"Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" Definition?
"Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" Definition?
- Profil
- Beiträge: 2046
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 14:56
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Hallo zusammen,
im öffentlichen Raum gibt es Schilder, wie bspw. das blaue Parkschild oder das rot-blaue Parkverbotsschild mit dem Zusatz "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" oder "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs".
Der Sinn und die Bedeutung ist klar, aber wie ist eigentlich der "Ladevorgang" definiert? Ich habe im Internet gesucht, aber nirgends etwas dazu gefunden.
Mir geht es dabei weniger um den Start des Ladevorgangs, denn der wird wohl meistens damit beginnen, dass jemand auf den Parkplatz fährt, das Ladekabel anschließt und dann irgendwie die Ladung startet.
Es geht mir speziell um das Ende des Ladevorgangs, denn nur so lange bin ich nach meiner Interpretation berechtigt, dort zu parken. Oder anders gesagt: Ich interpretiere es so, dass ich nicht mehr dort berechtigt bin zu parken, wenn der Ladevorgang beendet ist. Was ist aber das Ende des Ladevorgangs?
Dazu folgende Gedanken:
Situation 1: Ich starte den Ladevorgang und kann anhand der Akkugröße und der Ladegeschwindigkeit abschätzen, wann das Auto zu 100% aufgeladen sein wird und gehe so lange einkaufen. Aus irgendeinem Grund wird der Ladevorgang vorzeitig beendet und bricht ab, bspw. bei SOC 80%. Ich weiß dies nicht, da ich nicht am Auto bin. Die Säule lädt nun nicht mehr. Parke ich nun unberechtigt?
Situation 2: Ich starte den Ladevorgang und gehe ein Eis essen. Mein Auto ist online und sagt mir per App, dass es nun voll geladen ist. Ich esse noch mein Eis auf und komme fünf Minuten später ans Auto. Parkte ich nun fünf Minuten falsch?
Situation 3: Ich starte den Ladevorgang und gehe einen Kaffee trinken. Das Auto sagt mir per App, dass es voll geladen ist. Die Säule schaltet ab. Ich aktiviere die Vorklimatisierung meines Autos und das Auto beginnt wieder Strom zu verbrauchen. Leider schaltet sich die Säule nicht wieder frei und bleibt ohne Ladung. Ich wollte also Laden, die Säule machte es aber nicht. Ist das nun Falschparken?
Situation 4: Ich starte den Ladevorgang und gehe fort. Die Ladesäule hat kein Display und man kann nicht erkennen, ob geladen wird oder nicht. Wie kann gesagt werden, dass es ein Ladevorgang ist oder nicht?
Oder ist das viel einfacher und ich bestimme wie lange der Ladevorgang dauert, denn der Ladevorgang ist erst beendet, wenn ich das Kabel abnehme und den Parkplatz verlasse?
Danke für Eure Tipps.
im öffentlichen Raum gibt es Schilder, wie bspw. das blaue Parkschild oder das rot-blaue Parkverbotsschild mit dem Zusatz "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" oder "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs".
Der Sinn und die Bedeutung ist klar, aber wie ist eigentlich der "Ladevorgang" definiert? Ich habe im Internet gesucht, aber nirgends etwas dazu gefunden.
Mir geht es dabei weniger um den Start des Ladevorgangs, denn der wird wohl meistens damit beginnen, dass jemand auf den Parkplatz fährt, das Ladekabel anschließt und dann irgendwie die Ladung startet.
Es geht mir speziell um das Ende des Ladevorgangs, denn nur so lange bin ich nach meiner Interpretation berechtigt, dort zu parken. Oder anders gesagt: Ich interpretiere es so, dass ich nicht mehr dort berechtigt bin zu parken, wenn der Ladevorgang beendet ist. Was ist aber das Ende des Ladevorgangs?
Dazu folgende Gedanken:
Situation 1: Ich starte den Ladevorgang und kann anhand der Akkugröße und der Ladegeschwindigkeit abschätzen, wann das Auto zu 100% aufgeladen sein wird und gehe so lange einkaufen. Aus irgendeinem Grund wird der Ladevorgang vorzeitig beendet und bricht ab, bspw. bei SOC 80%. Ich weiß dies nicht, da ich nicht am Auto bin. Die Säule lädt nun nicht mehr. Parke ich nun unberechtigt?
Situation 2: Ich starte den Ladevorgang und gehe ein Eis essen. Mein Auto ist online und sagt mir per App, dass es nun voll geladen ist. Ich esse noch mein Eis auf und komme fünf Minuten später ans Auto. Parkte ich nun fünf Minuten falsch?
