ct/kWh. Der Strom, die Bezugsgebühr und Anschlussleistung kommt da noch oben drauf.
Und das ist nur meine Crowdfunding-Box, kein 350 kW Schnelllader.

Aus dieser Sicht sind 79 ct/kWh echt noch günstig und die 25 ct/kWh, welche ich bei Maingau habe schlicht unrealistisch billig. So ungerne ich das auch zugebe.
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 6040
- Registriert: So 13. Apr 2014, 19:47
- Hat sich bedankt: 1600 Mal
- Danke erhalten: 696 Mal
Und dafür muss man halt auch zahlen.Shortseller hat geschrieben: ↑ Weil er günstiger, zuverlässiger, öfter frei oder besser gelegen ist.
Gruß SRAM
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.
von 800Volt in Gold » Fr 26. Aug 2022, 09:43 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von phonehoppy
Do 1. Sep 2022, 20:18
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.
-
-
Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)
von cuatro » Di 7. Jun 2022, 12:12 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von cuatro
Mo 25. Jul 2022, 09:08
-
Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)
-
-
Probleme mit dem Laden - eine allgemeine Frage
von Chulalongkorn » Mi 6. Jul 2022, 08:39 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Xc40tux
Do 7. Jul 2022, 13:58
-
Probleme mit dem Laden - eine allgemeine Frage
-
-
Frage zum vergünstigten Laden bei Ionity in A
von luig » Fr 8. Apr 2022, 10:41 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von luig
Fr 8. Apr 2022, 13:38
-
Frage zum vergünstigten Laden bei Ionity in A
-
-
EWE Go, Ionity nicht Deutschland, wie NL, B, F
von Misterdublex » So 17. Apr 2022, 20:20 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Montana
Mo 18. Apr 2022, 08:24
-
EWE Go, Ionity nicht Deutschland, wie NL, B, F