Situation 3: Ich starte den Ladevorgang und gehe einen Kaffee trinken. Das Auto sagt mir per App, dass es voll geladen ist. Die Säule schaltet ab. Ich aktiviere die Vorklimatisierung meines Autos und das Auto beginnt wieder Strom zu verbrauchen. Leider schaltet sich die Säule nicht wieder frei und bleibt ohne Ladung. Ich wollte also Laden, die Säule machte es aber nicht. Ist das nun Falschparken?
Situation 4: Ich starte den Ladevorgang und gehe fort. Die Ladesäule hat kein Display und man kann nicht erkennen, ob geladen wird oder nicht. Wie kann gesagt werden, dass es ein Ladevorgang ist oder nicht?
Oder ist das viel einfacher und ich bestimme wie lange der Ladevorgang dauert, denn der Ladevorgang ist erst beendet, wenn ich das Kabel abnehme und den Parkplatz verlasse?
Danke für Eure Tipps.
Anzeige
Re: "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" Definit
- Profil
- Beiträge: 16200
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1150 Mal
- Danke erhalten: 1043 Mal
"Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" Definition?
- Profil
- Beiträge: 1491
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danke erhalten: 203 Mal
Bist du besoffen oder wie soll ich den Post verstehen 

Zuletzt geändert von fbitc am Mo 23. Apr 2018, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
Grund: Vollzitat entfernt
Re: "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" Definit
- Profil
- Beiträge: 2389
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
- Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
- Hat sich bedankt: 136 Mal
- Danke erhalten: 295 Mal
Wenn ein Ladekabel angesteckt ist, muss man rein rechtlich davon ausgehen, dass ein Ladevorgang stattfindet.
Natürlich gibt es für den gut informierten Elektromobilisten je nach Fahrzeugmodell und Ladesäule unterschiedliche Hinweise, die einen Ladevorgang oder das Ladeende signalisieren. Von jedem Ordnungshüter kann man dieses Wissen allerdings nicht vorraussetzen.
Hier müsste die Ladesäule ein eindeutiges Signal geben. Das habe ich bisher nirgends gesehen
Natürlich gibt es für den gut informierten Elektromobilisten je nach Fahrzeugmodell und Ladesäule unterschiedliche Hinweise, die einen Ladevorgang oder das Ladeende signalisieren. Von jedem Ordnungshüter kann man dieses Wissen allerdings nicht vorraussetzen.
Hier müsste die Ladesäule ein eindeutiges Signal geben. Das habe ich bisher nirgends gesehen
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq bestellt
Re: "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" Definit
- Profil
- Beiträge: 1491
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danke erhalten: 203 Mal
Die Ladesäulen des LVF+ sind eindeutig. Grün = Frei oder kein Ladevorgang, Blau Ladevorgang. Das Ordnungsamt in Fürth ist darauf auch trainiert.
Re:
- Profil
- Beiträge: 16200
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1150 Mal
- Danke erhalten: 1043 Mal
Falls du mich meinst, in Wien muss man den kostenlosen Strom nehmen, sonst darf man nicht stundenlang rumstehen in der Stadt. Wenn aber nun das zweite ladende Auto von der Ladesäule weg fährt, bekommt man selber den doppelten Strom ab, und dein Auto wird zu bald mit Laden fertig. Das gibt dann ein Strafmandat, und obendrein muss man am nächsten Tag U-Bahn fahren, weil ja der Akku dann immer noch voll ist und man nicht laden kann, obwohl man muss.Cerebro hat geschrieben:Bist du besoffen oder wie soll ich den Post verstehen
Re: "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" Definit
- Profil
- Beiträge: 705
- Registriert: Mo 7. Nov 2016, 06:19
- Wohnort: Esslingen am Neckar
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
wie in der deutschen rechtsprechung üblich - das eine ist die vorschrift/gesetz - das nächste die auslegung/interpretation dessen was geschrieben steht - das andere die rechtsprechung (also die justiz) an sich
ergo - abwarten was die rechtsprechung draus macht
aber grundsätzlich indiziert das wort "ladevorgang" allerdings recht deutlich dass der ladevorgang in process zu sein hat ... was ja im weitesten sinne auch sinn machen dürfte
... (und wie immer das in den jeweiligen einzelfällen kontrolliert werden kann)
ich nehme an da wirds eine karenzzeit geben müssen, aber dann muss (und sollte...) das fahrzeug auch wieder weg
ergo - abwarten was die rechtsprechung draus macht
aber grundsätzlich indiziert das wort "ladevorgang" allerdings recht deutlich dass der ladevorgang in process zu sein hat ... was ja im weitesten sinne auch sinn machen dürfte

ich nehme an da wirds eine karenzzeit geben müssen, aber dann muss (und sollte...) das fahrzeug auch wieder weg
Re: Re:
- Profil
- Beiträge: 1491
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danke erhalten: 203 Mal
Also doch besoffen, dann fahr halt 1x um Wien drum rum, dann hast du wieder genug Platz im Akku. Hilft vielleicht beim ausnüchternHelfried hat geschrieben: Falls du mich meinst, in Wien muss man den kostenlosen Strom nehmen, sonst darf man nicht stundenlang rumstehen in der Stadt. Wenn aber nun das zweite ladende Auto von der Ladesäule weg fährt, bekommt man selber den doppelten Strom ab, und dein Auto wird zu bald mit Laden fertig. Das gibt dann ein Strafmandat, und obendrein muss man am nächsten Tag U-Bahn fahren, weil ja der Akku dann immer noch voll ist und man nicht laden kann, obwohl man muss.

Re: "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei" Definit
- Profil
- Beiträge: 4746
- Registriert: Fr 14. Aug 2015, 20:42
- Hat sich bedankt: 1364 Mal
- Danke erhalten: 1041 Mal
Es gibt da ein schönes Urteil aus Berlin, aber nicht letztinstanzlich. Der definiert "Ladevorgang" als beginnen mit dem "Befahren des Parkplatzes um zu laden", und definiert das Ende mit dem "Verlassen des Parkplatzes" nach dem Beenden der Ladung oder des Ladeversuchs. Der Grund ist einfach: man dürfte dort sonst nicht zwischen dem Abstellen des Fahrzeugs und Beginn des Ladens selber stehen. Das wäre eine Ordnungswidrigkeit. Genauso das Abstecken und verspätete wegfahren.
Eine dysfunktionale Säule würde trotzdem einen Ladevorgang darstellen, da man ja den Willen hat zu laden. Bricht die Ladesäule ab wäre der Wille ebenfalls da, also auch ein Ladevorgang. Wäre das Auto voll, wäre das immer noch ein Ladevorgang. Man befände sich halt zwischen dem "Beenden der Ladung" und des "Verlassen des Parkplatzes".
Eine dysfunktionale Säule würde trotzdem einen Ladevorgang darstellen, da man ja den Willen hat zu laden. Bricht die Ladesäule ab wäre der Wille ebenfalls da, also auch ein Ladevorgang. Wäre das Auto voll, wäre das immer noch ein Ladevorgang. Man befände sich halt zwischen dem "Beenden der Ladung" und des "Verlassen des Parkplatzes".
Heute: e-Tron 55 / Gestern: Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, eGolf Mk-2, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ID.4, danach Taycan oder e-Tron GT.
Antike: V60, V60, XC60, LS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf Mk-2.
Antike: V60, V60, XC60, LS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf Mk-2.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Fehlerhafte Abrechnung eines Ladevorgangs
von LordExcalibur » Mo 26. Okt 2020, 14:32 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von harlem24
Do 29. Okt 2020, 17:00
-
Fehlerhafte Abrechnung eines Ladevorgangs
-
-
Ein und Ausschalten des Ladevorgangs (remote)
von McIc » Mo 16. Nov 2020, 20:44 » in e-208 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von vetenari
Fr 8. Jan 2021, 08:04
-
Ein und Ausschalten des Ladevorgangs (remote)
-
-
Vorzeitiges Beenden des Ladevorgangs
von manuel.koempf » Mi 18. Nov 2020, 06:58 » in MX-30 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von manuel.koempf
Mi 23. Dez 2020, 16:22
-
Vorzeitiges Beenden des Ladevorgangs
-
-
Abbruch des Ladevorgangs an Allego CCS wenn man Fern-klimatisiert
von Kilowattstunde » Mo 11. Jan 2021, 15:05 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Kilowattstunde
Mo 11. Jan 2021, 15:05
-
Abbruch des Ladevorgangs an Allego CCS wenn man Fern-klimatisiert
-
-
Sicherung brandgeschädigter Elektrofahrzeuge
-
Letzter Beitrag von VWID4
So 8. Nov 2020, 00:10
-
Sicherung brandgeschädigter Elektrofahrzeuge